Ein Besuch bei Baum & Zeit – Baumkronenpfad Beelitz Heilstätten – Tip von Susanne Haun

 

Am Wochenende machten wir eine Zeitreise, tauchten in die Vergangenheit der Beelitz Heilstätten ein und besuchten den Natur- und Architekturpark Baum und Zeit. “Die zwischen 1898 und 1930 von der Landesversicherungsanstalt Berlin errichteten Arbeiter-Lungenheilstätten Beelitz-Heilstätten bilden einen der größten Krankenhauskomplexe im Berliner Umland. Es ist ein denkmalgeschütztes Ensemble von 60 Gebäuden auf einer Gesamtfläche von ca. 200 ha.”²

 

Beelitz Heilstätten - Zeichnung von Susanne Haun
Beelitz Heilstätten – Zeichnung von Susanne Haun

 

Ich hatte eine falsche Vorstellung von diesem Denkmal. Die Ruinen der ehemaligen Tuberkulose-Lungenheilstätte strahlen einen morbiden Charme aus. Ich habe mir sagen lassen, dass die Besucher bis vor drei Jahren noch alleine in den Ruinen stöbern konnten, heute sind sie eingezäunt und nur noch mit Führungen zu besuchen. Es ist erstaunlich, wie weit die Medizin für ihre Zeit war.  Da lange Aufenthalte an der frischen Lust als Therapie für Tuberkulose galt, wurde noch vor Fertigstellung der Gebäude mit Hilfe der Gärtner aus den kaiserlichen Parkanlagen Potsdam für die Patienten ein Park angelegt, der 65 verschiedene Baum und Straucharten enthielt.

 

Beelitz Heilstätten - Zeichnung von Susanne Haun
Beelitz Heilstätten – Zeichnung von Susanne Haun

 

Im Wikipedia erfuhr ich, dass seit Mai 2016  auf dem Gelände des ehemaligen Frauen-Sanatoriums Umbauarbeiten laufen. Im Pavillon sowie im alten Küchen- und Wäschereigebäude will ein Investor unter dem Namen Refugium Beelitz-Heilstätten in den denkmalgeschützten Gebäuden ein sogenanntes Creative Village installieren. Die Atelier- und Mietwohnungen sind ausschließlich für Kreativschaffende vorgesehen. Die ersten Wohnungen sollen wohl schon 2017 bezugsfertig werden.

Letztes Jahr ist auch ein Film dort gedreht worden, A Cure for Wellnes, hier ist der surrealistische Trailer des Horrorfilms zu sehen.

 

 

 

__________________________

²https://de.wikipedia.org/wiki/Beelitz-Heilst%C3%A4tten, 3.4.17, 16:00 Uhr

10 comments

  1. Diesen Spaziergang habe ich auch schon einmal angedacht… jetzt wo ich in Deinem Beitrag lese, das frische Lust gegen die Lungenkrankheit hilft muss ich bald los.

  2. Ai, wie toll! Sieht aus wie ein Paradies für Künstler wie dich und Fotografen, Susanne. 🙂
    Herzliche Grüße aus dem sonnigen Cley,
    Hanne und Klausbernd

  3. Toll! Ich habe vor einiger Zeit diesen Artikel gelesen ( http://www.zeit.de/entdecken/reisen/merian/borkenkaefer-nationalpark-bayerischer-wald-natur-mensch ) und war ganz fasziniert von der Vorstellung bis zur Baumkrone hochlaufen zu können, wie es in dem Bild zu sehen ist, ohne zu wissen, dass es etwas vergleichbares direkt um die Ecke gibt… Nebenbei: tolle Skizzen! Besonders Nr. 1 hat es mir angetan. Herzliche Grüße sendet dir
    Nina

    1. Liebe Nina,
      ersteinmal: du hast den 20.000 Kommentar auf meinem Blog geschrieben 🙂 — eine unglaubliche, unvorstellbar hohe Zahl.
      Danke für den Tip für den Baumwipfelpfad in Passau, es klingt auch interessant jedoch fehlt dem das Morbide. Dafür finde ich die Architektur als moderne Architektur dort interessant.
      Danke auch für dein Lob für die Skizzen, es hat mir Freude gemacht, dort zu sitzen und zu zeichnen. Micha stromert in der Zeit um die Häuser und fotografiert.
      Liebe Grüße sendet dir Susanne

  4. Der Baumkronenpfad hat es auch mich angetan! Das habe ich mir jetzt gemerkt, danke, liebe Susanne, auch an M. , ihr habt tolle Fotos gemacht und deine Skizzen sind wieder klasse!
    herzliche Nachtgrüsse
    Ulli

Kommentar verfassen