
Inspiriert von Doreens Farbverrücktheit habe ich farbige Kugeln und Bänder gezeichnet. Mehr zum Farbverrücktprojekt könnt ihr auf Doreens Instagram Account sehen (-> Klick).



Künstlerin
Inspiriert von Doreens Farbverrücktheit habe ich farbige Kugeln und Bänder gezeichnet. Mehr zum Farbverrücktprojekt könnt ihr auf Doreens Instagram Account sehen (-> Klick).
Ich möchte wieder einmal auf mein Instagram Konto hinweisen.
Es kommt selten vor, dass ich eine Zeichnung bei Instagram poste, die noch nicht auf meinem Blog ist.
Ich nenne das Bild einer Flog über einen Fisch. Es ist mit Tusche auf Leinwand gemalt, gezeichnet!
Wird durch den Bildträger Leinwand eine Zeichnung zum Gemälde? Oder bleibt es durch die Tusche als Zeichnung bestehen?
Das Motte zu diesem Instagram Post lautet:
Arbeitsplatz
Wenn ihr mehr von der Challenge lesen möchtet, dann (klick) geht einfach auf mein Instagram Account.
Am Anfang des Monats Mai rief Anne Haeusler (klick) zu einer Challenge bei Instagramm auf.
Siehe hier (klick) mein Profil auf Instagram.
Ich hatte mich vorher noch nie an einer Challenge beteiligt und war neugierig. Die genaue Übersetzung für das englische Challenge ist Herausforderung. Laut Duden ist eine Challenge ein Wettbewerb, bei dem Spaß oder sozialer Nutzen im Vordergrund stehen.
Ich habe Annes Challenge als ein gegenseitiges Vorstellen und Kennenlernen in der Netzwelt verstanden. 14 Tage lang gab es jeden Tag ein Motto, zu dem die Beteiligten etwas geschrieben haben.
Der 1. Tag galt der Vorstellung der einzelnen Teilnehmer. Es waren sehr viele und es hat Spaß gemacht, sich mit den Themen zu beschäftigen.
Da nicht alle meiner Folgerinnen und Folger auch auf Instagram agieren, habe ich beschlossen, hier die interessantesten Themen der Challenge zu bloggen :-).
Im Tagesspiegel von Sonntag las ich das erste Mal von dem Projekt @eva.stories auf Instagram.
Wie bringt man jungen Menschen den Holocaust näher?
Über soziale Medien glaubt der Initiator und Regisseur, der israelische Geschäftsmann Matti Kochavi.
Nach Medienberichten hat er mehrere Millionen Schekel in sein Instagram Projekt investiert. „Eva Stories“ basiert auf das Tagebuch der 13 Jahren alten Eva Heymann aus Ungarn, das die letzten Monate ihres Lebens schildert, und stellt die Frage:
„Was, wenn ein Mädchen im Holocaust Instagram gehabt hätte?“
Als Historikerin war ich sofort neugierig und schaute mir auf Instagram die erste Storie von Eva vom 13. Februar an (siehe hier).
Mich hat schon der 13. Februar mit meinem Backgroundwissen zu Tränen gerührt und ich glaube, dass junge Menschen damit erreicht werden können.
Was meint ihr? Werden tatsächlich vor allem junge Menschen mit dieser Art der Geschichtsschreibung erreicht?
_______________
Quelle: Webserie „Eva Stories“ : „Was, wenn ein Mädchen im Holocaust Instagram gehabt hätte?“, FAZ, aktualisiert am
Jedes Jahr wieder bin ich von Neuem vom leuchtenden Gelb begeistert, mit dem die ersten Winterlinge bzw. Anemonen den Garten meines Vaters zum leuchten bringen. Und jedes Jahr wieder zeichne ich diese Anemonen. Am Sonntag war ich überrascht, sie schon anzutreffen, Mitte Februar ist schon recht früh für die zarten Blüten.
Hier (Klick) sind die Winterlinge von 2017 zu sehen. Auch 2011 habe ich Winterlinge gezeichnet (klick).
Den kleinen Film am Ende des Beitrags habe ich selber mit der linken Hand mit meinem iPhone beim Zeichnen gefilmt. Ich habe ihn schon auf meinem Instagram Account @susanne_haun (klick) gezeigt.
Es gibt bestimmt einige unter euch, die sich schon gefragt haben, wofür ein Hashtag # gut ist.
Ein Hashtag ist ein Schlagwort, unter dem in den sozialen Netzwerken bestimmte Inhalte gefunden werden können. Hashtags werden von der Community benutzt, um gemeinsam auf Aktionen aufmerksam zu machen.
Wird bei Instagram zum Beispiel #susannehaun eingegeben, dann findet ihr Zeichnungen von mir. Hier (klick) findet ihr ein gutes Beispiel auf meinem Instagram Konto, ich habe den Grashüpfer, einer der Collagen für den Eichhörnchenverlag, gepostet.
Ich verwende in diesem Post sehr viele Hashtags, jeder der Bezeichnungen beinhaltet ein Link, wo ihr von diesem Blogbeitrag „weghopst“ und seht, was unter dem Schlagwort bei Instagram los ist.
#kunstfürkinder #kunstistfüralleda #collage #tuschezeichnung #fotografie #postkarte #grashüpfer #grüningrün #gutgetarnt #schreibmalwieder #Hahnemuehle #Aquarellkarton #Burgund #Tusche #Zeichnung #gruen #grün #green
#Susanne #Haun #SusanneHaun #drawing #ink #art #Kunst #kunstfürkinder #kunstistfüralleda #collage #tuschezeichnung #fotografie #postkarte #grashüpfer #grüningrün #gutgetarnt #schreibmalwieder
Die Hahnemühle hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es bei Instagram das Hashtag #inktober gibt.
Im Oktober gibt es für jeden Tag ein Schlagwort, dass Zeichnerinnen und Zeichner verwenden können, wenn ihre Zeichnung auf das angegebene Thema des Tages passt. Ich habe euch mal ein Screenshot (Bildschirmausdruck) von den Begriffen gemacht. Wenn ich daran denke und Zeit habe, werde ich mich den einen oder anderen Tag beteiligen 😉
Wie komme ich zu einem Text?
Ich agiere gerade mit viel Freude auf Instagram und probiere die Möglichkeiten aus. @susanne_haun werde ich dort genannt. Beim Ausprobieren entstehen natürlich auch Dinge, die ich mir anders vorgestellt habe. Dafür ist Ausprobieren da!
Texte in der Kunst sind interessant und schon früh in der Kunstgeschichte zu beobachten. Albrecht Dürer schreibt auf seinem Selbstbildnis im Pelzrock, das um 1500 entstand rechts von seinem Gesicht auf Augenhöhe: „Ich, Albrecht Dürer von Nürnberg, habe mich selbst mit unvergänglichen Farben so gemalt, im 28. Jahr meines Lebens.“
Schon seit einiger Zeit ergründe ich die Plattform Instagram. Ihr findet mich dort unter dem user @susanne_haun. Die Erkenntnisse, die ich gewonnen habe, gebe ich am Montag, den 11. Juni 2018 in dem mit ca. 2 Stunden angesetzten Workshop instagram als Händler*in nutzen weiter. Der Workshop wird von der Standortgemeinschaft Müllerstraße e.V. veranstaltet.
Ein Klick auf das Bildschirmfoto von meinem Instagram Account, und ihr gelangt auf mein Instagram Profil:
Um den Workshop zu besuchen, muss man nicht unbeding Vereinsmitglied sein, Gäste sind willkommen, wenn noch genügend Plätze frei sind. Frau Demet Yasar d.yasar@planergemeinschaft.de beantwortet Fragen bezüglich einer Teilnahme am Workshop.
Wann
11.6.2018 um 19 Uhr
Wo
Centre Français de Berlin
Müllerstr. 74, 13349 Berlin
Damit wir den Workshop gut vorbereiten können, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 6.6.2018 unter:
d.yasar@planergemeinschaft.de
Die ersten Schritte einer neuen Plattform sind die schwersten Schritte. In dem Workshop legen wir mit Hilfe unseres eigenen Handys ein Instagram Profil für unser Business an. Anschließend wird gezeigt, wie ein privates Profil auch auf anderen Plattformen wie z.B. Facebook genutzt werden kann und welche zusätzlichen Informationen im Business Profil erfassbar sind. Danach können wir unser erstes Foto auf Instagram hochladen. Im Text benutzen wir # und @, um unseren „Foto-Post“ von anderen Instagram Nutzern auffindbar zu machen. Kurz werden wir uns mit Instagram Challenges beschäftigen und gelungene Profile von anderen Händlern*innen diskutieren.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Ihre StandortGemeinschaft Müllerstraße e.V. und Ihr Geschäftsstraßenmanagement
(Einladung zum Workshop als pdf herunterladen -> Klick)