Wie zu jedem Jahresbeginn mache ich mir Gedanken, welche zeitlichen Priotritäten ich in den kommenden 12 Monaten setzen sollte.
Frau kann eben nicht mit ihrem „A….“ (O-Ton) auf vielen Hochzeiten tanzen. Es gilt Entscheidungen zu fällen, die ich gerade gar nicht fällen möchte.
Ich beginne mit der Frage:
Wer bin ich?
Als Künstlerinnen und Künstler werden kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen.
•Mit der Nutzung der Sozialen Medien wird die Künstlerin / der Künstler zum Vertriebsmanager.
• Mit der Nutzung der Online-Galerien wird die Künstlerin / der Künstler zum Galeristen.
• Mit der Organisation von Ausstellungen wird die Künstlerin / der Künstler zum Kurator.
• Mit der Erstellung des eigenen Werkverzeichnisses wird die Künstlerin / der Künstler zum Kunsthistoriker.
•Mit der eigenen Publikation wird die Künstlerin und der Künstler zum Verleger.
• Mit der Entwicklung der eigenen Homepage / Blog wird die Künstlerin und der Künstler zum Informatiker.
• Mit der Führung des Kassenbuchs und der selbstständigen Abgabe der Steuererklärung wird die Künstlerin und der Künstler zum Steuerberater.
Daraus folgt (mit einem Augenzwinkern), dass wir Künstlerinnen und Künstler wohl die letzten Universalgenies sind!
Wer aber bin ich nun? Und was will ich?
Künstlerin
Gestern habe ich in meinem neuen Kalender 2021 das erste Selbstportrait gezeichnet.
Es sind noch alle Selbstportraits von November – Dezember 2020 aus dem vergangenen Jahr 2020 in meinen Kalendern zu scannen und zu bloggen.
Wann?
Ich möchte Wolken zeichnen, die Dekameron weiter illustrieren, den großen Tizian auf Leinwand interpretieren und und und …
Kunsthistorikerin
Heute habe ich im Colloquium meine Dissertation vorgestellt und festgestellt, dass ich viel zu wenig daran gearbeitet habe. Ich nehme mir vor, mir mehr Zeit für meine Promotion zu nehmen. Das heisst, ich muss etwas streichen.
Autorin
Meine Werkschau im Eichhörnchenverlag ist herausgekommen. Es ist unglaublich, die ersten knapp 100 Exemplare sind schon verkauft. Trotzdem möchte ich dafür werben, dass auch die nächsten 150 Exemplare verkauft werden.
Dozentin
Ich bereite Kurse in zoom vor und unterrichte zum Beispiel den gesamten Montag (Veröffentlichen und Verkaufen im Internet) und Dienstag (Werkverzeichnis).
Systemanalitikerin
Ich möchte eine Startseite und Landingpages für meinen Internetauftritt entwerfen.
Und nun?
Ach ja, meine Steuererklärung für 2020 steht an, das Kassenbuch muss geschrieben werden.
Und was mache ich jetzt?
Ich rahme und verpacke meine Sinnbilder von Tilda Swinton und Andy Warhol, die ich beide im Zuge der Werkschau verkauft habe.
Und dann? Ich bin seit 6 Uhr früh auf, es wird dann Zeit für mich, mich zu erholen und für morgen Kraft zu schöpfen, um aufs neue zu priorisieren, was ich als nächstes tun werde.
Entstehung Nashorn mit gelber Decke, Linolschnitt von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Das Prinzip der verlorenen Form
Picasso entwickelte das Prinzip der verlorenen Form beim Linol- bzw. Holzschnittdruck. Nach jedem Druck wird die Platte weiter bearbeitet. Schon beim Druck des ersten Zustands der Platte muss überlegt werden, wie groß die farbige Auflage werden soll. Ich habe mich für 5 Drucke entschieden. Da aber der letzte Zustand der Platte nicht abstrakt ist, kann ich diese weiter verwenden. Ich werde in einen der nächsten Beiträge von der Nutzung des letzten Zustands der Platte berichten.
In der folgenden Foto-Galerie seht ihr unterschiedlich Zustände und Details der Linolplatte und die Drucke nach dem ersten Druck:
Auflage von 5
4 von den 5 Drucken der Auflage sind in Rottönen, einer mit einem Grüntön gedruckt. Jeder der Drucke ist durch den Handdruck und den fünf unterschiedlichen Papiersorten trotzdem verschieden vom anderen und somit Unikate. Der Druck Nr. 5 auf dem Sumi-e Papier ist undeutlicher, das Papier hat die Linolfarbe nicht so gut angenommen wir das Layout Papier von Hahnemühle, dass ich verwendet habe. Die Platte ist 21 x 30 cm groß, das Papier 30 x 40 cm. Wenn ihr mit der Maus über die Bilder fahrt, könnt ihr sie vergrößern und seht auch den Text mit der Nummerierung.
Um mich von Dürer abzugrenzen habe ich das Nashorn sehr farbenfroh kreiert und ihm eine kleine Biene oben rechts in der Ecke mit auf dem Weg gegeben. Die Biene mag ich sehr.
Nashorn Nummer 1/5
Nashorn mit Biene, Linoldruck von Susanne Haun, Druck Nr. 1/5
Das hier abgebildere Nashorn von Susanne Haun besitzt eine Plattengröße von 21 x 30 cm und ein Blattmaß von 30 x 40 cm. Es wird signiert und nummeriert mit Passepartout in einem Rahmen in weißer Holzleiste gesendet. Das Porto ist innerhalb Deutschlands inklusive. Die Lieferzeit beträgt ca. 1 Woche +/-.
Ein gesundes Neues Jahr 2021 für alle meine Leserinnen und Leser.
Ich hoffe, ihr seid alle gut und gesund in das Neue Jahr gekommen.
Womit kann man das Jahr besser beginnen als mit der Göttin der Gerechtigkeit? Sicher, da gibt es einiges mehr wie Essen, Bewegung, einem guten Buch, Kommunikation mit guten Freunden und und und. Ich habe mir wiedereinmal eine Liste mit den Dingen erstellt, die mir 2021 wichtig sind und die ich fokusieren möchte.
Knapp gesagt: ich habe die Priorisierung meiner Zeit neu gedacht und neue Schwerpunkte gesetzt.
Die Göttin der Gerechtigkeit
In der römischen Mythologie steht Justitia für die ausgleichende Gerechtigkeit, während sie im christliche Mittelalter und der Neuzeit in Kunst und Literatur für die strafende Gerechtigkeit oder das Rechtswesen steht. Meine Darstellungen der Justitia greifen auf beide Interpretationen zurück.
Die Attribute der Justizia
Die Waage kennzeichnet als erstes Attribut die Justitia, egal in welchem Jahrhundert sie dargestellt wird. Ansonsten wandeln sich die Attribute der Justizia im laufe der Jahrhunderte. In der Antike wurden ein Füllhörn und Olivenzweige der Justizia zur Seite gestellt. Der Olivenzweig wird im christlichen Mittelalter zum Schwert. Die Einäugigkeit, bzw. Augenbinde wird im 15. Jhd. ein Attribut der Justitia, es symbolisiert Unparteilichkeit, also das Richten ohne Ansehen der Person.
Annährung mit Skizzen nach einer Figur
Ich näher mich der Justitia, indem ich eine kleine Figur, die mein Sohn aus Italien mitbrachte, skizziere. Sie ist schwer zu erfassen, denn ich möchte nicht, dass Waage und Figur sich überschneiden.
In den beiden entgültigen Zeichnungen, die aus den Skizzen der Skulptur entstehen, nehem ich Attribute dazu, die mir in Verbindung mit Gerechtigkeit gefallen: Die Eule für die Melancholie und den Vogel für die Freiheit.
In meinem Beitrag gestern (-> Klick), habe ich begonnen, Tusche mit Acryl zu vergleichen und mich gefragt, ob Acryl wie Tusche verwendet werden kann.
Findet ihr beim Betrachten des Gemäldes heraus, welche Linien mit Tusche und welche mit Acryl gezogen sind? Ich bin gespannt auf eure Kommentare.
Kuss Mund, Gemälde von Susanne Haun, Acryl und Tusche auf Leinwand, 60 x 90 cm (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Die Haare sind mit Tusche und der Mund mit Acryl gearbeitet
Der Mund ist mit stark verdünnter Acrylfarbe mit einem Haarpinsel gearbeitet. Die Haare dagegen mit Zeichentusche von Rohrer. Die Leinwand ist zuerst mit roher Baumwolle bespannt und mit Kreideschleim und Acryl grundiert. Danach erfolgte eine Tuschezeichnung mit Feder (Zeichentusche von Rohrer) und anschliessend eine Schicht mit sehr stark mit Wasser verdünnter Acrylfarbe von Schmincke.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, besonders der Mund gefällt mir, es ist ein ewiger Kussmund.
Zustand – Kuss Mund, Gemälde von Susanne Haun, Acryl und Tusche auf Leinwand, 60 x 90 cm (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Ausschnitte des Gemäldes
Der Ewige Kuss bei Singulart
Auf meiner Präsenz der Pariser Galerie Singulart könnt ihr die Madonna käuflich erwerben (-> Klick).
„Dieses Gemälde von Susanne Haun schenkt der Besitzerin, dem Besitzer einen ewigen Kuss. Gerade in Zeiten von Covid-19 kann in diesem Bild Trost gefunden werden. Haun hat diesen Ausschnitt eines Portraits in mehreren lasierenden Schichten angelegt. Die einzelnen Schichten scheinen noch durch, so wie die Gesichter der rechten Wange, die Freunde und Familie symbolisieren können. Diese Erinnerungsspuren geben dem Bild tiefe und immer wieder neue Aspekte der Betrachtung. Rosa und Hellblau – die Farben symboliserien die Verbundenheit zwischen zwei Menschen.“
Lange habe ich nicht mehr mit Acrylfarben gemalt. Die Inspiration, diese lange Pause zu beenden, erhielt ich beim Betrachten von grundierten Leinwänden beim Kunsthandel Boesner. Kurzerhand kaufte ich einen Keilrahmen der Größe 80 x 100 cm mit klar grundierten Leinen (Grammatur 250 g/m²).
Ausschnitt La madonna vigile., Gemälde auf Leinwand von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Kann Acryl Farbe wie Tusche verwendet werden?
Die heutigen Tuschen aus dem Kunstbedarfladen enthalten als Bindemittel zum größten Teil Acrylharze. Damit sind sie wasserfest. Ich mag genau das an Tuschen: eine Linie, eine Fläche, die mit diesen acrylhaltigen Farben, gemalt wird, ist einmal getrocknet nicht mehr veränderbar.
Ich habe in den letzten Jahren auf weiß grundierten Leinwänden mit Tusche gezeichnet und gemalt und die Tusche mit Pinsel wie Farbe verwendet (-> Klick). Wenn ich Acrylfarbe mit viel Wasser verdünne, erhalte ich einen lasierenden Eindruck wie Tusche. Das ist sehr gut auf meinem Gemälde Das Innere der Dahlie zu sehen (->klick).
Theoretisch müsste ich also mit verdünnten Acrylfarben genauso solche fliessenden Linien mit einem Pinsel erzeugen können wie mit Tusche. Betrachtest ihr im obige Foto den Ausschnitt des Gemäldes, seht ihr, dass der Duktus des Bildes nicht meinem Duktus von Tuschezeichnungen entspricht. Ich habe zwar auch hier einen Echthaarpindel verwendet, jedoch einen Flach- statt einen Rundpinsel.
La madonna vigile., Gemälde auf Leinwand von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Das Gemälde La Madonna vigile verlangte von mir Flächen
So nahm ich mir vor, mein Experiment, mit mit Acrylfarben zu experimentieren, auf die nächste Leinwand zu verschieben, die schon neben mir steht, um für den nächsten Beitrag fotografiert zu werden. Morgen werde ich euch von der Fortsetzung der Verwendung von Acryl wie Tusche berichten. Experimente benötigen Zeit der Überlegung und des Probierens.
Die Idee zur Madonna vigile
Die Idee zu meiner Madonna hatte ich schon beim Erstellen meiner Interpretation der Madonna del Latte von Correggio. Sie ist in der Größe 69 cm x 57 cm um 1524 gemalt. Das Bild befindet sich im Szépművészeti Múzeum in Budapest. Meine Interpretation (Sinnbild) auf Papier könnt ihr sehen, wenn ihr dem Link zu einem weiteren Artikel auf diesem Blog hier folgt (-> Klick).
Ich wollte meiner Madonna etwas von unserer heutigen Zeit geben und doch auch den Bezug zur ewigen Madonnendarstellung herstellen. Die Bedrohung in Form des gesichtslosen Engels hinter der Mutter symbolisiert zur Zeit das Covid-19 Virus, ist aber ein Symbol für alle Bedrohungen.
La Madonna vigile bei Singulart
Auf meiner Präsenz der Pariser Galerie Singulart könnt ihr die Madonna käuflich erwerben (-> Klick).
„Susanne Haun beschäftigt sich in diesem Gemälde mit einem uraltem Thema: Die Beziehung von Mutter und Sohn und die Schutzfunktion, die eine Mutter für ihre Kinder übernimmt. Der Sohn trohnt auf den Schoss der Mutter, so wie schon in alten Darstellungen Maria mit ihrem Sohn Jesus gemalt wurde. Die Farben sind frisch und jung. Sie sugerieren Fröhlichkeit und lassen die Gestalt, die hinter der Mutter hervorschaut, fast vergessen. Ist diese Gestalt eine Bedrohung? Symbolisiert das Schwarz der Flügel dieser Gestalt die Bedrohung? Die Mutter ist im Blau der Maria gehüllt, während die Gestalt hinter ihr das Rot von Königen trägt. Haun malte dieses Bild auf klar grundierten Leinen (Grammatur 250 g/m²) mit Acrylfarben von Schmincke.“
Wer mir auf Instagram folgt, hat schon dort von meinem Besuch bei Cristina gelesen / geschaut (-> Klick):
@bakingcris , alias Cristina Wiedebusch (-> Klick) die die schönsten Torten zaubert. Wir kennen uns schon seit 2013 vom Studium. Ihr Thema waren die Utrechter Caravaggisten. Das Bild Die Befreiung Petri von Gerrit van Honthorst aus der berliner Gemäldegalerie war ihr Master Thema. Sieht man den Stillleben, die sie für ihre Torten kreiert, nicht ihr kunsthistorische Passion an?
Last week I was at @bakingcris , which conjures the most beautiful cakes. We know each other since 2013 from our studies. Her topic was the Utrecht caravaggists. One picture by Honthorst from the Berliner Gemäldegalerie was her master theme. Doesn’t her passion for art history show in the still lifes she creates for her cakes?
Hier einige fotografische Impressionen von diesem inspirierenden Tag:
Aus meinen Gedanken erscheint Flora, 76 x 56 cm, Tusche auf Hahnemühle Leonardo Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Flora ist die mater florum, Mutter der Blumen, ihr Name kommt ursprünglich aus dem griechischen Chloris, die Grüne.
Ich persönlich nehme Abstand vom Grün, meine Flora ist flammend Orange und wird vom blau des Wassers, das für ihre Blumen notwendig ist, umgeben. Orange und blau gemischt ergeben einen Grünton. Nur am Gemälderand findet sich das Grün wieder.
Die lateinische Sprache machte das griechische chi (X) zum F, wodurch aus Chloris Floris und schließlich Flora wurde.[1] Flora symbolisiert die regenerative Energie der Natur.[3] Laut Ovid gibt Floras Ehemann Zephyros ihr als Mitgift einen fruchtbaren Garten, in lauer Luft und mit einer Quelle frischen Wassers, den Garten füllt er mit edlen Blumen und sagt „Sei du, Göttin, Herrin der Blumen!“.[4] In den Metamorphosen schreibt Ovid, die Göttin Flora könne die Menge der Blumenfarben (copia) auf ihren Gartenbeeten nicht zählen (Zahlen = numerus), obgleich sie es versucht habe. Matthias Winner vermutet, dass auf Poussins Bild der Flora (siehe hier) das Füllhorn als Menge der Farben, die unzählbar für Flora waren, malte, denn bevor Flora auf der Erde erschien, gab es nur eine Farbe (monocolore). Diese Farben sind für Poussin, generell für alle Maler (also auch mich), notwendig, um die Natur abbilden zu können. Flora ist also ebenfalls ein anderer Name für die Malerei selbst.[5]
[4] Ovidius Naso, Publius, Die Fasten, Fünftes Buch, S. 233, Zeile 212. „arbitrium tu, dea, floris habe!“.
[5] Winner, Matthias, Berlin 2007, S. 287. Ovidius Naso, Publius, Die Fasten, Fünftes Buch, S. 233. In den Zeilen 194 – 231 entwirft Ovid große Teile des von Poussin bildnerisch Dargestellten.
So habe ich Poussins Flora vor 3 Jahren in einer Hausarbeit beschrieben. Als sich aus allen Details, die ich euch hier schon von meinem Gedanken im Bild gezeigt habe, die Flora in Erscheinung trat, war ich glücklich. Ich habe dieses Bild nicht mit dem Vorsatz „male ich mal eine Flora“ begonnen sondern mich der Schönheit des Tages in der Natur hingegeben.
Aus meinen Gedanken erscheint Flora, 76 x 56 cm, Tusche auf Hahnemühle Leonardo Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Aus meinen Gedanken erscheint Flora, 76 x 56 cm, Tusche auf Hahnemühle Leonardo Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Aus meinen Gedanken erscheint Flora, 76 x 56 cm, Tusche auf Hahnemühle Leonardo Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Aus meinen Gedanken erscheint Flora, 76 x 56 cm, Tusche auf Hahnemühle Leonardo Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Aus meinen Gedanken erscheint Flora, 76 x 56 cm, Tusche auf Hahnemühle Leonardo Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Aus meinen Gedanken erscheint Flora, 76 x 56 cm, Tusche auf Hahnemühle Leonardo Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Aus meinen Gedanken erscheint Flora, 76 x 56 cm, Tusche auf Hahnemühle Leonardo Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Aus meinen Gedanken erscheint Flora, 76 x 56 cm, Tusche auf Hahnemühle Leonardo Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Obwohl das Hahnemühle Büttenpapier Leonardo 800 g/m2 schwer ist welt es sich leicht an den Rändern nach oben. So habe ich beschlossen, meine Flora gleich zu rahmen. Dazu habe ich ein 60 x 80 cm großen Rahmen mit weißer Holzleiste verwendet, das mit 76 x 56 cm kleine Büttenpapier habe ich auf ein blaues Lana Coleur Papier montiert. So kommt der Büttenrand im Rahmen sehr gut zur Geltung.
Aus meinen Gedanken erscheint Flora, 76 x 56 cm, Tusche auf Hahnemühle Leonardo Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Aus meinen Gedanken erscheint Flora, 76 x 56 cm, Tusche auf Hahnemühle Leonardo Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Aus meinen Gedanken erscheint Flora, 76 x 56 cm, Tusche auf Hahnemühle Leonardo Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Inzwischen ist es schon drei Jahre her, dass ich die Collagen für das Buch Landtiere im Eichhörnchenverlag zeichnete.
Zwei der Collagen arbeitete ich mit einem Foto von Ninas Pferd.
2 Pferd – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
1 Pferd mit Bauern – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
Beide Collagen von Ninas Pferd sind heute im Buch Landtiere zu finden. Das Buch Landtiere entstand unter dem Aspekt, den kleinsten Kindern die Tierwelt künsterlisch näher zu bringen. Drei Jahre später kann ich sagen, dass viele meiner „großen“ Fans das Buch für sich gekauft haben.
Bevor ich näher auf das Pappbilderbuch eingehe, möchte ich euch empfehlen, den Film „Kunst, die glücklich macht: Das Pferd mit Pferd im Pferd“ anzusehen.
Auf der Verlagsseite des Eichhörnchenverlags stehen folgende Erläuterungen zum Buch:
Das Bilderbuch LANDTIERE hat sich eines Klassikers unter den Bilderbuchthemen angenommen.
Die bewusst nicht retuschierten Fotografien in Verbindung mit leuchtenden Tuschezeichnungen vermitteln die natürliche Schönheit der Tiere und ihrer Umgebung.
Mit seinen starken Farben und klaren Formen richtet sich das Bilderbuch an Babys und Kleinkinder und findet dabei eine für Kinder und Erwachsene gleichermaßen reizvolle Form.
Die Verbindung von Zeichnung und Fotografie ist in ansprechend lebendigen Collagen umgesetzt.
Klar formulierte Texte voller feinem Humor blicken direkt auf das Wesen der Tiere, lassen ihnen ihre Individualität und schenken den kleinen und größeren Betrachtern Raum zum träumen und phantasieren.
Collagen: Susanne Haun
Text: Gerd Knappe
Fotografie: Thomas Lemnitzer
ISBN 978-3-9818726-0-6
Pappebuch, 22 Seiten (inkl. Umschlag)
210 x 160 mm
Das Bilderbuch kostet 14,90 Euro und kann entweder bei mir mit Signatur oder direkt beim Verlag oder in einer Buchhandlung eures Vertrauens bezogen werden.
________________________
Quelle: Aphorismen, Kunst und Wissenschaft, 49. In: Konrad Fiedlers Schriften über Kunst, Hrsg. Hermann Konnerth, Zweiter Band, R. Piper & Co., München 1914, S. 40
Julian Schnabel eignete sich 1989 ein gefundenes Ölgemälde 51 x 38,5 Inches (1,40 x 1 Meter) an.
Der Künstler bearbeitete es mit Ölfarbe und Marker und eignete sich damit das Kunstwerk an, machte es zu einem Teil seinesŒuvres.
«Appropriation Art» wird diese Art der Zeitgenössischen Kunst genannt.
Schnabel ist kein Kopist, er setzt mit seiner Arbeit bewusst einen Stachel in das Konzept der Autorschaft. Wenn ihr diesem Link folgt (Klick) könnt ihr euch von Andreas Beyer von der Universität Basel als Audiodatei anhören, was unter Aneignung in der Kunst zu verstehen ist.
In diesem Artikel der NY Times (Klick) könnt ihr ein Foto von Schnabels angeeigneten Ölgemälden sehen. Ich vermute, dass die meisten von euch Schnabel bisher eher als Filmregisseur wahrgenommen haben. Vielleicht hat der eine oder andere schon den neusten Film Schnabels über van Gogh gesehen? Wilhem Dafoe spielt den schon so oft dargestellten Künstler, der durch seine Naturdarstellungen und vor allem durch sein abgeschnittenes Ohr einen herausragenden Platz in der Kunstgeschichte einnimmt.
Seit ca. zwei Jahren arbeiten Jürgen und ich am Projekt ohne Namen. Wir werfen uns angefangene Sätze in unseren Blöggen zu, die der andere – natürlich künstlerisch – beantwortet. In diesen Sätzen werden die jeweiligen aktuellen Themen der beiden verarbeitet. So kommt es, dass ich mit meinen Markerstiften und Acryl mir den Schnabel angeeignet habe. Natürlich nicht sein Original. Bei irgendeinem Flohmarktbesuch kaufte ich mir fasziniert den Katalog JULIAN SCHNABEL – Fox Farm Paintings, December 1, 1989, – Januarx 6, 1990, The Pace Gallery, 32 East 57th Streer, New York 10022. Der Katalog ist 30,5 x 22,8 cm groß.
Ist das nicht neckisch, 30,5 x 22,7 cm, Marker auf Katalog, Aneignung, Zeichung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Ich vervollständigte Jürgens Satzanfang
#31
J: „Dieses Ding frisst kein Brot, aber ….“ S: „… es ist neckisch, es sich anzueignen.“
Mein neuer Satzanfang für Jürgen lautet:
#32
S: „Kaffee! Noch mehr Kaffee!!! Kaffee ist das …“
________________
Hier könnt ihr in unseren bisherigen Satzanfängen und -enden stöbern. Schon seit November 2016, vielleicht mit kurzen Unterbrechungen, führen Jürgen und ich diesen Dialog.
S: „Der Kalender neben meinem iMac zeigt Freitag, nicht den 13., und ich habe Hunger, was mich dazu veranlasst …“
J: „… eine der Druckplatten abzulecken –nämlich die mit dem Hummermotiv.“
J: Wir baten Oma sehr oft, wirklich sehr oft,ihre zweiten Zähne in den Mund zu nehmen …
S: … und waren jedesmal überrascht, dass sie ihre eigenen Zähne zeigen konnte. Wem gehörten also die zweiten Zähne?
S: Natura naturata und natura naturans“ sind zwei ästhetische Begriffe, die …
J: … die mir etwas von der Trias „Gott, Natur und Mensch“ erzählt haben, die aber beim intuitiven Bogenschießen keine Rolle spielen.
J: „Mein Engelchen, ich sage Dir …“
S: „… nichts ist perfekt aber alles ist möglich!“
#15 (siehe hier)
S: „Wörter sind immer …“
J: „… gut oder böse.“
#15.1 (siehe hier)
J: „Worte, die den Raum fülleun und als ewiges Licht bleiben.“
#14(siehe hier)
J: „Ich konnte zuerst den Weg nicht finden, …“
S: „… aber dann sah ich es: Am Ende des Weges war alles voller Bücher, Papier und Tinte.“
#13 (siehe hier)
S: „Wie Schneeflocken werden die Pappelsamen durch die Luft getragen und …“
J: „… sind wie Worte, die die Erde lockern werden.“ (aus Enzensberger, Windgriff, 1964)
#12 (siehe hier)
J: „Ich schaue mich im Spiegel an und denke: …“
S: „… Nichts!“
#11(siehe hier)
S: Die Ferne lockt mit fremden Geruechen, Farben und Tönen …
J: …, doch mein Herz schlägt nur für dich.
#10 (siehe hier)
J: „Ich war jung und töricht, naiv und unbedarft …“
S: „… und dabei sehr fröhlich und sorglos.“
#9 (siehe hier)
S: Der Mensch blickt zurück in sich selbst und findet in der Zukunft …..
J: … den „loving cup“.
#8(siehe hier)
J: „Der, der alleine ins Wasser geht, das ist „der Alleineinswassergeher“ und die, die zu mehreren gehen …“
S: „…werden sich selbst vergessen, fröhlich sein und planschen.“
#7 (siehe hier)
S: „Kalte Hände sind ein kritisches….“
J: „… Phänomen, denn wie sagte Christoph Ernst Freiherr von Houwald, so ungefähr: „Nimm noch einmal in Deine kalten Hände des warmen Herzens Signatur. Und ist Dein Herzensspiel noch nicht zu Ende, und kommt ein neuer Akt: so klingle nur.“ ( frei übertragen aus: Christoph Ernst Freiherr von Houwald, die Freistatt, vierte Szene, Leipzig 1820)
#6 (siehe hier)
J: „Wenn sie losgelassen werden und durch die offenen Tore fegen …“
S: „… können nicht die größten Drollerien sie aufhalten.“
#5 (siehe hier)
S: „Das perfekte Ding ist …“
J: „… das momentane Ding“
#4 (siehe hier)
J: „Ich höre die schweren Maschinen in der Ferne und ahne …“
S: „… dass sie an ihrer Last zerbrechen.“
#3 (siehe hier)
S: „Es ist schwer vorstellbar, dass der hoch in den Himmel aufragende Turm …!“
J: „… tatsächlich ein Raumschiff darstellt.“
#2 (siehe hier):
J: „Heute ist heute, morgen wird übermorgen und …“
S: „… gestern ist nicht gewesen sondern wird Erinnerung.“
#1 Projektauftakt (siehe hier):
S: „In der Nacht verschwimmen die Gegenstände zu schwarzen verwischten Flächen, deshalb ……“.
J: „… versucht der Abfalleimer ein verzweifeltes Glühen“.