crossart for future, Gletscherschmelze, 30 x 20 cm, Buntstift und Tinte auf Silberburg Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2021
crossart for future – Crossart wird grün !
Der Klimawandel ist neben der Coronakrise das allseits beherrschende Thema in unserer Zeit. Künstler und Künstlerinnen können nicht nur helfen, auf das Problem aufmerksam zu machen, sie können auch – wie alle anderen – helfen mit Ihrer Arbeit die Probleme zu überwinden. Mit einer Wanderausstellung zum Thema Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit versuchen wir genau dies.
30 % der Verkaufserlöses gehen an den Verein PRIMA KLIMA e.V. (-> Klick <-). Dort werden für diesen Anteil Bäume gepflanzt. Vernissage17.4.21 Köln (nur bei schönem Wetter, sonst wird verschoben).
Susanne Haun nimmt an der Aktion teil
Ich werde an dieser Ausstellung teilnehmen und habe begonnen, Zeichnungen für die Ausstellung zu arbeiten. Jede / jeder Künstler nimmt nur mit einem Bild teil. Im Moment nehmen 23 Künstlerinnen und Künstler teil. Ihr habt noch Interesse, daran teilzunehmen? Hier (-> Klick <-) seht ihr, wie.
Gletscherschmelze
Beide Bilder von heute zeigen meine Vorstellung von Gletscherschmelze. Auch ein Thema des Klimawandels.
crossart for future, Gletscherschmelze, Vers. 2, 30 x 20 cm, Buntstift und Tinte auf Silberburg Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2021
crossart for future, Rote Liste, 30 x 20 cm, Buntstift und Tinte auf Silberburg Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2021
crossart for future – Crossart wird grün !
Der Klimawandel ist neben der Coronakrise das allseits beherrschende Thema in unserer Zeit. Künstler und Künstlerinnen können nicht nur helfen, auf das Problem aufmerksam zu machen, sie können auch – wie alle anderen – helfen mit Ihrer Arbeit die Probleme zu überwinden. Mit einer Wanderausstellung zum Thema Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit versuchen wir genau dies.
30 % der Verkaufserlöses gehen an den Verein PRIMA KLIMA e.V. (-> Klick <-). Dort werden für diesen Anteil Bäume gepflanzt. Vernissage17.4.21 Köln (nur bei schönem Wetter, sonst wird verschoben).
Susanne Haun nimmt an der Aktion teil
Ich werde an dieser Ausstellung teilnehmen und habe begonnen, Zeichnungen für die Ausstellung zu arbeiten. Jede / jeder Künstler nimmt nur mit einem Bild teil. Im Moment nehmen 23 Künstlerinnen und Künstler teil. Ihr habt noch Interesse, daran teilzunehmen? Hier (-> Klick <-) seht ihr, wie.
crossart for future, Unser Planet wird heiss, 30 x 20 cm, Buntstift und Tinte auf Silberburg Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Das oben gezeigte Ausstellungsfoto täuscht, ein Beitrag ohne Fotos, das mag ich mir gar nicht vorstellen und so zeige ich Fotos von vergangenen Ausstellungen.
Der Link wird zur Ausstellungseröffnung freigegeben
Der Link zur virtuellen Ausstellung und die Zoom-Live-Schaltung zum o.a. Zeitpunkt, wird am 13.3.2021, kurz vor 19 Uhr bekanntgegeben. Die Zoom-Live-Schaltung findet dann ab 19.30 Uhr statt. So könnt ihr euch zunächst die virtuelle Ausstellung in Ruhe anschauen und anschließend an der Live-Schaltung teilnehmen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr dabei seid.
Vielleicht lerne ich ja so auch mal von Angesicht zu Angesicht wenigstens digital kennen. Die virtuelle Galerie besteht aus 3 Ausstellungsräumen, die einzeln betreten werden können.
Das besondere an dieser Gruppenausstellung des Künstlernetzwerkes crossart international: Künstler und Gäste können gemeinsam und interaktiv durch die Zoom-Live-Schaltung an diesem Event teilnehmen. In der virtuellen Galerie gibt es neben den Werken der Künstler noch einige visuelle Effekte und Informationen über die Künstler zu entdecken. Während der Zoom Live Schaltung, an der ihr als stille Mithörer ohne Ton und Videobild von euch, nur mit Ton oder mit Ton und Videobild von euch teilnehmen könnt, könnt ihr den Künstlerinnen Fragen stellen wie bei einer „richtigen Vernissage.
Peter Mück und Susanne Haun freuen sich auf den Salon Abend (c) Foto von Susanne Haun
Peter Mück, der Betreiber des Netzwerks crossart international schreibt folgendes zu der von ihm initiierten Ausstellung:
„Bei crossart international herrscht eine Vielfalt künstlerischer Positionen mit spannenden Bezügen zwischen den Werken der Künstler. Mit der Ausstellung soll diese Breite gezeigt werden. Eine ausgewogene Mischung aus Malerei und Collagen und vieles mehr wird in dieser Gruppenausstellung des Künstlernetzwerks gezeigt. Dass diese Ausstellung (nur) virtuell gezeigt wird, war zunächst der Coronakrise geschuldet, soll aber letztlich zu einem weiteren Baustein verschiedener Ausstellungen werden, die bei crossart international konzipiert werden. Es werden Werke von Künstlern aus Deutschland, Dänemark und Österreich gezeigt: Susanne Haun, Martin E. Kramer, Diana Kirsten-Szlaski, Olga Zhminko, Petra Nettesheim, Carola Firgau, Monika Krautscheid-Bosse, Volker Paffenholz, Jutta Jung, Lene Enghusen Die Ausstellung wird circa. 1 Jahr zu sehen sein.“
Besucherinnen und Besucher meines Salons kennen Peter schon, er bestritt im August 2017 mit mir den Kunstsalon zum Thema „Das Kunstnetzwerk (siehe hier)“
In München werde ich gleich in doppelter Funktion im Kunsttreff Moosach Donauwörther Straße 51, 80997 München, zu sehen und erleben sein.
In München werde ich gleich in doppelter Funktion im Kunsttreff Moosach Donauwörther Straße 51, 80997 München, zu sehen und erleben sein.
Vom 11. bis zum 20. Dezember 2020 findet im Kunsttreff Moosach der Salon Coloré 3.0 statt.
Es präsentieren sich 5 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, den Niederlanden und Syrien:
Heike Eiber I Abstrakter Flirt mit Linie und Fläche, Farbe/Nicht-Farbe, Brüchen, Texturen.
Mohammad B. Eldae I Eine Auseinandersetzung mit Krieg, Flucht und Migration.
Susanne Haun I Sucht stets mehr zu sehen, als der Moment preisgeben möchte.
Monika Krautscheid-Bosse I Wechselspiele zwischen Stille und Aufruhr, Sein und Schein.
Carmen Milhous-Arendt I Das Geheimnis des menschlichen Seins – Alltag, Liebe, Tod …
Die Ausstellungseröffnung findet am
Freitag 11. Dezember 2020, 18 Uhr
statt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 0179 113 00 25 oder info@heike-eiber.de
Öffnungszeiten:
Sa/So 10-18 Uhr und Do/Fr 15-18 Uhr
Der Kunsttreff in Moosach ist erreichbar mit:
U3/ S1/ Tram 20/ Bus X50; 51; 162; 163; 176; 710
Haltestelle Moosach Bahnhof
Anschluss Bus 169
Haltestelle Donauwörther Straße
_______________
Zur Ausstellungseröffnung werde ich anwesend sein und am Sontag, den 13.12.2020 biete ich innerhalb der Öffnungszeiten der Galerie zwei Workshops an:
Adventworkshop mit der Künstlerin Susanne Haun in München
Weihnachtspostkarten
Mit Tusche Zeichnen und Kolorieren
im
Kunsttreff Moosach, Donauwörther Straße 51, 80997 München
Termine:
Sonntag, den 13.12.2020, 10:30 – 12:30 Uhr
Sonntag, den 13.12.2020, 15 – 17 Uhr 30 Euro pro Person und Termin inklusive Material
Informationen zum Workshop
Wir werden in gemütlicher Runde Postkarten mit weihnachtlichen (und nicht weihnachtlichen) Motiven mit Tusche, Feder und Pinsel zeichnen. Susanne Haun gibt eine Einführung in die Besonderheiten der Materialien. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene, Kinder sollten in Begleitung von Erwachsenen kommen und bestenfalls über 12 Jahre alt sein.
Die zu der Zeit herrschenden Hygienevorschriften werden eingehalten.
Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen. Anmeldung bitte unter info@susannehaun.de oder 0177 232 80 70.
Plakat Mein Wedding 2020, La vie en vert vor dem Centre Francais de Berlin von Susanen Haun(c) M.Fanke
Nicht in meinen kühnsten Träumen hätte ich gedacht, wieviel Arbeit die Planung und Durchführung von Mein Wedding 2020 machen würde.
Aber nun ist es geschafft und ich möche euch stolz die Fotos der Veranstaltung präsentieren. Es hat uns drei ehrenamtlichen, Meike Lander, Rolf Fischer und mir natürlich auch Freude bereitet. Herzlichen Dank für eure engagierte Zusammenarbeit.
Mein diesjähriges Plakat steht am Centre Francais de Berlin in der Müllerstraße 75. Wenn die Sonne darauf scheint, leuchtet das Plakat richtig und erfreut mein Herz.
Die 171 Einsendungen wurden der Jury (der ich NICHT angehörte) ohne Kentnis von Name, Alter und Geschlecht vorgelegt. Ich habe lange überlegt, ob ich mich an dem Wettbewerb beteiligen möchte, weil ich ehrenamtlich für das Projekt gearbeitet habe. Nach Absprache mit allen Beteiligten habe ich mich dazu entschlossen. Ich hatte auch ein zweites Bild eingereicht, dass nicht eine (!) Stimme der Jury erhalten hat. 🙂
Herzlichen Dank auch für die Zusammenarbeit mit der Firma Plakatlicht (siehe hier). Mit unendlicher Geduld sind die beiden Herren mit uns die Müllerstraße abgefahren und haben die Plakate bei größter Hitze und starkem Verkehr aufgebaut und geklebt. Hier ein kleiner Film für einen Eindrück davon:
Herzlichen Dank auch an alle anderen Beteiligten, ich hatte für die Moteration bei der Ausstellungseröffnung Karteikarten verwendet, 26 Namensschilder haben wir verteilt, ich könnt euch vorstellen, dass ich dazu tatsächlich Karten brauchte, um niemanden zu vergessen.
Hier möchte ich mich bei unserem Bezirksbürgermeister Herr von Dassel stellvertretend für den Bezirk Mitte bedanken, genauso wie beim Centre Francais de Berlin und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk für die Finanzierung und Beteiligung des Projekts.
Bitte seid nicht böse, wenn ich nicht alle weiteren Namen aufzähle. Vergessen werden dürfen auf keinen Fall die 12 Plakatkünstlerinnen und -künstler.
Hier könnt ihr euch weitere Fotos der Ausstellungseröffnung anschauen (–> klick). Die Siegerplakate sind hier (-> klick) zu sehen. Die Standorte aller 12 Plakate mit Fotos der Plakate sind hier zu sehen (-> klick). Alle Einsendungen könnt ihr hier (-> klick) betrachten.
Ich zeige euch nun ohne noch mehr Worte Fotos von der Ausstellungseröffnung:
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Impressionen von Mein Wedding 2020, Foto von Michael Fanke
Plakat Mein Wedding 2020, La vie en vert vor dem Centre Francais de Berlin von Susanen Haun(c) M.Fanke
Plakat Mein Wedding 2020, La vie en vert vor dem Centre Francais de Berlin von Susanen Haun(c) M.Fanke
Plakat Mein Wedding 2020, La vie en vert vor dem Centre Francais de Berlin von Susanen Haun(c) M.Fanke
Künstlerinnen Kerstin Mempel und Susanne Haun beim Modellieren an der Küste von Eckernförde (c) Foto von M.Fanke
Letzte Woche habe ich anläßlich des Kunst-Sommers im Atelier Schleuse Nord bei der Künstlerin Kerstin Mempel (–> Klick) unterrichtet.
Es hat viel Spaß gemacht und trotz der Hygienebestimmungen und Masken haben wir einen harmonischen, inspirierenden Workshop erlebt.
Im Oktober wollten Kerstin und ich eigentlich einen gemeinsamen Salon in Berlin gestalten. Leider können aufgrund der Bestimmungen des Corona Covid-19 Virus nur 4 Leute gleichzeitig in mein Atelier. So muss der Salon ausfallen, wir haben uns jedoch gedacht, dass Kerstin stattdessen Workshops in meinem Galerieraum anbietet. Selbstverständlich bin auch ich anwesend und es wird Kuchen und Schmalzstullen wie beim Salon geben.
Unterwegs Skizzieren, Kiel Wiek, Kerstin Mempel, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Ihr könnt euch vorstellen, dass wir Künstlerinnen in diesen Zeiten nicht umsonst unterrichten können. Deshalb hier unser Angebot:
kaffee kunst kuchen kultur Urlaubspäckchen
Sonntag, den 25. Oktober 2020
Workshop mit Kerstin Mempel
unter dem Motto: Wie kann ich mit wenig Material zeichnen
Zum Beispiel mit Albrecht Dürer Aquarellstiften in den Farben rot blau gelb
Material inklusive zum probieren
2,5 Stunden
10:30 – 13.00 Uhr
oder
15:00 -17:30 Uhr
Come together with the Artist für
jeweils 30,– Euro pro Person
Verbindliche Anmeldung bitte unter info@susannehaun.de . Wir danken euch für eure Unterstützung in Corona Zeiten.
Aktuelle Arbeiten von Kerstin vom Kunstsommer Kiel könnt ihr auf diesem Link (-> Klick) betrachten.
Ich mag besonders Michas Foto von einer Blumenwiese, die am Rande der Steilküste lag. Kerstin und ich nahmen sie gar nicht richtig war, so beschäftigt waren wir mit dem Skizzieren. Es war ein harmonischer Tag, an dem jeder von uns drei seine Kunst ausübte.
An der Steilküste Kiel (c) Foto von M.Fanke
Das Wetter war nicht ganz so berauschend, aber gerade diese Naturgewalt der See, der Wind und der Kontrast zwischen dem Meer mit seinem Weitblick und dem Innland mit seinen grünen Wiesen hat mir sehr gefallen. Leider habe ich vom Silo in Eckernförde, das für mich wie eine kleine Engelsburg scheint, keine besseren Fotos. Ich war so im künstlerischen Austausch mit Kerstin vertieft, dass ich leider kein Foto mit meiner Canon gemacht habe und nur an ein schnelles Handyfoto zur Erinnerung dachte.
Bei Eckernförde, Foto von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Bei Eckernförde, Foto von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Bei Eckernförde, Foto von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Bei Eckernförde, Foto von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Eckernförde, Foto von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Eckernförde, Foto von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Putlitz, Foto von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Künstlerin Susanne Haun an der Küste von Eckernförde (c) Foto von M.Fanke
An der Küste von Eckernförde (c) Foto von M.Fanke
Eckernförde (c) Foto von M.Fanke
Eckernförde (c) Foto von M.Fanke
Eckernförde (c) Foto von M.Fanke
Kiel (c) Foto von M.Fanke
An der Steilküste Kiel (c) Foto von M.Fanke
Künstlerin Susanne Haun vor ihren Bildern im Atelier von Kerstin Mempel (c) Foto von M.Fanke
Kiel (c) Foto von M.Fanke
An der Steilküste Kiel (c) Foto von M.Fanke
An der Steilküste Kiel (c) Foto von M.Fanke
Künstlerin Kerstin Mempel an der Küste Kiel (c) Foto von M.Fanke
Künstlerinnen Kerstin Mempel und Susanne Haun beim Zeichnen an der Steilküste Kiel (c) Foto von M.Fanke
Künstlerin Susanne Haun beim Zeichnen an der Küste Kiel (c) Foto von M.Fanke
Künstlerin Kerstin Mempel beim Zeichnen am der Küste Kiel (c) Foto von M.Fanke
Unterwegs Skizzieren, Kiel Wiek, Kerstin Mempel, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Künstlerinnen Kerstin Mempel und Susanne Haun beim Zeichnen am der Steilküste Kiel (c) Foto von M.Fanke
Unterwegs Skizzieren, Kiel Wiek, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Unterwegs Skizzieren, Kiel Wiek, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Unterwegs Skizzieren, Kiel Wiek, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Unterwegs Skizzieren, Kiel Wiek, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Unterwegs Skizzieren, Kiel Wiek, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Unterwegs Skizzieren, Kiel Wiek, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Unterwegs Skizzieren, Kiel Wiek, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Unterwegs Skizzieren, Kiel Wiek, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Unterwegs Skizzieren, Kiel Wiek, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Drei Amseln im Nest, 25 x 30 cm, Tusche auf Aquarellkarton (c) Zeichnung von Susanne Haun, 170 Euro im Galerierahmen inklusive Porto innerhalb Deutschlands
Kunst-Sommer im Atelier Schleuse Nord
Vom 3. – 12. Juli 2020 findet im Atelier Schleuse Nord, kunst-kiel, Glückburgerstraße 5 in 24106 Kiel der Kunst-Sommer Kiel statt. Organisiert wird der Kunstsommer von der Künstlerin Kerstin Mempel (siehe hier).
Wir freuen uns, euch im Atelier Schleuse Nord zu unserem 1. Kunst-Sommer zu begrüßen.
Ich werde anwesend sein, aufgrund der neuen Hygieneverordnung kann ich nur wenige Schülerinnen und Schüler unterrichten und so ist mein Kurs auch schon ausgebucht. Ihr könnt euch, wenn ihr wollt, gerne auf die Warteliste setzen lassen, einfach eine Mail an Kerstin kunst-kiel@gmx.de.
Außerdem bringe ich 8 gerahmte Bilder mit in die Ausstellung Le Bagage, die ihr euch in der Zeit des Kunst-Sommers anschauen könnt. Am besten vorher anrufen, damit wir auch sicher stellen können, dass nicht zuviele Gäste auf einen Schlag kommen, die wir dann nicht einlassen können (Auflagen wegen Corona): 0431 9 82 87 94 oder 0177 232 80 70
Ein besonderes Angebot ist unser Freiraum – offenes Atelier. Nutze die Möglichkeit deine eigenen Arbeiten unter der kompetenten Beratung von Kerstin Mempel (Reisemalerin) weiter zu entwickeln.
Drei sind einer zuviel – die Erdhörnchen, 30 x 40 cm, Tusche auf Aquarellkarton (c) Zeichnung von Susanne Haun, 240 Euro im Galerierahmen inklusive Porto innerhalb Deutschlands
Reise im Kopf … unser spezielles Angebot
Anlässlich des Kunst-Sommer im Atelier Schleuse Nord findet ihr Bilder (Susanne Haun -> Klick) von den Künstler und Künstlerinnen, die exclusive für euch zu kaufen sind.
Unterschiedliche Themen und unterschiedliche Techniken in einem Format bis ca. 40 x 40.
– Jedes Kunstwerk ist verkäuflich und wird Ihnen per Post zugestellt oder kann im Atelier abgeholt werdne).
– Mit jedem gekauften Kunstwerk unterstützen Sie die Künstlerinnen und Künstler und die Schleuse Nord.
– Kunstwerke, die bis zum 03.07.2020 nicht verkauft sind, werden während der Dauer des Kunstsommer im Atelier zu sehen sein und können dort gekauft werden.
Mit jedem Kunstwerk möchten wir einen Beitrag leisten, in diesen schweren Zeiten weiter zu träumen und die Lebenslust zu erhalten.
Wir wünschen uns allen viel Spaß und Begeisterung mit den entstehenden Werken und wir als Künstler müssen sagen: “Auch wir sind neugierig auf die nächsten Wochen.”
Packen Sie Ihre Koffer in Gedanken und reisen Sie mit uns in die Welt der Kunst.
Wir wünschen allen, die diesen Sommer zu Hause bleiben spannende Momente mit der Kunst und Ihrer Kreativität.
Blatt 45 – Zyklus Otto Lilienthal – Zeichnung von Susanne Haun – 30 x 20 cm – Tusche auf Silberburg Bütten (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Vielleicht sollte ich es aufgeben, mich vom Flughafen Tegel Otto Lilienthal verabschieden zu wollen.
Heute plaudere ich über zoom mit Claudia Jahnke und Frank Koebsch über die emotionale Bedeutung des nicht kaputt zu bekommenden Fughafens. Wir wollen von unserer Ausstellung im Jahr 2012 berichten, als wir uns das erste Mal von Tegel verabschiedeten und euch auch zeigen, wie wir den Flughafen in unserer Kunst sehen.
Schon am Donnerstag letzter Woche war klar, dass Tegel erstmal am Netz bleiben wird.
Ich denke, da habt ihr mit uns mindestens noch einen Abschied 3.0 vor euch. 🙂
Zyklus Otto Lilienthal, gerahmt, Foto von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Zyklus Otto Lilienthal, gerahmt, Foto von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Zyklus Otto Lilienthal, gerahmt, Foto von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Zyklus Otto Lilienthal, gerahmt, Foto von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Zyklus Otto Lilienthal, gerahmt, Foto von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Von diesen einmaligen Zeichnungen sind aus dem 50 Blatt großen Zyklus noch folgende käuflich zu erwerben:
100 Euro pro Blatt ungerahmt, gerahmt 150 Euro inklusive Mehrwertsteuer und Porto innerhalb Deutschlands.
Der Rahmen ist 30 x 40 cm groß, weiße Holzleiste mit Passepartout (siehe Bild).
Gerne gewähre ich euch einen Rabatt, wenn ihr mehrere Bilder kaufen möchtet.
Blatt 51 – Zyklus Otto Lilienthal – Zeichnung von Susanne Haun – 30 x 20 cm – Tusche auf Silberburg Bütten (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Blatt 42 – Zyklus Otto Lilienthal – Zeichnung von Susanne Haun – 30 x 20 cm – Tusche auf Silberburg Bütten (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Blatt 36 – Zyklus Otto Lilienthal – Zeichnung von Susanne Haun – 30 x 20 cm – Tusche auf Silberburg Bütten (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Blatt 18 – Zyklus Otto Lilienthal – Zeichnung von Susanne Haun – 30 x 20 cm – Tusche auf Silberburg Bütten (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Blatt 17 – Zyklus Otto Lilienthal – Zeichnung von Susanne Haun – 30 x 20 cm – Tusche auf Silberburg Bütten (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Blatt 14 – Zyklus Otto Lilienthal – Zeichnung von Susanne Haun – 30 x 20 cm – Tusche auf Silberburg Bütten (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Blatt 1 – Zyklus Otto Lilienthal – Zeichnung von Susanne Haun – 30 x 20 cm – Tusche auf Silberburg Bütten (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
am Dienstag, den 9. Juni 2020 zur besten Salonzeit von 17 – 18:30 Uhr findet ein Gespräch mit Susanne Haun und Claudia Jahnke zum Thema Flughafen Tegel statt.
Es ist inzwischen fast auf den Tag genau 8 Jahre her, dass sich Susanne Haun mit Frank Koebsch und Christiane Weidner mit der erfolgreichen Ausstellung „Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage“ in Berlin Reinickendorf vom innerstädtischen besondern Flughafen Tegel verabschieden wollte. Die Berliner Morgenpost (–> Klick) berichtete darüber.
Aber wie so oft im Leben kam es anders als gedacht. Die Ausstellung fand statt, aber der Flughafen schliesst erst in naher Zukunft, schneller als geplant in Folge der Corona Krise.
Susanne Haun und Claudia Jahnke im Gespräch über den Flughafen Tegel
Im Gespräch mit meiner Freundin Claudia Jahnke (Couching and Consulting –> Klick) und mit euch möchte ich mittels der Internet Plattform Zoom darüber plaudern, was uns der Flughafen bedeutet und in welcher Weise ich ihn mit Zeichnungen zum Thema Otto Lilienthal würdigte. Ihr findet eine Dokumentation des Projekts von 2012 auf meinen privaten Blog (–> Klick).
Um am Gespräch teilnehmen zu könne, gerne auch als Zuhörer, bitte ich euch, mir eine kurze E-Mail mit dem Betreff Flughafen Tegel an info@susannehaun.de zu senden. Wir haben die maximale Teilnehmehr*innenzahl auf 40 begrenzt und senden euch einen Tag vor dem Gespräch einen Link zu, der euch zur Teilnahme an dem Gespräch berechtigt.
Mit dem Link erhaltet ihr eine einseitige Bedienungsanleitung, die Claudia extra für euch in einfachen Worten schreibt. Es wird auch eine Chatfunktion geben, mittels der ihr Fragen stellen könnt.
Wir freuen uns sehr auf eure Teilnahme. Wir wissen, es ist kein Salonersatz, aber es ist eine gute Idee, uns wiederzusehen. Die Idee stammt von Claudia, die mich überzeugte, diesen Versuch zu wagen.
So könnt ihr nicht nur meinen Blog vom Sofa aus lesen sondern auch bequem von zuhause an diesem Gespräch teilnehmen.
Ich wünsche euch einen schönen Tag, Susanne
44. Lilienthal – Der FLug (c) Zeichnung Susanne Haun
Leider muss ich den nächsten Kunstsalon (siehe hier), geplant am 26. Mai 2020 mit Katrin Merle, aufgrund des Corona Covid-19 Virus absagen.
In meiner Atelierwohnung kann ich die erforderlichen Sicherheitsbestimmungen nicht einhalten.
Ein neuer Termin wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.
Ich denke, dass ich den KunstSalon erst wieder veranstalten kann, wenn ein Impfstoff auf den Markt gekommen ist. Besucherinnen und Besucher meines Salon wissen, wie eng gedrängt wir immer in meinem Galerieraum sitzen.
In einer Zeit, in der man sich noch Treffen und Kaffee tringen gehen konnte, besprach ich in einem kleinen Café in Tegel mit Katrin Merle (siehe hier) den kommenden, nun abgesagten KunstSalon. Dabei zeichneten wir uns und unsere Umgebung gegenseitig.
Ich finde es immer wieder faszinierend, wie unterschiedlich wir Künstlerinnen und Künstler unsere Umgebung wahrnehmen.
Hier seht ihr (c) Katrin Merles Zeichnungen, die bei unserem Treffen entstanden:
Susanne Haun gezeichnet von (c) Katrin Merle
Mangotorte im Café Kandulski (c) Katrin Merle
Hier seht ihr meine Zeichnungen, die beim Kaffee trinken entstanden:
Baisertorte, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Baisertorte, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Tischdeko im Kaffee bei Baisertorte, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Tischdeko im Kaffee bei Baisertorte, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Katrin Merle, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Katrin Merle, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Katrin Merle, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Katrin Merle, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020