Stimmen zu Publikationen

Kalender Philosophie 2017 aus dem Felix Meiner Verlag

Birgit Boellinger  vom Blog Sätze&Schätze (siehe hier)
Der Kalender ist optisch ein Schmuckstück und gibt inhaltlich viele Anregungen durch das Jahr. Jeder Woche ist eine einseitige Abbildung beigestellt, jeweils mit einem dazugehörigen Zitat – so finden sich Philosophen und Schriftsteller mit ihren Aussagen zum Leben, zum Denken, zu Gesellschaft und Individuum, Ethik und Moral wieder. Ein Lesezeichen von Hermann Hesse, das mir als Leitfaden dienen möge, ist der Woche meines Geburtstages beigestellt: „Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert.“

Wolfgang vom Blog nichtsnutziges sonntagskind (siehe hier)
der kalender macht in seiner gesamtheit einen sehr guten eindruck –
es wird wohl mein geschenkartikel nummer eins werden in diesem jahr.
so kann ich dann auch gleich die kleineren buchhändler ringsum ein wenig unterstützen.

Die Farbe in der Zeichnung aus dem Edition Michael Fischer Verlag

Ingrid Winnenberg-Schröder vom Blog Stift und Schrift (siehe hier)
“Man spürt die Praktikerin, die auch schon viele Kurse gestaltet hat und die weiß, wo die Schwierigkeiten liegen könnten. Die können schon damit beginnen, dass die Definition der Zeichengeräte für Tinten und Tuschen nicht einheitlich ist oder dass man die Auswirkungen, die unterschiedliche Papiersorten auf das zeichnerische Ergebnis haben, noch nicht richtig einschätzen kann. Gezeigt wird, wie man die vielen Zeichen und Symbole auf Tuben von Aquarellfarben richtig liest, wie man eigene Farbkartentafeln anlegt und vieles mehr.”

Die Kunst der Radierung aus dem Edition Michael Fischer Verlag

Ingrid Winnenberg-Schröder vom Blog Stift und Schrift (siehe hier)
“Schon allein die Kapitel „Die Werkstatt und was dazu gehört“ und „Das Material und wie man es nutzt“ waren außerordentlich interessant und informativ. Nach der Lektüre dieser, aber auch der folgenden Kapitel fühle ich mich gut informiert über die „kalten“ und die „warmen“ Verfahren, die bei der Herstellung einer Radierung zur Auswahl stehen, und über das, was ihre Besonderheiten ausmacht.”

Mit Tusche zeichnen und kolorieren aus dem Edition Michael Fischer Verlag

Frank Koebsch vom Blog Bilder & Aquarelle vom Meer und mehr (siehe hier)
Die Lernreise in eine Welt fantastischer Zeichnungen
Die richtige Tusche, die passende Feder und das geeignete Papier, nur diese drei Dinge braucht die Autorin, wenn Ihr ein Motiv begegnet, das sie in eine Zeichnung verwandeln will. Der Leser erfährt, wie die Künstlerin die Motive erlebt und wie sie diese mit ihrer Technik zeichnerisch umsetzt. Das gilt für Motive wie Pflanzen, Tiere, Landschaften genauso wir für Menschen, die sie porträtiert oder als Akt zeichnet.

Martina Wald vom Blog zeichnen mit Martina Wald (siehe hier)
“Ein Kapitel ist mit „Der Tanz der Alpenveilchen“ überschrieben. Darin beschreibt Susanne Haun sehr anschaulich wie man sich von den Blüten des doch eher bescheiden und schlicht wirkenden Alpenveilchens mit Tusche und Feder und mit leichter Hand zu einem bezaubernden Kunstwerk inspirieren lassen kann.”