Glyzinie (c) Foto von Susanne Haun, VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Tagebucheintragungen April 2023 – Das Leben der Glyzinien – Zeichnungen von Susanne Haun

Tagebucheintragung 9.4.23, Glyzinie, 20 x 15 cm, Tinte auf Silberburg Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Tagebucheintragung 9.4.23, Glyzinie, 20 x 15 cm, Tinte auf Silberburg Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Glyzinie auch Blauregen genannt

Unsere Glyzine dürfte ungefähr Mitte der 80er Jahre gepflanzt worden sein. Sie wuchert wie Efeu blüht jedoch im Frühling wunderschön. Die vorigen Besitzer dieser Wundervollen Pflanze haben sie immer stark beschnitte, vor allem auch deshalb, weil sie schnell in die Dachziegel des Schuppens wächst. Meine ständige Begleitung hatte die Idee, die jungen Zweige in eine Richtung zu lenken und unsere Terrasse mit einem natürlichen Dach zu beschatten. Er hat letztes Jahr damit begonnen und schon jetzt ist die sonst bei heißen Wetter bis zu 40 Grad heiße Terrasse kühler.

Samen in Bohnen

Nach dem Blühen bildet die Glyzinie lange bohnenförmige Samenkapseln. Wir haben schon Gläser voller Saatgut, ich habe einige in Töpfe gepflanzt und andere haben sich in den Gärten der Nachbarn selbst ausgesät. Wenn die Samenkapseln trocken, springen sie auf und verteilen den Samen großzügig. Ich bin mir nicht sicher, ob ich sie abschneiden sollte, damit die Glyzinie ein zweites mal dieses Jahr blüht. Die trockenen Samenkapseln sind wunderschön geformt, so dass ich sie gerne gezeichnet habe.

Impressionen von unserem Blauregen

2 comments

Kommentar verfassen