Im Juli unternahmen wir einen Ausflug nach Sacrow bei Potsdam. Es war bestes Wetter und brechend voll.
Micha hat uns die App Komoot gekauft. Wir haben sie viel genutzt, die App bietet einige interessante Tourenvorschläge. So auch die Heilandskirche – Sacrower See Runde von Sacrow. Ich kannte diese Gegend, obwohl sie nahe bei Berlin ist, gar nicht und habe den Ausflug in einer Zeit, wo keine Urlaube möglich sind, genossen.
Bildschirmausdruck Komoot Wanderung Sacrow
Das Sacrower Schloss ging aus einem Herrenhaus hervor, 1840 kaufte Friedrich Wilhelm IV. das Schloss und baute es um. Die Sacrower Heilandskirche wurde vor kurzem restauriert. Ihre Lage ist interessant, sie fristete zu DDR – Zeiten ein trauriges Dasein, lag sie doch direkt an der Grenze. Nun erstrahlt sie in neuem Licht und ist ein vielbesuchtes Ausflugsziel.
Seit 5 Jahren wird die Neue Nationalgalerie sarniert.
Laut der Internetpräsenz der Staatlichen Museen zu Berlin (-> Klick) sollen Ende des Jahres die Bauarbeiten an der Neuen Nationalgalerie abgeschlossen werden.
Hier die Bilder, die ich 2015 vor Beginn der Renovierungsarbeiten fotografierte:
Leere Neue Nationalgalerie im Sommer 2015 (c) Foto von Susanne Haun
Leere Neue Nationalgalerie im Sommer 2015 (c) Foto von Susanne Haun
Leere Neue Nationalgalerie im Sommer 2015 (c) Foto von Susanne Haun
Vorigen Monat war ich in der Stabi und dachte, es wäre Zeit, neue Fotos aufzunehmen.
Leider hatte ich nur mein Handy dabei und auch das Wetter war nicht so schön wie vor 5 Jahren.
Mir war gar nicht bewusst, dass schon wieder 5 (!) Jahre seid Schließung vergangen sind.
Baustelle Neue Nationalgalerie, Foto von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Baustelle Neue Nationalgalerie, Foto von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Wer mir auf Instagram folgt, hat schon dort von meinem Besuch bei Cristina gelesen / geschaut (-> Klick):
@bakingcris , alias Cristina Wiedebusch (-> Klick) die die schönsten Torten zaubert. Wir kennen uns schon seit 2013 vom Studium. Ihr Thema waren die Utrechter Caravaggisten. Das Bild Die Befreiung Petri von Gerrit van Honthorst aus der berliner Gemäldegalerie war ihr Master Thema. Sieht man den Stillleben, die sie für ihre Torten kreiert, nicht ihr kunsthistorische Passion an?
Last week I was at @bakingcris , which conjures the most beautiful cakes. We know each other since 2013 from our studies. Her topic was the Utrecht caravaggists. One picture by Honthorst from the Berliner Gemäldegalerie was her master theme. Doesn’t her passion for art history show in the still lifes she creates for her cakes?
Hier einige fotografische Impressionen von diesem inspirierenden Tag:
ist es zweckmäßig, einen großen Vorrat von Vorsicht und Nachsicht mitzunehmen.
Arthur Schopenhauer, 1788 – 1860, deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer.
Stillleben in meinem ersten Atelier Tegel Süd Berlin – Foto von Susanne Haun
Das Zitat habe ich am Dienstag in Rosies Blog (-> Klick) gelesen. Sie stellt einen berechtigten Zusammenhang zwischen Schopenhauers Worten und die Vorrathaltung von Lebensmittel und Hygieneartikeln in Zeitalter von Corona, Covid-19 her. Ich finde, es passt perfekt!
Ich fand das Foto aus meinem ersten Atelier in Berlin Reinickendorf Tegel dazu sehr gelungen. 🙂 Ich habe zur Zeit nicht das Gefühl, dass ich mir einen Vorrat an Farben anlegen müsste.
Man sollte meinen, dass mit der heutigen Technik ein Werk schnell und vor allem qualitätiv gut, zu fotografieren ist.
Leider trifft das nicht auf große Zeichnungen mit viel weißer Fläche zu. Ich bin langsam am verzweifeln, weil mein Fotoapparat scheinbar tausende von Weißtönen findet!
Ich möchte eine Broschüre mit einer Auswahl meiner Arbeiten der letzten 5 Jahre erstellen. Dazu brauche ich gute, druckfähige Fotos.
Hier seht ihr den Aufbau zum fotografieren.
Ich verwendete eine Canon EOS 550D mit einem Canon Compact-Macro Lens EF 50MM 1:25.
Ich fotografierte: Movement of Capetown, South Africa, 2019, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Keine der Abbildungen taugt für die Broschüre!
5. Versuchtsanordnung, Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
7. Versuchtsanordnung, Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
6. Versuchtsanordnung, Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Und hier seht ihr die Ergebnisse!
Dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit der Bearbeitung mit Lighroom. Dazu sind aber die Fotos einfach zu schlecht! Die Lighroom bearbeiteten Abbildungen seht ihr groß am rechten Rand der Galerie.
4. Versuch, bearbeitet, Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
4. Versuch Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
3. Versuch, bearbeitet, Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
3. Versuch Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
2. Versuch, bearbeitet, Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
2. Versuch Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
1. Versuch, bearbeitet, Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
1. Versuch Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
2. Lighroom Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 20202. Lighroom Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 20202. Lighroom Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
3. Lighroom Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
1. Lighroom Movement of Capetown, South Africa, 200 x 125 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Im Schlosspark Charlottenburg (c) Foto von M.Fanke
Im Schlosspark Charlottenburg (c) Foto von M.Fanke
Lange habe ich nichts mehr von Micha und meinen Erkundungstouren geblogt.
Solch ein Bericht geht immer mit viel Arbeit einher und so bleiben Wien, Carrara und vieles mehr zur Zeit noch unerwähnt.
Nun aber hat mich die Lust nach solch einem Bericht wieder einmal gepackt. Micha und ich waren vor zwei Wochen bei strahlend blauem Himmel im Schlosspark Charlottenburg, um dort den Neuen Pavillon von Schinkel zu besuchen.
Im Schlosspark Charlottenburg (c) Foto von Susanne Haun
Im Schlosspark Charlottenburg (c) Foto von Susanne Haun
Im Schlosspark Charlottenburg (c) Foto von Susanne Haun
Im Schlosspark Charlottenburg (c) Foto von M.Fanke
Im Schlosspark Charlottenburg (c) Foto von M.Fanke
Im Schlosspark Charlottenburg (c) Foto von M.Fanke
Im Schlosspark Charlottenburg (c) Foto von M.Fanke
Im Schlosspark Charlottenburg (c) Foto von M.Fanke
Im Schlosspark Charlottenburg (c) Foto von M.Fanke
Im Schlosspark Charlottenburg (c) Foto von M.Fanke
Im Schlosspark Charlottenburg (c) Foto von M.Fanke
König Friedrich Wilhelm III. beauftragte Schinkel mit dem Bau des Pavillons, nachdem er 1822 die Villa Chiatamone an der Küste von Neapel besuchte. Im November 1943 wurde das Gebäude von einer Bombe getroffen und wurde bis auf die Außenmauern zerstört und fast das gesamte Inventar verbrannte. Der Pavillon wurde rekonstruiert, 2001 renoviert und gibt einen guten (schnellen) Überblick der deutschen Romantik. Neben Schinkel sind auch Werke von Carl Blechen und Eduard Gärtner zu sehen.
Von Januar bis März ist der Pavillon nur von 12 – 16 Uhr geöffnet, Montag ist Ruhetag. Der Eintritt inklusive Audioguide beträgt 4 Euro, ermäßigt 3 Euro. Es lohnt sich!
Ich bin immer wieder erstaunt, welche Schätze Micha und ich in unserer Heimatstadt entdecken!
Einschnitte im Leben lassen mich in regelmäßigen Abständen darüber nachdenken, wie ich bestimmte Dinge handhabe und ob es an der Zeit wäre, etwas zu ändern.
So habe ich gefragt, auf welchen Säulen meine Kunst steht und habe auch versucht, die Säulen in der Reihenfolge der Priorotät aufzubauen.
Zeichnung
Kunstgeschichte / Promotion
Blog / mein größtes Werk in Timeline
Kommunikation / Dozentinnentätigkeit
Neues probieren: Installation- Multimedia – Die Kunst in den Raum holen
Literatur
Philosophie
Reisen
Das sind viele Säulen und ich wünschte mir, ich hätte mehr Zeit für alle. Einen Punkt habe ich noch nicht erwähnt: Ich würde meinen Blog gerne modernisieren. Das ist natürlich nicht einfach, denn es ist ja ein laufendes System, eben immer aktuell, und heisst es nicht: never change a running system!
Abgusssamlung Berlin, Susanne Haun zeichnet (c) Foto von M.Fanke
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Der Eingang der Abgusssammlung ist neben der Sammlung Gerstenberg eher unscheinbar, die Öffnungszeiten Do – So von 14 – 17 Uhr eher spärlich und doch zieht es mich immer wieder in die Sammlung, um dort zu zeichnen.
Im Verlauf meines Zeichnungs-Rundgangs beschloss ich, in einer Linie zu zeichnen. Diese Zeichnungen sehen anders aus, als ich sonst zu zeichnen pflege jedoch finde ich sie sehr lebendig und freue mich darüber. Sie haben etwas von meinem sonstigen kühlen minimalistischen Stil verloren. 🙂
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Skizzenbuch, in der Abgusssammlung Berlin, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Micha war dieses mal dabei und fotografierte. Er hat sein selten benutztes 60 mm Nikkor Makro-Objektiv verwendet und dabei den Totalen detailiert Portraitausschnitte gegenübergestellt.
Abgusssamlung Berlin (c) Foto von M.Fanke
Abgusssamlung Berlin (c) Foto von M.Fanke
Abgusssamlung Berlin (c) Foto von M.Fanke
Abgusssamlung Berlin (c) Foto von M.Fanke
Abgusssamlung Berlin (c) Foto von M.Fanke
Abgusssamlung Berlin (c) Foto von M.Fanke
Abgusssamlung Berlin (c) Foto von M.Fanke
Abgusssamlung Berlin (c) Foto von M.Fanke
Abgusssamlung Berlin, Susanne Haun zeichnet (c) Foto von M.Fanke