Die Sprache repräsentiert das Denken, wie sich das Denken selbst repräsentiert.
Michel Foucalt, 1926 – 1984, französischer Philosoph des Poststrukturalismus, Historiker, Soziologe und Psychologe
Wittgenstein, Tusche auf Aqauarellkarton, 40 x 30 cm, 2020 (c) Zeichnung von Susanne Haun
Ludwig Josef Johann Wittgenstein (geboren am 26. April 1889 in Wien; gestorben am 29. April 1951 in Cambridge) war einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.
Wittgenstein forschte zum Thema Sprache, weshalb ich ihn hier neben Foucault stelle.
Schon oft habe ich euch vom Netzwerk crossart berichtet (siehe hier).
Eine weitere Ausstellung organisiert von Peter Mück geht auf reisen: Köln, Düsseldort, Erkelenz und Berlin sind die voraussichtlichen Stationen.
crossart for future
Bei der Wanderausstellung „crossart for future“ stehen der Klimawandel, die Umwelt und die Nachhaltigkeit im Fokus. So waren die Künstler_innen aufgerufen, Kunstwerke zu erstellen, die auf die bestehenden Probleme aufmerksam machen und gleichzeitig aktiv dazu beitragen sollen, die Probleme zu überwinden, indem 30% der Verkaufserlöse an den Verein PRIMA KLIMA e.V. gehen, der das Geld für das Pflanzen von Bäumen verwendet. Die Resonanz bei den Künstler_innen war groß.
Sie sind herzlich eingeladen sich anzuschauen, wie intensiv sich die Künstler*innen mit dem Thema auseinandergesetzt haben und dessen Dringlichkeit künstlerisch kreativ auf den Punkt gebracht haben. Es sind berührende und nachdenklich machende großartige kleine Kunstwerke entstanden. Natürlich können sie auch das eine oder andere Werk erwerben, damit auch Sie das Pflanzen von Bäumen mit initiieren.
Erste Präsentation am 17.4.21 in Köln
Die erste Präsentation findet am 17.04.2021 in Köln, im Römerpark in einer corona-konformen Open-Air-Ausstellung statt, die sich für kunst- und umwelt-interessierte Menschen sehr gut in einen Spaziergang integrieren lässt. Situations- und wetterbedingt kann sich die Aktion aber auch nochmal um eine Woche verschieben. Unter diesem Link erfahrt ihr, ob die Ausstellung Wetter- und / oder Coronabeding stattfinden kann (Klick).
14.08.21 in Berlin
Danach zieht die Wanderausstellung weiter durch Deutschland und wird unter anderem voraussichtlich am 14.08.2021, 12 – 15 Uhr in Berlin im Rote Beete Garten des Centre Francais zu sehen sein.
Manches ist mir wunderbar, Manches muß mir dunkel scheinen, Doch in deiner Liebe klar Wird sich alles freudig einen. War der Nebel nur des Bösen, Was als Nacht mich zagen ließ: Wie sich meine Sünden lösen, Tret‘ ich aus der Finsternis.
Annette von Droste-Hülshoff, war deutsche Schriftstellerin und Komponistin. Sie gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichterinnen des 19. Jahrhunderts.
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 620-622.
Blatt 73 – die sieben Todsünden trägt (c) Zeichnung von Susanne
Was feiern wir an Ostern?
Ostern ist eines der ältesten Feste der Christen, es wird die Auferstehung von Gottes Sohn Jesus gefeiert und der davor liegenden Kreuzigung gedacht. Jeden 1. Sonntag nach dem 1. Vollmond im Frühling wird das erwürdige Fest begangen. Im gregorianischen Kalender ist das frühestens der 22. März und spätestens der 25. April. Die Osterzeit endet nach 50 Tagen mit dem Pfingstfest.
Osterhase und Ostereier
Der Hase ist ein Fruchtbarkeitssymbol, das Ei steht für ein neues Leben.
Warum dieses christliche Gedicht?
Ich habe lange überlegt, welches Zitat ich an diesem Ostersonntag hier zeigen sollte und bin bei einem Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff, dass sie speziell für den Ostermontag geschrieben hat, hängen geblieben. Ich empfinde es als sehr wortgewaltig und es hat mich beeindruckt.
Beitragsbild
Das Beitragsbild habe ich für das Buch Landtiere im Eichhörnchenverlag gezeichnet.
Pappbilderbuch LANDTIERE für Kinder und Erwachsene
Das Buch wird von Susanne Haun signiert und, wenn gewollt, mit einer persönlichen Widmung versehen.
Der Verkaufspreis versteht sich inklusive Porto innerhalb Deutschlands. Bitte außerhalb Deutschland eine Mail an info@susannehaun.de schreiben, um den Portobetrag zu erfragen.
Das Bilderbuch LANDTIERE hat sich eines Klassikers unter den Bilderbuchthemen angenommen.
Die bewusst nicht retuschierten Fotografien in Verbindung mit leuchtenden Tuschezeichnungen vermitteln die natürliche Schönheit der Tiere und ihrer Umgebung.
Mit seinen starken Farben und klaren Formen richtet sich das Bilderbuch an Babys und Kleinkinder und findet dabei eine für Kinder und Erwachsene gleichermaßen reizvolle Form.
Die Verbindung von Zeichnung und Fotografie ist in ansprechend lebendigen Collagen umgesetzt.
Klar formulierte Texte voller feinem Humor blicken direkt auf das Wesen der Tiere, lassen ihnen ihre Individualität und schenken den kleinen und größeren Betrachtern Raum zum träumen und phantasieren.
Buchdaten:
Collagen: Susanne Haun,
Text: Gerd Knappe,
Fotografie: Thomas Lemnitzer,
ISBN 978-3-9818726-0-6,
Pappebuch, 22 Seiten (inkl. Umschlag),
210 x 160 mm.
Jedes Kunstwerk ist, wie ich im Folgenden (siehe Quelle) argumentieren werde, konstitutiv mit Kontroversen in Bezug auf seine Interpretation verbunden.
Georg W. Bertram, *1967, Professor für Philosophie (theoretische Philosophie mit den Schwerpunkten Ästhetik und Sprachphilosophie) am Institut für Philosophie der FU Berlin
Quelle: Kunst als menschliche Praxis, Berlin 2014, S. 16.
Blatt 105 Sein kleiner Kopf zeigt unter einer silbernen Haube ein Menschengesicht (c) Zeichnung von Susanne Haun
Ein Teil der Heilung war noch immer, geheilt werden zu wollen.
Lusius Annaeus Seneca, 1 – 65 n. Chr., römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit
Quelle: Abreißen, loslassen, Kalender 2019, Diogenes, Dienstag, 24. März 2019
Blatt 85 Das Gesicht will ich mir mit Goldstaub einreiben (c) Zeichnung von Susanne Haun