Die Panke ist nahe an meinem Atelier und letzte Woche haben wir einen kleinen Spaziergang an und nahe der Panke unternommen. Mein Skizzenbuch durfte dabei nicht fehlen.












Künstlerin
Die Panke ist nahe an meinem Atelier und letzte Woche haben wir einen kleinen Spaziergang an und nahe der Panke unternommen. Mein Skizzenbuch durfte dabei nicht fehlen.
Ohne viel Worte zeige ich euch die Fotos von meinen Spaziergang in Berlin Wedding. Die Fotos sind alle in Laufnähe meines Ateliers entstanden.
In der Bloggerwelt sieht man immer öfter Fotos von Spaziergängen in der näheren Umgebung.
Der Betreiber von Kafka on the road wohnt in Laufnähe von meinem Atelier hat aber Berlin Wedding anders als ich gesehen: (==> Klick <==)
Elke wohnt in Berlin Schöneberg, in ihrem Blog Elke unterwegs berichtet sie von ihren sonst so großen Reisen in die ganze Welt. Im Moment beschreibt sie ihre „Wednesday Walks“ (==> Klick <==), zum Beispiel Wednesday walks: 2 – Von Lübars durch die Eichwerder Moorwiesen.
Vor einigen Tagen fand ich Post aus Paris in meinem Briefkasten.
Welch‘ eine Überraschung!
Die Pariser Galerie Singulart sendete mir den aktuellen Katalog des Hauses. Auf Seite 44 ist groß meine Zeichnung Das Innere der Tulpe abgebildet.
Der Katalog ist mit Die Welt von Singulart betitelt und richtet sich an Kunstsammlerinnen und Kunstsammler. Die Mitbegründerin der Galerie, Vera Kempf schreibt im Vorwort:
„… der Erwerb eines Kunstwerks ist voller magischer Momente: das Gefühl das einen überkommt, wenn man sich in ein Kunstwerk verliebt, die Aufregung, sobald man sich für den Kauf entschieden hat und dann die gespannte Ungeduld beim Warten, bie es endlich zuhause ankommt und man es aufhängen kann. (…) Ich lade Sie ein, mithilfe dieses Katalogs eine kleine Auswahl unserer vielfältigen Talente, die wir mit Stolz auf Singulart repräsentieren, zu entdecken.“
Hier (-> klick) geht es lang, wenn ihr alle Kunstwerke des Katalogs betrachten wollt.
Vor kurzem bin ich von Annika Nein von Singulart interviewt worden. Wenn ihr das Interviwe lesen wollt, dann folgt einfach dem Link (-> klick)
Ich beantworte die Fragen:
Wann wussten Sie, dass Sie Künstlerin werden wollen?
Würden Sie uns von Ihren künstlerischen Einflüssen erzählen, welche Künstler haben Sie inspiriert?
Würden Sie uns über Ihr derzeitiges Projekt erzählen – woran arbeiten Sie?
Was würden Sie Ihrer Meinung nach tun, wenn Sie nicht Künstlerin geworden wären?
Haben Sie auf Singulart andere Künstler entdeckt, deren Kunst Sie schätzen oder gar bewundern?
Welchen Rat würden Sie jungen Künstlern geben, die gerade anfangen und versuchen Fuß zu fassen?
___________________
Kempf, Vera (Hrsg.), Die Welt von Singulart, Katalog, Paris 2020, S. 44.
14 Jahre ist es her, dass diese Serie aus vier kleiner Leinwände der Größe 30 x 24 cm entstanden ist.
Die Gegenstände sind mir vertraut, sie standen 2006 in meinen Stilllebenregalen. Der Puppenkörper mit Drähten ist leider bei einem meiner vielen Atelierumzüge verloren gegangen. Ich weiss beim besten Willen nicht mehr, wo er steckt.
Die Objektbeschreibung für das Gemälde Durch das Auge des Herbst findet ihr auf meiner Präsenz der Pariser Galerie Singulart (->Klick)
„Der Titel spielt auf den schräg im Bild dargestelten Ast an, der ein Astloch wie Auge ein besitzt. Nicht nur die Pflanzenwelt erlebt einen Herbst, auch der Mensch selber steht um die 50 herum am Beginn des Lebensherbst. Als Modell für die weibliche Figur am linken Rand des Bildes verwand Susanne Haun eine Puppe, deren Unterkörper verloren ging und die nur in Kopf und Schultern erhalten blieb. Dieser Puppenkopf taucht in ihren Arbeiten immer wieder auf.“
Beschreibungen und Details aller vier Leinwände findet ihr hier (-> Klick) auf meiner Seite bei Singulart.
Sehr gerne lese ich Jutta Reichelts Blog zum Scheiben von Geschichten und transportiere die Fragestellungen in die bildende Kunst.
Es macht mir Freude, Entsprechungen zu finden. So auch zu Juttas Blogbeitrag „Mach das Gegenteil“ (-> klick).
Ich fand es sehr inspirierend das Gegenteil von dem zu tun, was ich sonst mache.
Ich werde wohl ab und an weiter am Gegenteil arbeiten, denn so richtig gegenteilig ist es noch nicht.
Vom 3. – 12. Juli 2020 findet im Atelier Schleuse Nord, kunst-kiel, Glückburgerstraße 5 in 24106 Kiel der Kunst-Sommer Kiel statt. Organisiert wird der Kunstsommer von der Künstlerin Kerstin Mempel (siehe hier).
Wir freuen uns, euch im Atelier Schleuse Nord zu unserem 1. Kunst-Sommer zu begrüßen.
Ich werde anwesend sein, aufgrund der neuen Hygieneverordnung kann ich nur wenige Schülerinnen und Schüler unterrichten und so ist mein Kurs auch schon ausgebucht. Ihr könnt euch, wenn ihr wollt, gerne auf die Warteliste setzen lassen, einfach eine Mail an Kerstin kunst-kiel@gmx.de.
Außerdem bringe ich 8 gerahmte Bilder mit in die Ausstellung Le Bagage, die ihr euch in der Zeit des Kunst-Sommers anschauen könnt. Am besten vorher anrufen, damit wir auch sicher stellen können, dass nicht zuviele Gäste auf einen Schlag kommen, die wir dann nicht einlassen können (Auflagen wegen Corona): 0431 9 82 87 94 oder 0177 232 80 70
Es sind noch Kurse bei Gesa Vögele (Eigene Bildideen) und Kerstin Mempel (Reisebilder) frei, schaut einfach hier, vielleicht interessiert euch dieses Angebot.
Ein besonderes Angebot ist unser Freiraum – offenes Atelier. Nutze die Möglichkeit deine eigenen Arbeiten unter der kompetenten Beratung von Kerstin Mempel (Reisemalerin) weiter zu entwickeln.
Anlässlich des Kunst-Sommer im Atelier Schleuse Nord findet ihr Bilder (Susanne Haun -> Klick) von den Künstler und Künstlerinnen, die exclusive für euch zu kaufen sind.
Unterschiedliche Themen und unterschiedliche Techniken in einem Format bis ca. 40 x 40.
– Jedes Kunstwerk ist verkäuflich und wird Ihnen per Post zugestellt oder kann im Atelier abgeholt werdne).
– Mit jedem gekauften Kunstwerk unterstützen Sie die Künstlerinnen und Künstler und die Schleuse Nord.
– Kunstwerke, die bis zum 03.07.2020 nicht verkauft sind, werden während der Dauer des Kunstsommer im Atelier zu sehen sein und können dort gekauft werden.
Mit jedem Kunstwerk möchten wir einen Beitrag leisten, in diesen schweren Zeiten weiter zu träumen und die Lebenslust zu erhalten.
Wir wünschen uns allen viel Spaß und Begeisterung mit den entstehenden Werken und wir als Künstler müssen sagen: “Auch wir sind neugierig auf die nächsten Wochen.”
Packen Sie Ihre Koffer in Gedanken und reisen Sie mit uns in die Welt der Kunst.
Wir wünschen allen, die diesen Sommer zu Hause bleiben spannende Momente mit der Kunst und Ihrer Kreativität.
Bilder von Kerstin Mempel (-> Klick)
Bilder von Andreas Ziller (-> Klick)
Bilder von Susanne Haun (-> Klick)
Vorgestern Abend sagte der Moderator von rbb zibb, dass Künstler, Museen ja generell der Kunstbetrieb begonnen hätte, das Netz zur Präsentation ihrer Arbeiten zu nutzen.
Ich musste lächeln, hatte ich doch den ganzen Tag die Arbeiten des Projekts ohne Namen in meinen Galerieraum zu hängen begonnen. Präsentation im Netz kann in vielen Formen geschehen, mit Fotos, mit Videos oder auch mit Interviews. Ich habe es mir einfach gemacht und zeige euch einfach die Fotos.
Vielleicht inspiriere ich Jürgen, auch seine Arbeiten des Projekts in seinem Atelier zu hängen.
Auf dem Marta Blog hat mir der aktuelle Artikel Über die Bemühung auf allen digitalen Hochzeiten zu tanzen gut gefallen. Die Autorin Marcella Ranft spricht mir aus der Seele. Wie auch physikalisch kann ich auch nicht digital jedes Ereignis schauen und auch nicht jeden Tag gefühlte 1.000 Anrufe jeglicher Ausprägung von skype bis „ganz normal“ führen. Ich genieße immernoch die Ruhe meines zuhauses, es sind doch auch erst 2 Wochen, die wir mit den Kontaktbeschränkungen und der in Ruhe versetzten Stadt leben!
Unter dem klangvollen Namen Le Bagage (franz. Gepäck, Gesindel) findet vom 3. bis 10. Juli 2020 im Atelier Schleuse Nord in Kiel in der Glücksburger Strasse 5 statt.
Der Kunstsommer beginnt am Freitag, den 3. Juli 2020 um 18 Uhr mit der Eröffnung der Ausstellung Le Bagage mit Arbeiten von
Susanne Haun, Kerstin Mempel, Gesa Vögele und Andreas Ziller
Die Ausstellung kann am 6.,8. und 10.Juli 2020 von 10 –16 Uhrbesucht werden.
Wir freuen uns im Atelier Schleuse Nord unseren ersten Kunstsommer anbieten zu können, neben einer abwechslungsreichen Ausstellung mit Arbeiten der Dozenten, erwartet uns ein spannendes Workshopprogramm, ergänzt durch den Freiraum, das Atelier mit seinen Möglichkeiten, in den Zwischenzeiten, zum eigenen Arbeiten zu nutzen. Die Workshops, bzw. Freiräume sind alle einzeln buchbar. Einsteiger und Fortgeschrittene willkommen!
Nachfolgend habe ich das vielseitige WORKSHOP Programm von uns vier Dozentinnen / Dozenten
aufgelistet. Ich freue mich, in Kiel zu unterrichten. Wer Hilfe benötigt, eine passende Pension, Hostel, oder Hotel zu finden, wendet sich gerne an die Veranstalterin Kerstin Mempel kunst-kiel@gmx.de oder 0431 9828794.
Hier (Klick) findet ihr das gesamte Programm als pdf ausdruckbar.
SUSANNE HAUN
Die Welt der Tuschezeichnung – Zeichnen und Kolorieren
Samstag der 4. und Sonntag der 5. Juli 2020 von 10 – 16 Uhr, inkl. Material, Mittagssnack, Tee/Kaffee
Einstieg in die Tuschezeichnung, Aufbau, Komposition, Kennenlernen der einzelnen Techniken und vielfältigen Möglichkeiten.
Preis: 180,– € / (170,– € bei Buchung ab zwei Workshops aus dem Kunstsommerprogramm)
Susanne Haun, Berlin, Malerin. Zeichnerin. Buchautorin
GESA VÖGELE
. ‚reiseraum des ichs‘
. ‚mit reiseeindrücken und künstlerischen druckverfahren spielen‘
Preis: 90,– € / (85,– € bei Buchung ab zwei Workshops aus dem Kunstsommerprogramm),
Di von 10 – 16 Uhr, inkl. Material, Mittagssnack, Tee/Kaffee
Gesa Vögele, Kiel, Künstlerin. Architektin. Schreinerin
KERSTIN MEMPEL
Mit dem Koffer unterwegs – Malen und Skizzieren auf Reisen
Es wird auf Leinwand und mit wasserlöslichen Farben gearbeitet.
Je nach Wetter findet der Kurs drinnen oder draußen statt.
Preis: 90,– € / (85,– € bei Buchung ab zwei Workshops aus dem Kunstsommerprogramm),
Di von 10 – 16 Uhr, inkl. Material, Mittagssnack, Tee/Kaffee
Kerstin Mempel, Kiel, Künstlerin. Reisemalerin
ANDREAS ZILLER
Wachs & Papier – Enkaustik, eine alte Technik neu entdeckt
Wir malen mit heißem Wachs, Pigmenten und Ölpastellen auf Papier und Holz. In kleinen Experimenten erlernen wir die Grundlagen dieser alten Technik und lassen uns von den vielfältigen Möglichkeiten überraschen.
Preis 180,– / (170,– € bei Buchung ab zwei Workshops aus dem Kunstsommerprogramm)
Sa + So von 10 – 16 Uhr, inkl. Material , Mittagssnack, Tee/Kaffee.
Max. 8 Teilnehmer
Andreas Ziller, Hannover, Künstler. Maler
Das Bild Von Angesicht zu Angesicht oder das Zwiegespräch ist 2007 in drei Ausstellungen in Berlin, Grimma bei Leipzig und in Weiden, Bayern gezeigt worden.
Jeweils ein Foto von den Ausstellungseröffnungen könnt ihr hier sehen. Wenn ihr dem Link zu meiner online Präsenz bei der Pariser Galerie singulart folgt, erhaltet ihr mehr Informationen.
Ein Paar schaut sich an. Hat es sich nach Jahren der Ehe noch etwas zu sagen oder sind die Worte schon verbraucht? Es ist der Betrachterin, dem Betrachter offen gelassen, in welcher Situation sich die Beiden befinden. Die Erdtöne symbolisieren die Bodenständigkeit der Frau und des Mannes. Das langezogene, rechteckige Format der Leinwand unterstützt die Gesprächsthematik. Haun hat viele Paare in dieser Situation beobachtet, um den passenden Ausdruck der beiden Portraitierten zu finden und widerzugeben. Die Hände im Bild spielen eine wichtige Rolle, der Mann hält seine Hand nachdenklich vor dem Mund während die Frau ihre Arme in eine schützende Geste vor dem Busen hält.
Dieses Jahr möchte ich mich wieder verstärkt meiner eigenen Kunst widmen und werde deshalb nicht in der gewohnten Schlagzahl sondern nur an 4 Tagen im Jahr die Zeichnung unterrichten.
Am 29. April 2020 und am 31. Oktober 2020 unterrichte ich die Kunst der Zeichnung in verschiedenen Techniken (die zeitnah bekannt gegeben werden) bei boesner in der neuen Filiale Berlin-Neukölln, Karl-Marx-Straße 110, 12043 Berlin-Neukölln.
Am 21. September 2020 und am 12. Oktober 2020 unterrichte ich im Auftrag des Kunstamt Reinickendorfs im Fontane Haus in der Graphothek Berlin die Technik des Linolschnitt. Weitere Informationen werden zeitnah bekannt gegeben.
Über diesen Workshop erschien ein gelungener Artikel in der Zeitung Stadt.Land.Fuchs. Reinickendorf des Bezirks Reinickendorf.
Folgend unterrichte ich auch dieses Jahr wieder für Künstler von Künstler beim bbk Bildungswerk Berlin.
Hier die Übersicht mit direkten Links zu den Kursankündigungen beim bbk:
am 04.02.2020 – Veröffentlichen und Verkaufen im Internet
am 11.02.2020 – SOZIALE MEDIEN für KÜNSTLER*INNEN ?!?!
am 26.02.2020 – Ein Werkverzeichnis anlegen
am 23.04.2020 – Ein Werkverzeichnis anlegen
Aktuell informiere ich auf folgenden Link (Klick) über meine Workshops.