Die Wikipedia Story von Pavel Richter (c) Pavel Richter, Privat

Die Wikipedia Story von Pavel Richter

Die Wikipedia Story von Pavel Richter (c) Pavel Richter, Privat
Die Wikipedia Story von Pavel Richter (c) Pavel Richter, Privat

Wikipedia

Gerade habe ich die letzten Takte des Hörbuchs „Die Wikipedia Story – Biografie eines Weltwunders“ von Pavel Richter gehört.

Wikipedia ist aus meinem Alltag kaum hinweg zu denken, ich benutze die Enzyklopädie täglich. Natürlich kenne ich die Bedenken, die im Zusammenhang mit der Plattform immer wieder genannt werden. Im ersten Semester an der Freien Universität Berlin sind wir Studenten gleich darauf hingewiesen worden, dass in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht auf Wikipedia verwiesen werden darf. Jedoch hat mir Wikipedia für einen ersten Eindruck zu einem Thema immer gute Dienste geleistet. Einen Artikel beurteile ich nach den Literatur- und Einzelnachweisen, die am Ende des Beitrags aufgelistet werden. Öfter habe ich in den dortigen Listen interessante Bücher und Artikel gefunden.

In meinem Blog verweise ich regelmäßig mit Links auf Wikipedia, bei meiner Artikel Serie „Zitat am Sonntag“ verlinke ich die Autor*innen eines Zitats immer mit dem Wikipedia Eintrag.

Die Wikipedia Story von Pavel Richter (c) Pavel Richter, Privat
Die Wikipedia Story von Pavel Richter (c) Pavel Richter, Privat

Der Autor Pavel Richter

Der Autor der Wikipedia-Story, Pavel Richter, wohnt in Berlin. Ich bin ihm schon persönlich bei der Vernissage „Immer Bereit“ von Doreen Trittel begegnet und habe so von seinem Buch erfahren.

Besonders angenehm habe ich empfunden, dass die Story in jedem Medium (Buch, Hörbuch, ebook) je nach den Vorlieben der Leser*in erhältlich ist.

Richter nimmt in der Beschreibung der so berühmten Enzyklopädie kein Blatt vor dem Mund, er spricht Interner an, die man schon immer über Wikipedia wissen wollte. Besonders interessant fand ich seine Ausführungen zu den Diskussionen, die zu den einzelnen Artikeln in der Community stattfinden. Ist der Artikel (der Sachverhalt, das Unternehmen, die Person und mehr) relevant genug, um einen Artikel in Wikipedia zu erhalten? Ist der Inhalt des Artikels korrekt? Liegen genug Nachweise vor, die die Richtigkeit des Artikels gewährleisten?

Viele meiner Künstler Kolleg*innen finden es erstrebenswert in Wikipedia gelistet zu werden. Hier lasst euch eins gesagt sein: es ist ein „no go“ sich selbst einzutragen. Wer mehr über die Kriterien, wann eine Person „relevant genug“ ist wissen möchte, der kann folgenden Artikel in Wikipedia lesen.

Autorinnen bei Wikipedia

Die Community der Autorinnen bei Wikipedia ist erheblich geringer als die der Autoren. Als Frau fand ich die Ausführungen im Kapitel „Wikipedia in Gefahr – und nur Autorinnen können sie Retten“ sehr interessant. Es ist bestimmt 15 Jahre her, da meldete ich mich als Autorin bei Wikipedia an. Warum ich keine Artikel schreibe? Die Diskussionen um die Artikel sind mir einfach zu zeitaufwendig. Es wird um einzelne Worte gestritten und manchmal denke ich, es geht hier nicht um die Verbesserung des Lexikons, sondern um den berühmten „Schw…..vergleich“. Für derartige Streitereien ist mir meine schon so knapp bemessene Zeit einfach zu schade.

Genau da sieht Richter auch die Gefahr: die Autor*innen, die viel Zeit aufwenden können, um sich in Wikipedia zu beteiligen, haben eine große Macht, aber sind es auch immer die Fachleute, die da schreiben?

Stimmen zum Buch

Seid ihr neugierig geworden? Dann empfehle ich euch die Lektüre des Buchs. Ich habe mich sehr gefreut, dass Pavel mir mein Hörbuch persönlich signiert hat. 🙂

Die Wikipedia Story von Pavel Richter (c) Pavel Richter, Privat
Die Wikipedia Story von Pavel Richter (c) Pavel Richter, Privat

Auf der Seite des Campus Verlags findet ihr noch weitere Stimmen zum Buch, hier habe ich eine herausgegriffen:

„Der frühere Geschäftsführer des deutschen Ablegers, Pavel Richter, erklärt in seinem Buch ›Die Wikipedia-Story‹, wie der Erfolg funktioniert. Aus der Sicht eines überzeugten Wikipedianers schildert er Entstehung und Alltag von der Seite – und kennt auch die Schattenseiten.“

Christoph Kapalschinski, Handelsblatt, 08.01.2021, zitiert nach https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/gesellschaft/die_wikipedia_story-16473.html , 4.2.2021, 12:50 Uhr

5 comments

  1. Liebe Susanne,
    danke für Deinen Buchhinweis sowie für Deine Erfahrungen. Aufgrund des Jubiläums war Wikipedia gerade viel in Presse, Funk und Fernsehen. „Man“ nennt es eine Erfolgsgeschichte des weltweiten freiwilligen digitalen Engagements. „Frau“ nennt es eine Männerdomäne. Du kommentierst dies deutlich. Gibt es aus Deiner Sicht Möglichkeiten, wie dies verändert werden könnte? Oder hat der Buchautor dazu Vorschläge?
    Schöne Grüße
    von Bernd

    1. Lieber Bernd,
      der Autor spricht die Frauen direkt an und versucht sie zu motivieren, sich stärker zu beteiligen. Ich denke, es liegt vielleicht auch zusätzlich daran, dass Frauen trotz aller Emanzipation immernoch doppelt mit Kinder, Haushalt und Beruf belastet sind und einfach keine Zeit für dieses Engagement aufzubringen ist.
      Ich sehe zurzeit keine Möglichkeit das zu ändern. Ich kenne einige Frauen, die das so sehen wie ich.
      Siehst du Möglichkeiten, wie das geändert werden kann, Bernd?
      Einen schönen Sonntag von Susanne

    1. Ich habe das Foto vom Autor gesendet bekommen, aber ich glaube, er oder seine Frau können einen Cappuccino so zubereiten. 🙂
      Ich trainiere fleißig ebensolche Herzen und Blumen auf meinen Kaffee zu zaubern, zur Zeit werden es jedoch nur Kleckse. 🙂
      Einen schönen Sonntag von Susanne

  2. Pingback: Susanne Haun

Kommentar verfassen