Die Sprache repräsentiert das Denken, wie sich das Denken selbst repräsentiert.
Michel Foucalt, 1926 – 1984, französischer Philosoph des Poststrukturalismus, Historiker, Soziologe und Psychologe
Wittgenstein, Tusche auf Aqauarellkarton, 40 x 30 cm, 2020 (c) Zeichnung von Susanne Haun
Ludwig Josef Johann Wittgenstein (geboren am 26. April 1889 in Wien; gestorben am 29. April 1951 in Cambridge) war einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.
Wittgenstein forschte zum Thema Sprache, weshalb ich ihn hier neben Foucault stelle.
Manches ist mir wunderbar, Manches muß mir dunkel scheinen, Doch in deiner Liebe klar Wird sich alles freudig einen. War der Nebel nur des Bösen, Was als Nacht mich zagen ließ: Wie sich meine Sünden lösen, Tret‘ ich aus der Finsternis.
Annette von Droste-Hülshoff, war deutsche Schriftstellerin und Komponistin. Sie gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichterinnen des 19. Jahrhunderts.
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 620-622.
Blatt 73 – die sieben Todsünden trägt (c) Zeichnung von Susanne
Was feiern wir an Ostern?
Ostern ist eines der ältesten Feste der Christen, es wird die Auferstehung von Gottes Sohn Jesus gefeiert und der davor liegenden Kreuzigung gedacht. Jeden 1. Sonntag nach dem 1. Vollmond im Frühling wird das erwürdige Fest begangen. Im gregorianischen Kalender ist das frühestens der 22. März und spätestens der 25. April. Die Osterzeit endet nach 50 Tagen mit dem Pfingstfest.
Osterhase und Ostereier
Der Hase ist ein Fruchtbarkeitssymbol, das Ei steht für ein neues Leben.
Warum dieses christliche Gedicht?
Ich habe lange überlegt, welches Zitat ich an diesem Ostersonntag hier zeigen sollte und bin bei einem Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff, dass sie speziell für den Ostermontag geschrieben hat, hängen geblieben. Ich empfinde es als sehr wortgewaltig und es hat mich beeindruckt.
Beitragsbild
Das Beitragsbild habe ich für das Buch Landtiere im Eichhörnchenverlag gezeichnet.
Pappbilderbuch LANDTIERE für Kinder und Erwachsene
Das Buch wird von Susanne Haun signiert und, wenn gewollt, mit einer persönlichen Widmung versehen.
Der Verkaufspreis versteht sich inklusive Porto innerhalb Deutschlands. Bitte außerhalb Deutschland eine Mail an info@susannehaun.de schreiben, um den Portobetrag zu erfragen.
Das Bilderbuch LANDTIERE hat sich eines Klassikers unter den Bilderbuchthemen angenommen.
Die bewusst nicht retuschierten Fotografien in Verbindung mit leuchtenden Tuschezeichnungen vermitteln die natürliche Schönheit der Tiere und ihrer Umgebung.
Mit seinen starken Farben und klaren Formen richtet sich das Bilderbuch an Babys und Kleinkinder und findet dabei eine für Kinder und Erwachsene gleichermaßen reizvolle Form.
Die Verbindung von Zeichnung und Fotografie ist in ansprechend lebendigen Collagen umgesetzt.
Klar formulierte Texte voller feinem Humor blicken direkt auf das Wesen der Tiere, lassen ihnen ihre Individualität und schenken den kleinen und größeren Betrachtern Raum zum träumen und phantasieren.
Buchdaten:
Collagen: Susanne Haun,
Text: Gerd Knappe,
Fotografie: Thomas Lemnitzer,
ISBN 978-3-9818726-0-6,
Pappebuch, 22 Seiten (inkl. Umschlag),
210 x 160 mm.
Jürgen Küster und meine Ausstellung Wegschütten steht vor der Tür.
Unsere Kuratorin Cristina Wiedebusch und ich haben Anfang der Woche die Pressemitteilung für die Ausstellung „W E G S C H Ü T T E N“ – Objekte und Zeichnungen von Jürgen Küster und Susanne Haun zusammengestellt. Cristina kam schon mit sehr gut formulierten Texten, so dass wir nur noch die Fotos zusammenstellen mussten.
Objekte und Zeichnungen von Susanne Haun und Jürgen Küster
16. August 2016 von 16 – 21 Uhr
Kunstraum Susanne Haun, Groninger Str. 22, 13347 Berlin
Eine Einführung in die Präsentation gibt die Kuratorin Cristina Wiedebusch.
Der Eintritt ist frei.
Die Künstlerin
Susanne Haun ist eine Künstlerin, die, besessen davon aufrichtig zu sein, zu einer Provokateurin wird. In ihrem Bestreben, etwas von Befindlichkeiten offen zu legen, gerät sie manchmal an die Grenzen zum Großstädtisch-Mondänen, ja zur Karikatur. Ihre Zeichnungen benötigen keinen zusätzlichen mentalen Prozess, so dass das Gesehene ohne Umweg und Verzögerung auf die Bildfläche, direkt, unmittelbar, wie von selbst erscheint. Kräftige, ununterbrochene Umrandungen und gezielte Farb-akzente sorgen für Raum, Atmosphäre und gekonnte Inszenierung. Mit reduzierten treffsicheren Linien fängt Frau Haun den Kern des Sujets ein, gleichgültig, ob es sich um Affekte, Stimmungen oder Charaktere handelt.
Künstlerin Susanne Haun (c) Foto von Cristina Wiedebusch
Der Künstler
Jürgen Küster erzeugt Zeichnungen, die durch ihre irregulären Partien streckenweise verdoppelt aufgebrochen oder ergänzt erscheinen. Das „expressionistische“ Moment, der Augenblick dominiert. Es ist schwer zu sagen, ob die gegenwärtige Geschichte die Welt der Imagination beeinflusst oder die Imagination die Geschichte bestimmt. Zeichnen ist für ihn ein Anpassen und Auflösung der Form um die Aneignung von Stimmung. Er hantiert mit diversen Arbeitsutensilien und verarbeitet dabei das Erlebte, Gefühlte, Gedachte in reizvolle intellektuelle Kunst(spiel)werke.
Jürgen Küster (c) Foto von Susanne Haun
Die Kuratorin
Cristina Wiedebusch ist Kunsthistorikerin. Sie hat ihren Bachelor zum Thema „Admiratio und aemulatio des menschlichen Körpers, Rembrandts Gemälde Die Anatomiestunde des Dr. Nicolaes Tulp“ an der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Klaus Krüger geschrieben. Sie ist in Italien, Turin mit dem wohlklingenden Geburts-namen Bonadonna geboren und besuchte in ihrer Heimatstadt das altsprachliche Liceo Classico Vincenzo Gioberti und schloss mit dem humanistischen Abitur ab. Diesem Umstand verdankt sie es, dass sie heute die Sprachen Latein und Altgriechisch zusätzlich zu Englisch beherrscht. Die italienische Muttersprachlerin spricht perfekt Deutsch und hat vor einem halben Jahr begonnen, ihre 6. Sprache, Niederländisch, zu lernen, was sie für ihr weiteres Masterstudium benötigt.
Kuratorin Cristina Wiedebusch, geb. Bonadonna (c) Foto von Susanne Haun
Die Ausstellung / der Salon
Jürgen Küster und Susanne Haun sind neugierig. Sie loten die Dinge aus. Und sie sind interessiert an kooperativen, dialogischen Vorgehensweisen in ihrer künstlerischen Arbeit. Also sendete Susanne Haun an Jürgen Küster eingescannte Zeichnungen per Mail zum Thema wegschütten, und er antwortete auf dem gleichen Wege. In unterschiedlichen zeitlichen Abständen wechselten auf diese Art und Weise Arbeiten zwischen den beiden. Bei dieser Ausstellung werden 70 Arbeiten aus der Zeit zwischen Juli und September 2015 präsentiert.
Längst ist es überholt, die Bilder einer Ausstellung ordentlich in einer Reihe an die Wand zu hängen. Die Präsentation von Kunst ist ein entscheidendes Element einer Ausstellung geworden. Der Ausstellungsraum wird als Display bezeichnet und nicht nur in den großen Häusern gut geplant. Es zählt nicht einzig das Bild, die Skulptur oder das Objekt an sich, sondern mit einbezogen wird die Umgebung, zusammen bilden sie den Kunstraum. Das Display kann zwischen Künstler und Betrachter vermitteln und neue Sichtweisen eröffnen. In diesem Sinne zeigen uns Cristina Wiedebusch, Jürgen Küster und Susanne Haun die Möglichkeiten der Präsentation von Kunst.
Der Veranstaltungsort
Der Kunstraum Susanne Haun besteht seit 3 Jahren. Hier finden regelmäßig viermal im Jahr KunstSalons statt. Frau Haun lädt eine Referentin oder Referenten ein, die/der über ein Thema mit ihren Gästen spricht. In der Vergangenheit wurden so Themen wie die Akzeptanz von textiler Kunst, Leben in Ghana, die Graphothek Berlin, Dokumentarfilme über Kunst oder die Dynamik von Frustration und Kränkung besprochen. Die künstlerischen Arbeiten der Referentin und von Susanne Haun werden dabei präsentiert. Der Kunstraum besteht aus einem Galerieraum und dem Atelier von Susanne Haun. Die Entscheidung, die Kunstwerke an einem Ort auszustellen, indem die Ideen und Inspirationen, wie wohl nirgends sonst, entstehen, steht im Einklang mit dem impulsiven Charakter der Zeichnung.
Einladung Wegschütten Susanne Haun Jürgen Küster
Für weitere Anfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Schon am 31. Mai setzte sich Jürgen mit dem Nulltunnel auseinander (siehe hier). Er antwortete mir auf meinen Nulltunnel (siehe hier) so ausführlich in so unterschiedlichen Themen, dass es mir nicht möglich war, alles auf einmal warzunehmen und zu beantworten.
#68 Nulltunnel, #67 Ein Nullboot ist schlecht zu steuern, #66 Die Obszönität der Vermessung der Null(c) Objekte von Susanne Haun(c) Objekt von Susanne Haun
Den Nulltunnel wollte ich zum Thema meines letzten Glas-Objekts dieses Projekts machen. Heute hatte ich dazu viele Ideen und begann mit der Umsetzung und schloss die Nullobjekte zu meiner vollsten Zufriedenheit ab.
Ich mag vor allem die Überlagerung aller drei Objekte. Diese Überlagerungen haben Potential.
#68 Detail Nulltunnel (c) Objekt von Susanne Haun
#61.3 der Nulltunnel Kuester 2016
#68 Detail Nulltunnel (c) Objekt von Susanne Haun
#61.2 der Nulltunnel Kuester 2016
#68 Detail Nulltunnel (c) Objekt von Susanne Haun
#61.1 der Nulltunnel Kuester 2016
#68 Detail Nulltunnel (c) Objekt von Susanne Haun
#68 Detail Nulltunnel (c) Objekt von Susanne Haun
#68 Detail Nulltunnel (c) Objekt von Susanne Haun
#68 Nulltunnel (c) Objekt von Susanne Haun
#68 Nulltunnel #67 Ein Nullboot ist schlecht zu steuern #66 Die Obszönität der Vermessung der Null(c) Objekt von Susanne Haun(c) Objekt von Susanne Haun
@lz machte mich vor einiger Zeut auf Daniil Charms (siehe hier) aufmerksam.
«Die Null, die muss von Gott her stammen.
Die Zahl, die unaufhörlich kreist,
ist Ruder, Boot und Flut zusammen,
ist sowohl Körper als auch Geist.»
Daniel Charms²
Ein Nullboot ist schlecht zu steuern (c) Objekt von Susanne Haun
Jürgen hat mir schon vor einiger Zeit seine Arbeiten zu Googas Nullboot gesendet, die ich noch nicht beantwortet habe. Ich hatte schon lange vor, sie mit dem Text von Daniil Charms zu verbinden und heute waren meine Ideen soweit, gezeichnet zu werden.
Besonders gefällt mir die Überlagerung vom Objekt Ein Nullboot ist schlecht zu steuern und Die Obzönität der Null, die ich schon letzten Monat im Objekt festhielt (siehe hier).
Ich bin langsam Nullmüde. Zwei Antworten, die ich Jürgen geben will, stehen noch aus. Dann würde ich das Projekt gerne ruhen lassen oder beenden.
#61.4 Googas Nullboot Kuester 2016
#61.5 Googas Nullboot Kuester 2016
#67 Detail Ein Nullboot ist schlecht zu steuern (c) Objekt von Susanne Haun
#67 Detail Ein Nullboot ist schlecht zu steuern (c) Objekt von Susanne Haun
#67 Detail Ein Nullboot ist schlecht zu steuern (c) Objekt von Susanne Haun
#67 Detail Ein Nullboot ist schlecht zu steuern (c) Objekt von Susanne Haun
#67 Detail Ein Nullboot ist schlecht zu steuern (c) Objekt von Susanne Haun
1 Skizze Jürgens Boot Googa (c) Susanne Haun
Entstehung Ein Nullboot ist schlecht zu steuern (c) Objekt von Susanne Haun
Entstehung Ein Nullboot ist schlecht zu steuern (c) Objekt von Susanne Haun
Entstehung Ein Nullboot ist schlecht zu steuern (c) Objekt von Susanne Haun
Ein Nullboot ist schlecht zu steuern (c) Objekt von Susanne Haun
Ein Nullboot ist schlecht zu steuern (c) Objekt von Susanne Haun
Überlagerung von Ein Nullboot ist schlecht zu steuern und die Obzönität der Null (c) Objekt von Susanne Haun
_________________________________________
²Neue Zürcher Zeitung vom 9.4.2011, http://www.nzz.ch/nonsens–porno–kinderverse-und-gebete-1.10182098, 28.4.2016, 7:50 Uhr
Daniil Charms: Sieben Zehntel eines Kopfs. Gedichte. Übersetzt und herausgegeben von Alexander Nitzberg. Band 2 der Werkausgabe. Galiani-Verlag, Berlin 2010. 310 S., Fr. 37.90.
In den letzten Wochen habe ich sehr an meine Glasobjekte gearbeitet.
Nun ist das erste Objekt fertig und ich bin zufrieden. Ohne die vielen Zeichnungen zum Thema Null wären das Objekt ein anderes geworden. So war mir das Thema sofort klar. Während Jürgen außerhalb unseres Zeichnungsformats Holzschnitte arbeite, wende ich mich dem Glas zu. Ich mag die Durchsichtigkeit des Materials und will mit den drei geplanten Objekten in einer Reihe gestellt, die Überlagerung der Null darstellen.
Ich möchte den Betrachter erst in Sicherheit wiegen bevor ich die Obzönität ausbreite.
#63.1 Die Obzönität der Null (c) Zeichnung von Susanne Haun
Jürgen überlegt wohlbedacht, welche seiner Arbeiten zur Obsönität der Null er zeigen möchte und welche nicht.
Ist jedes Loch wie eine Null geformt? Und was sollte man in diese Löcher stecken? Liegt die Obzönität nicht erst in den Gedanken des Betrachters? Sind Vagina und Penis nicht genauso schön anzusehen wie ein Kussmund und die Finger einer Hand?
Die Tabus über Vagina und Penis zu reden und sie zu zeigen, bauen eine Hemmschwelle auf!
Ich habe einen große Strauß wunderschöner Pfingstrosen geschenkt bekommen. So etwas obszön üppiges, geschlechtsreifes und schönes habe ich noch nie gesehen. So ist es kein Wunder, dass meine ersten Antworten auf Jürgens obszöne Nullzeichnungen sehr blumig ausfallen.
#63.1 Die Obzönität der Null (c) Zeichnung von Susanne Haun
#62.1 Obszönität der Null Kuester 2016
#62.2 Obszönität der Null Kuester 2016
#62.3 Obszönität der Null Kuester 2016
#62.4 Obszönität der Null Kuester 2016
#62.5 Obszönität der Null Kuester 2016
#62.6 Obszönität der Null Kuester 2016
#62.7 Obszönität der Null Kuester 2016
#62.8 Obszönität der Null Kuester 2016
#63.2 Die Obzönität der Null (c) Zeichnung von Susanne Haun
#63.3 Die Obzönität der Null (c) Zeichnung von Susanne Haun
Schon gestern berichtete ich von meinem Kampf mit der Null. Wenn also schon alles gezeichnet ist, dann könnte die Null eine Lösung sein. Ich habe das Gefühl, ich stecke in einem nullförmigen Tunnel fest.
#60.1 Der Nulltunnel (c) Zeichnung von Susanne Haun
Jürgen (siehe hier) meinte, wir müssten anfangen, thematisch zu sortieren und schlug folgende Unterteilung vor:
das Jahr Null, der Nullraum, die Nullprognose, die Nullzerstörung, die Nike, die Time-maschine, die Nullscheiben, die Nullwerkzeuge (Nullzange, Nullkralle, Nullsäge), das Nullpferd, die Nullbarke, die Nullosmose und die Nullen als solches., ie Obszönität und die Vermessung der Null dazukommen
Jürgen und ich sehen uns das nächste mal erst im August und wollen dann zusammen meinen 11. Salon gestalten. Ich möchte bei diesem Salon noch nicht unsere Arbeiten zum Null-Projekt zeigen, Jürgen, meine Räume und der Salon selber eignen sich nicht dafür, die Vielfalt unseres Nullprojekts zu zeigen. Unsere Bewerbungen um eine Ausstellung gestalten sich erwartungsgemäß zäh. Eine Ausstellung ist uns bisher für 2018 für unser Projekt versprochen. Wissen wir bis dahin noch, was wir getan haben oder müssen wir unsere Blogbeiträge lesen? Die Null und unsere verschiedenen Ausdrucksformen müssen sich im Raum entfalten und vor allem – bevor wir sie das erste mal zeigen, müssen wir beide von Angesicht zu Angesicht darüber reden!
Was hälst du davon, wenn wir bei diesem 11. Salon eher von unseren Erfahrungen mit dem Kunstbetrieb in Bezug auf unsere Projekten sprechen? Wir wollen mit unseren Arbeiten einer breiten Masse etwas erzählen, gelingt uns das?
#58.1 Nullkralle kuester 2016
#58.2 Nullraum kuester 2016
#60.1 Der Nulltunnel (c) Zeichnung von Susanne Haun
#58.4 Nullbarke kuster 2016
#58.5 Nullen nullen Kuester 2016
#60.2 Der Nulltunnel (c) Zeichnung von Susanne Haun
#58.3 Nullraum kuester 2016
#60.3 Der Nulltunnel (c) Zeichnung von Susanne Haun