Aufgrund der Pandemie sind zurzeit keine Salons in Planung.
Alle SalonVeranstaltungen finden in meinem Atelier in der Groninger Str. 22, 13347 Berlin-Wedding, Vorderhaus 4. Og. statt.
info@susannehaun.de T: 030 43 00 45 72, M: 0177 232 80 70
Tram M13, M50 Osramhöfe, U6 Seestraße, Leopoldplatz, U9 Nauener Platz
Kommender Salon (24)
ABSAGE : Aufgrund des Corona Covid-19 Virus muss ich den kommenden Salon leider Absagen. In meiner Atelierwohnung kann ich die erforderlichen Sicherheitsbestimmungen nicht einhalten. Ein neuer Termin wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
26. Mai 2020 Katrin Merle (siehe hier)
Thema: Ich will mich nicht beschränken: Malerei, Zeichnung, Urban Sketching, Illustration (Einladung siehe hier)
In Planung Salon (25)
27. Oktober 2020, 18 Uhr
Gast: Kerstin Mempel (siehe hier), Thema: Künstlerpostkarten
Noch ohne Termin:
Gast: Kirsten Klöckner (siehe hier), Thema: Wunschbilder (siehe hier)
Übersicht der bisherigen Salon – Veranstaltungen seit Februar 2014:
18. Februar 2020, Frank Koebsch (siehe hier)
Kunst auf Zigarrenbretter im Sinn von Carl Malchin und Spitzweg (siehe hier)
29. Oktober 2019, Beate Gernhuber von safariscout (siehe hier)
Thema: Volunteer Safari in Südafrika im Greater Kruger Nationalpark in Südafrika
Einladung 22. Salon – Freiwilligenarbeit und Zeichnen in Südafrika (Klick).
9. Juli 2019, Roswitha Mecke, Gerhard Kern und Martin Häusler und Evamaria Blaeser-Ridderbecks (Kuratorin der Ausstellung Eiswelten im Kulturbahnhof Nettersheim 2017 – siehe hier) mit dem Thema Eiswelten (siehe hier)
14. Mai 2019, Marie Schmumkamp vom Atelier Nuno
mit dem Thema Niedlich versus Traditionell, japanische Stoffe in Berlin Wedding (siehe hier)
15. Januar 2019, Sabine Küster mit dem Thema
Vom Fluiden ins Karmische (siehe hier (Klick).
25. September 2018, : Utz Benkel (früher Hausbesetzer, Anarchist und Gotteslästerer heute Grafiker, Künstler, Verleger und Autor)
Die Wilde 13 – Einblicke in die künstlische Produktion von Wandkalender (siehe hier)
7. August 2018, Anke Boche-Koos
Gewalt – Frei – Kommunizieren (siehe hier)
20. März 2018 Doreen Trittel (siehe hier), heroca – Atelier für Erinnerung & Veränderung
Künstlerischer Umgang mit Erinnerungen (siehe hier)
14.11.2017 Nina Alice Schuchardt, Verlegerin des Eichhörnchenverlag
Das Kunstwerk im Bilderbuch (siehe hier)
15.8.2017 Peter Mück, Initiator der Ausstellungsvermittlung crossart und Künstler
Das Kunstnetzwerk (siehe hier)
28.3.2017 Birgit Böllinger vom Blog Sätze & Schätze und die Autorin Regine Sondermann
Die verschollene Generation (siehe hier)
1.11.2016 Xenia Cosmann, Autorin und Dichterin in Berlin
Inspirationsquelle Antike in Kunst und Literatur damals und heute (siehe hier)
16.8.2016 Cristina Wiedebusch, Kunsthistorikerin
Möglichkeiten der Präsentation von Kunst (siehe hier)
31.5.2016 Nathalie Wolters und Monika Münchmeyer, Textilkünstlerinnen, Organisation der Messe TEXTILE ART BERLIN
Die Akzeptanz von textiler Kunst (siehe hier)
16.2.2016 Joyce-Ann Syhre, Integrated Natural Resource Management, Master of Science
Erzählerische Menschenbilder aus Ghana (siehe hier)
10.11.2015 gabriele d.r. guenther, Künstlerin
Zwischen den Welten der Malerei und Poesie (siehe hier)
18.8.2015 Christina Illigner, Leiterin des Fördervereins der Graphothek Berlin
Welche Funktion hat die Graphothek Berlin? (siehe hier)
28.7.2015 Jürgen Küster alias Buchalov, Künstler aus Geldern, NRW
Doppelt gebunden – Wer glaubt heute noch an Engel? (siehe hier)
3.3.2015 Ulli Gau Bloggerin vom cafeweltenall
Kunstsammlungen und ihr Verhältnis zu Blumenbilder (siehe hier)
15.11.14 Ute Hartwig-Schulz und Anna-Maria Weber von AugenZeugeKunst
„DOPPELT UND DREIFACH“ ein Film über das Künstlergut Prösitz (siehe hier)
2.9.2014 Claudia Jahnke Couching & Consulting
Warum tut jemand das, was er tut?, zur Dynamik von Frustration und Kränkung (siehe hier)
13.5.2014 Katja und Laura vom Blog aboutsomething
Ichfindung und Identitätsbildung – Das Ich im Laufe der Moderne und Postmoderne (siehe hier)
25.2.2014 Anna-Maria Weber von AugenZeugeKunst
Die Geschichte des Salons (siehe hier)