Yippieh!
Ich freue mich heute 🙂 oder am 15. Juli 2020 freute ich mich 🙂

Künstlerin
Yippieh!
Ich freue mich heute 🙂 oder am 15. Juli 2020 freute ich mich 🙂
Weiter geht es mit verschiedenen Stiften wie Marker von Stylefile, Faber-Castell, Sostrene Grene aus Dänemark und einigen No Name Stiften aus dem Netz der Netze.
Hier könnt ihr meine erste Seite inklusisve Anmerkungen zu den verschiedensten Stiften sehen.
Nachdem ich angefangen habe, gibt es kaum ein Aufhören und ich probiere die verschiedensten Stiftekombinationen aus und es entstehen weiterere Portraits und Farbskalen in meinem Skizzenbuch.
Du hast erraten, warum ich ausgerechnet Portraits in mein Skizzenbuch zeichne? Richtig! Ich bin noch im Zeichen-Fluss der Portraitausstellung Schau mich an mit Roswitha Geisler.
Übrigens! Den Markerstiften widme ich in meinem Buch Die Farbe in der Zeichnung ein ganzes Kapitel. Das Buch ist 96 Seiten stark und ist 2016 im Edition Michael Fischer Verlag erschienen (ISBN 978-3863554460).
Wenn ihr eines der Bücher kaufen möchtet, dann schreibt bitte an info@susannehaun.de
Das Buch kostet signiert 10 Euro inklusiver Porto innerhalb Deutschlands, ich schreibe auf Wunsch auch gerne eine persönliche Widmung in das Buch.
Es macht mir immer wieder große Freude, neue Materialien kennenzulernen.
Im Moment beschäftige ich mich mit dem großen Angebot von Faserstiften wie Marker, Brush Pens, Fineliner, Water Colour Marker auf Alkohol Basis auf Wasser Basis, dick, dünn und so weiter. Ich könnte hier noch endlos berichten.
Die Arbeit mit Markern unterscheidet sich sehr von der Arbeit mit Tusche, obwohl bei vielen Markern Tusche als Basis verwendet wird.
Natürlich sind Stifte immer bequemer, sie mit in die Natur zu nehmen. Da man sie aber nicht mischen oder Tonstufen mit ihnen erstellen kann, benötige ich anstelle eines Tuschefäßchens doch eine stattliche Anzahl an Stiften. Wie ihr an den Fotos seht, habe ich mir im laufe der letzten Jahre eine staatliche Anzahl an Stiften angeschafft.
Sehr wichtig! Die Stifte müssen liegen, damit die darin enthaltene Tuscheflüssigkeit nicht nach unten läuft. Die Stifte haben in der Regel an beiden Enden Spitzen zum Zeichnen. Je nach Bedarf sind die Spitzen dicker, dünner, weicher, fester oder sogar ganz dünn.
In einem eigens dafür angelegten Skizzenbuch probiere ich sie dann aus und ich mag es schon als sinnliches Erlebnis, die Farben der Stifte in einer Farbskala festzuhalten. Es ist darauf zu achten, dass das Skizzenbuch für die farbintensiven Stifte geeignet ist, ich habe hier ein Watercolour Book von Hahnemühle in der Größe A5 verwendet. Die Verläufe gefallen mir in dem Buch gut, durch das Aquarellpapier erhalte ich auch mit dem Stift homogene Flächen.
Das Layout- und Mangapapier ist sehr dünn und extra von Hahnemühle für die Stifte entwickelt. Ihr könnt hier meine Ergebnisse auf diesem Papier sehen (siehe hier).
Es gibt kaum eine größere Enttäuschung, als wenn du mit einer recht großen Freude im Herzen zu gleichgültigen Menschen kommst.
__________________
Zitiert nach Zitatkalender aus der Helmut Lingen Verlag Gmbh, 2016 Köln, Kalenderblatt 1. Mai 2017
Glück besteht in der Kunst, sich nicht zu ärgern, dass der Rosenstrauch Dornen trägt, sondern sich zu freuen, dass der Dornenstrauch Rosen trägt.
Arabisches Sprichwort
__________________
Zitiert nach Zitatkalender aus der Helmut Lingen Verlag Gmbh, 2016 Köln, Kalenderblatt 7. März 2017
__________________________
Gramm, Gerhard, Philosophie im Zeitalter der Extreme, Darmstadt 2009.
„Wenn man seine Ängste und Sehnsüchte immer wieder ausspricht, verlieren sie an Bedrohlichkeit […] und bekommen mit der Zeit etwas beinahe angenehm Vertrautes.“
John Irving in Zirkuskind, Zürich 1995, Seite 119
Bedeutungen von Mausen lt. Wiktionary:
[1] veraltet, von Tieren: eine Maus fangen, um sie dann zu fressen
[2] umgangssprachlich: etwas entwenden, stehlen, klauen
[3] landschaftlich, vulgär: Geschlechtsverkehr (Koitus) durchführen
[4] PC: eine Computermaus benutzen
Die gezeigten Arbeiten gehören zum Zyklus: „Wir schauen mal, was wir gemacht haben.“ von Jürgen Küster und Susanne Haun.
„- Was ist PHILOSOPHIE?
– Das ist die Liebe zur Weisheit und zum Wissen. Die Philosophie lehrt uns denken, und wir entdecken zugleich, was die Menschen vor uns bereits entdeckt und geschrieben haben. Philosophieren heißt, seinen Verstand einsetzen, um bewusst zu denken und Sinn und Zweck seines Lebens zu erkunden.“
Tahar Ben Jelloun in „Papa, was ist der Islam? Gespräch mit meinen Kindern“, 2002 Berlin, Seite 51
„Aufgrund der Frustration, die wir im Rahmen unserer Erziehung erfahren, denken wir gemeinhin von uns, wir seien es nicht wert, so geliebt zu werden, wie wir sind; und entsprechend fühlen wir uns dazu gedrängt, uns eine Identität zu verschaffen, die sich an jenen ausrichtet, von denen wir uns zurückgestoßen fühlen: unseren Eltern.“
Jorge Bucay in „Liebe mit offenen Augen“