
Abgeschnitten
Etwas Abgeschnittenes ist ist zerteilt. Da fehlt der Zusammenhalt.
Vergessen und Erinnern
Ein Wortpaar, was nicht gegensätzlicher sein kann. Erinnern bringt schöne Gefühle und Vergessen verlorene Gefühle an die Oberfläche.

Künstlerin
Etwas Abgeschnittenes ist ist zerteilt. Da fehlt der Zusammenhalt.
Ein Wortpaar, was nicht gegensätzlicher sein kann. Erinnern bringt schöne Gefühle und Vergessen verlorene Gefühle an die Oberfläche.
„Dort hören wir die Vögel singen, sehen das Grünen der Hügel und Ebenen und die wie ein Meer wogenden Getreidefelder“
Boccacio, Giovanne, Das Dekameron, Band 1, Übersetzung von August Wilhelm Schlegel, Berlin 1985, Seite 30.
Ich habe mich sehr gefreut, auch fröhliche, idyllische Passagen im Dekameron zu lesen, die ich nicht nur figurativ sondern auch abstrakt umgesetzt habe. Beide Zeichnungen möchte ich in große Leinwände umsetzen. Ich bin gespannt, wie ich das angehen werde.
Weitere Zeichnungen von mir zum Dekameron könnt ihr unter folgendem Link auf meinem privaten Blog sehen (-> Klick). Die neusten Beiträge werden zuerst angezeigt, durch Scrollen gelangt ihr zu den ältesten Beiträgen.
Das Dekameron ist eine Sammlung von 100 Novellen das Mitte des 14. Jahrhunderts von Giovanni Boccaccio, geschrieben wurde.
In ein Landhaus in der Toskana flüchteten sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest, die 1348 in Florenz tobte. Die aus der Stadt zurückgezogenen Florentiner und Florentinerinnen unterhielten sich während ihrer Quarantäne damit, dass sie sich gegenseitig Geschichten erzählten. Eine oder einer wurde jeden Tag auswählt, den Themenkreis zu bestimmen, innerhalb derer sich die Geschichten bewegen sollten. Jeder der Anwesenden dachte sich eine Geschichte zum Thema aus. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novelle wurde die Quarantäne beendet und die jungen Leute kehren nach Florenz zurück.
Schon Mitte November entschloss ich mich, mit Zeichnungen zu diesen Klassiker der Geschichte zu beginnen. Mit den Verschärfungen der Quarantäne Regeln und dem harten Lockdown finde ich es passend, sich mit dieser Geschichte auseinander zu setzen.
Il Decamerone ist italienisch und stammt vom griechischen δέκα déka „zehn“ und ἡμέρα hēméra „Tag“ ab und deutet auf die Anzal der Geschichten hin, die dieses literarische Werk erzählt.
Im Dezember habe ich einige Tage die kleine Katze Nike als Modell verpflichtet. Sie war ein zauberhaftes Modell, wie ihr schon aus den vorigen Blogbeiträgen wißt (-> Klick).
Zurzeit greife ich gerne zu den grünen und blauen Buntstiften. Die Landschaft zeigt kaum Papierweis, sehr ungewöhnlich für mich. Ich wollte die Farben der „echten“ Toskana einfangen. Micha betitelt als echte Toskana die sanften Hügel, die in der Hitze flirren, durchbrochen von den kleinen Dörfern, die meistens aus Häusern mit roten Ziegeln bestehen.
Als wir vor zwei Jahren im Norden der Toskana Urlaub machten, empfand Micha es nicht als die wahre Toskana, es waren ihm einfach zuviele Berge und zu wenig Hügel. Hier (-> klick) findet ihr Berichte von drei Reisen in die Toskana. Die untere Zeichnung ist ein Wassermann, stellvertretend für die vielen Skulpturen, die in den einzigartigen Gärten der Toskana zu finden sind.
Ein Seitenprofil ist nicht einfach zu zeichnen.
Deshalb habe ich auch zwei Anläufte genommen. Mir persönlich gefällt das Profil vom 19.10.20 besser, denn hier spiele ich gekonnt mit Flächen und Linien und der Schrift.
Das erste Profil vom 17.10.20 hat mir irgendwie viel Arbeit bereitet. Ich weiss nicht einmal warum. Ich denke, der Tag war einfach anstrengend. Aber das ist gerade das, was mir an meinen Tagebucheintragungen gefällt, es ist immer etwas von mir persönlich enthalten.
Frösche haben es mir schon immer angetan. Sie sind so ausgesprochen laut, wenn sie sich erstmal eingequakt haben.
Auch diesem Tagebucheintragung liegt ein Podcast zugrunde, Beats and Bones heisst die Reihe vom Naturkundemuseum Berlin, hier ist der Link (-> Klick) zur Folge Froschkönig, die mich zur obigen Tagebucheintragung animiert hat.
Ich dachte zum Froschkonzert passt auch gut der Gipsabruck meines Gebisses. 🙂 Das quakt bloß nicht so schön wie der Frosch aber ich habe es auch so grün wie ein Frosch gestaltet.
Bei der obigen Zeichnung habe ich nur Buntstifte benutzt.
Dieses Material ganz ohne Tinte oder Tusche zu nutzen, kommt mir selten in den Sinn.
Sofort benutze ich den Buntstift nicht nur für Flächen sondern auch für Linien, denn ein Bild von mir kommt selten ohne Linien aus.
„Susanne Haun erzählt Geschichten. So auch die 2006 entstandene Geschichte von der verwunschenen Prinzessin, die in einen Seerosenteich wohnt und wartet, dass ein Prinz sie retten wird.
Ihr Ausdruck ist nicht das Wort sondern das Bild. In Linien folgt sie der Prinzessin in den Teich, betrachtet ihre Heimat und lässt der Betrachterin, dem Betrachter Raum für die eigenen Wünsche und Träume.
Außergewöhnlich für Haun ist die Materialwahl Öl, das sie gekonnt mit Tusche und Acryl kombiniert. Dadurch erhält das Gemälde einen satten Glanz auf der Oberfläche.“
So steht es in der Beschreibung des Bildes in der Pariser Galerie Singulart. (-> Klick)
Ich male tatsächlich kaum mit Öl. Dieses Bild entstand mit „geliehenen“ Ölfarben. Ich wollte ausprobieren, wie sich diese Farben verarbeiten. Mir gefällt die Haptik und der Glanz des Bildes, ich überlege, ob ich mir ein paar Ölfarben kaufen sollte. Es reizt mich sehr.
Um das Spiel der Linien einzufangen, habe ich einen kleinen Videofilm mit meinem Handy gedreht. Es ist ein schnelles, expressives Video, aus der Hand gedreht und sehr ruckelig. Ich bin keine Videofilmerin und möchte mir die Zeit für den Perfektionismus im Filmen nicht nehmen.
.
.
Da ich nicht jeden Tag meine Tagebucheinträge, die ich zeichne, blogge, liegt neben meinem Arbeitsplatz eine große Auswahl an Zeichnungen und es macht mir Spaß zu schauen, welche Zeichnungen von welchen Tagen besonders gut zusammen passen. Es ist eine Kuration der Tagebucheintragungen.
.
Die heutigen Zeichnungen sind alle mit meinem Pilotfüller entstanden. Dieser Kaligraphiefüller hat eine Bandzugfeder und die doch recht dicke Linie lässt sich gut modelieren. Die Farben sind wie immer in den letzten Tagen mit Polychromos Bundstiften gesetzt.
.
Ich möchte euch hier an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass meine Tagebuchzeichnungen auch verkaufe.
Eine Tagebuchzeichnung der Größe 20 x 15 cm, gerahmt in einem weißen Holzrahmen der Größe 30 x 40 cm mit Passepartout kostet 150 Euro inklusive Porto innerhalb Deutschlands. Habt ihr Interesse, schreibt mir gerne eine E-Mail mit dem Namen und Tagesdatum der Zeichnung.
Ihr erhaltet die Zeichnung per Rechnung, gerne könnt ihr auch mit paypal überweisen.
Es ist bald Weihnachten, vielleicht möchtet ihr ja eine Zeichnung von mir verschenken!
Ich arbeite daran, den Verkauf auf meinem Blog zu vereinfachen und einen Paypal Button zur Verfügung zu stellen.
.
.
Was sagt eine Ampel aus?
Ampelkoalition? Corona Ampel? Verkehrsampel? Eigene Ideen?