Oscar der Karthäuser Kater – Zeichnung von Susanne Haun
Wie angekündigt nun die Zeichnungen vom Karthäuser Kater Oscar.

Karthäuser Oscar – 30 x 30 cm – Tusche auf Aquarellkarton (c) Zeichnung von Susanne Haun

Karthäuser Oscar – 30 x 30 cm – Tusche auf Aquarellkarton (c) Zeichnung von Susanne Haun
Ein Karthäuser Kater in der Familie – Zeichnungen von Susanne Haun
Meine Nichte und ihr Freund haben sich vor kurzem einen Karthäuser Kater gekauft.

Karthäuser Kater Oscar in meinem Skizzenbuch (c) Zeichnung von Susanne Haun
Karthäuser gelten als eine der ältesten Rassen, die das erste Mal 1558 erwähnt wurde. Diese natürliche Kurzhaar-Rasse aus Frankreich besitzt einen massigen, robusten Körperbau im Kontrast zu zarten Beinen, was ihr den Spitznamen „lächelnde Katze“ eingebracht hat. Erstmals gezüchtet wurden diese besonders guten Jäger von den Karthäuser Mönchen der Chartreuse.
Mitte Juli zeichnete ich den kleinen Gesellen, der auf den Namen Oscar hört. Neugierig wie Katzen nunmal sind, beobachtete er genaustens, was ich zeichne und schnurrte unablässig dabei.
Inzwischen sind aus den entstandenen Skizzen von diesem Tag auch zwei Zeichnungen entstanden, die ich in meinem nächsten Blogbeitrag zeige.
______________
Quelle: Stevens, Gloria, Katzen, Tokyo 1998, S. 50 – 51.
Kleine Filme meiner Zeichnungen auf Instagram – Susanne Haun
Das Modul zum Zeigen von Videos auf WordPress war mir bisher zu teuer. Nun habe ich mich entschlossen, bei WordPress das nächst höhere premium Paket zu kaufen. Es birgt nicht nur den Vorteil, dass ich Videos einbinden kann, ohne diese bei youtube hochladen zu müssen sondern ich kann nun auch ein paypal Button generieren. Der Kauf des Paketes war eine spontane Reaktion von mir, eigentlich wollte ich schon längst an meinem Zeichentisch sitzen.
Nun also heute mein erstes Instagram Kurzvideo, ich hoffe, ihr habt Freude daran:
Zitat am Sonntag – Carey Mulligan – Zeichnung von Susanne Haun
Man kann nicht jedem gefallen.

2009: Vogelfrau (c) Zeichnung von Susannne Haun 60 x 55 cm Tusche und Aquarell auf Lana – Bütten
____________________
Mulligan, Carey, zitiert nach: Zitate 2018, Tageskalender Harenberg, 1.5.2018
Zitat am Sonntag – Albert Schweitzer – Zeichnung von Susanne Haun
Mit den Jahren runzelt die Haut,
mit dem Verzicht auf Begeisterung aber runzelt die Seele.

Portrait Alter (c) Zeichnung von Susanne Haun
Die nächsten 10 Portraits mit Concepts – Zeichnungen von Susanne Haun auf dem iPad pro mit dem iPencil
Natürlich bin ich weiter am Ausprobieren, was mit dem iPencil auf dem iPad möglich ist. Ich probiere verschiedene Feder-, Bleistift und Makierstift-Einstellungen aus.

Portrait Nr. 20 (c) Zeichnung iPad von Susanne Haun
Wie immer wünschte ich, jeder Tag hat 48 Stunden. Aber die würde ich auch voll bekommen. Die iPad Portraits entstehen meistens beim schauen der Nachrichten und die Akteure der Nachrichten werden mir zum Model.
Mädchen mit Blumenkranz im Haar – Zeichnung von Susanne Haun
Heute war ich einfach den ganzen Tag müde,aber wie ein kleines Mädchen wollte ich lieber Zeichnen als ins Bett gehen.
So sind die beiden heutigen Portraits von einem Mädchen mit Blumenkranz im Haar entstanden. Ich sehe in der Zeichnung das Modell vor mir und ich sehe auch mich und meine Trotzhaltung darin. So ist die Ähnlichkeit zu meinem ursprünglichen Modell verlorengegangen aber der Augenblick festgehalten wo ich als Frau über 50 mich wieder in ein trotziges kleines Mädchen verwandele.
Deshalb mag ich diese beiden Portraitzeichnungen besonders.

Mädchem mit Blumen im Haar – 25 x 25 cm – Tusche auf Hahnemuehle Burgund – Version 1 (c) Zeichnung von Susanne Haun

Mädchem mit Blumen im Haar – 25 x 25 cm – Tusche auf Hahnemuehle Burgund – Version 2 (c) Zeichnung von Susanne Haun
Signatur der mit dem iPad und iPencil erstellten Zeichnungen – Susanne Haun
Siginiere ich die digitale Zeichnung oder sind das Multiples und sie werden mit laufender Nummer beim Druck signiert? Ich muss darüber nachdenken. Wie seht ihr das?
Anbei die nächsten fünf Portraits, die ich mit concepts auf dem iPad erstellt habe.

Portrait Nr. 8 (c) Zeichnung iPad von Susanne Haun
Variationen des Portraits mit Concepts – Zeichnungen von Susanne Haun auf dem iPad pro mit dem iPencil
Es fällt mir wirklich leicht, auf dem iPad mein Repertoire zu zeichnen und zu erweitern. Ich fühle mich beschwingt wie ein Kind, das neue Möglichkeiten ausprobiert.

Portrait Nr. 2 (c) Zeichnung iPad von Susanne Haun
Als erstes habe ich mit der App Concepts Portraits aus dem Gedächtnis gezeichnet, um mich mit dem Gerät vertraut zu machen. Das ging mir leicht von der Hand. Die App selber ist jedoch sehr grafisch, weshalb ich zu sketchbook gewechselt bin und dort weiter probiere. Zebra, Vogel und Bär sind mit sketchbook erstellt.
Im Moment schaue ich ab und an auf youtube Videos zum iPad pro. Als Einstieg konnte ich so die Begeisterung mit Malte v. Tiesenhausens Begeisterung für das Gerät nur teilen (siehe hier).
Ich werde die Portraits in den nächsten Tagen in der Reihenfolge der Entstehung zeigen, hier die ersten fünf.
Die Eleganz der Hand des Dirigenten – Zeichnungen von Susanne Haun
Wann wird heute die Hand als Ausdrucksmittel elegant eingesetzt? Wann ist sie Charaktermittel und unterstreicht die Persönlichkeit?
Ich hatte mir vorgenommen, Utz für seinen Musikerkalender 2019 eine Zeichnung von einem Dirigenten zur Verfügung zu stellen. Der Dirigent an sich fasziniert mich schon immer. Er macht lautlos mit den Händen Musik. Er koordiniert und hat das absolute Gehör. Immer wieder zeichne ich beim Besuch von Konzerten neben den Musikern die Dirigenten.
Utz‘ Kalender ist so aufgebaut, dass eine bestimmte Person dargestellt werden sollte, also suchte ich mir Karajan aus. Ich stellte aber schon beim Zeichnen fest, dass es nicht so einfach für mich war, Karajan darzustellen.
Also hörte ich mir auf youtube Beethovens Symphony No. 5 von Karajan in der Berliner Philharmoni (siehe und höre hier) an und zeichnete dabei. So sind die Skizzen entstanden.
Danach wollte ich die Energie des Gehörten in eine Zeichnung fliessen lassen und malte mit Tusche auf 58 x 41 cm großen Skizzenpapier meine sehr expressive Vorstellung vom Dirigenten.
1999 habe ich mich schon einmal in Linolschnitten nach dem Prinzip der verlorenen Form mit dem Dirigenten auseinandergesetzt. Die Druckstöcke werden beim Prinzip der verlorenen Form zerstört. Ich habe sie beim letzten Atelierumzug entsorgt. Irgendwann muss Platz für Neues da sein. Hier seht ihr zwei der damaligen Drucke. Mehr Linoldrucke von Musikern findet ihr hier (Klick).
Bei allen Bildern der Dirigenten fehlt mir die Ähnlichkeit mit Karajan. Sie ist mir persönlich NICHT wichtig, denn ich möchte Musik und die Arbeit des Dirigenten darstellen. Die Energie und Kraft des Dirigenten soll im Blatt spürbar sein. Aber wenn eines der Blätter den Weg in den Kalender (siehe hier den Musikerkalender von 2018) finden soll, dann ist die Ähnlichkeit sehr wichtig 🙂
12 comments