Tagebucheintrag 09.10.2020, Höllentier, 20 x 15 cm, Tinte und Buntstift auf Silberburg Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Wie sieht ein Höllentier aus und warum stieg mir diese Bezeichnung in den Kopf? Ich weiss es nicht aber ich dachte an geflügelte Pferde. Aber kommen die denn aus der Hölle? Und sind diese Fragen nicht gerade sinnlos? 😉 Ein Glück hatte ich zwei Tage vor dem Pferd als Höllentier das Pferd als Lastentier im Balanceakt dargestellt.
Ich verwendete bei der ersten Zeichnung den Artist-Pen von Rotring und bei der zweiten den Pilot Füller. Für die Farben sind die Polychromes Buntstifte von Farber Castell perfekt.
Tagebucheintrag 07.10.2020, Hüh Hot, ein Balanceakt, 20 x 15 cm, Tinte und Buntstift auf Silberburg Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Gerne lese ich auch Ninas Blog auf der Seite des Eichhörnchenverlags. In ihrem neusten Beitrag diskutiert Nina mit dem neunmalklug verlag die Bedeutung der Senkung der Mehrwertsteuer für Buchverlage. Es lohnt sich, den Beitrag zu lesen (-> Klick)
Nachdem Nina und ich das Manusskript unseres neusten gemeinsamen Projekts, die Publikation eines Auszugs meines Werkverzeichnisse der Jahre 2013 – 2020, besprochen haben, blieb noch etwas Zeit zum Entspannen und Zeichnen in dieser idyllischen Umgebung der Prignitz.
Es ist selten, aber es kommt vor. Ich habe kein einziges Foto in der Prignitz aufgenommen. Das war auch sehr erholend.
Blüten in der Prignitz, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Kühe in der Prignitz, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Blüten in der Prignitz, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Blüten in der Prignitz, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Pferde in der Prignitz, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Pferde in der Prignitz, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Inzwischen ist es schon drei Jahre her, dass ich die Collagen für das Buch Landtiere im Eichhörnchenverlag zeichnete.
Zwei der Collagen arbeitete ich mit einem Foto von Ninas Pferd.
2 Pferd – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
1 Pferd mit Bauern – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
Beide Collagen von Ninas Pferd sind heute im Buch Landtiere zu finden. Das Buch Landtiere entstand unter dem Aspekt, den kleinsten Kindern die Tierwelt künsterlisch näher zu bringen. Drei Jahre später kann ich sagen, dass viele meiner „großen“ Fans das Buch für sich gekauft haben.
Bevor ich näher auf das Pappbilderbuch eingehe, möchte ich euch empfehlen, den Film „Kunst, die glücklich macht: Das Pferd mit Pferd im Pferd“ anzusehen.
Auf der Verlagsseite des Eichhörnchenverlags stehen folgende Erläuterungen zum Buch:
Das Bilderbuch LANDTIERE hat sich eines Klassikers unter den Bilderbuchthemen angenommen.
Die bewusst nicht retuschierten Fotografien in Verbindung mit leuchtenden Tuschezeichnungen vermitteln die natürliche Schönheit der Tiere und ihrer Umgebung.
Mit seinen starken Farben und klaren Formen richtet sich das Bilderbuch an Babys und Kleinkinder und findet dabei eine für Kinder und Erwachsene gleichermaßen reizvolle Form.
Die Verbindung von Zeichnung und Fotografie ist in ansprechend lebendigen Collagen umgesetzt.
Klar formulierte Texte voller feinem Humor blicken direkt auf das Wesen der Tiere, lassen ihnen ihre Individualität und schenken den kleinen und größeren Betrachtern Raum zum träumen und phantasieren.
Collagen: Susanne Haun
Text: Gerd Knappe
Fotografie: Thomas Lemnitzer
ISBN 978-3-9818726-0-6
Pappebuch, 22 Seiten (inkl. Umschlag)
210 x 160 mm
Das Bilderbuch kostet 14,90 Euro und kann entweder bei mir mit Signatur oder direkt beim Verlag oder in einer Buchhandlung eures Vertrauens bezogen werden.
Beim gestrigen Kunstsalon kamen viele Besucher, die sich für Ninas Verlagskonzept interessierten. Es entstanden interessante Diskussionen darüber, wie Nina die Künstler und Bilder für ihre Bücher auswählt. Inzwischen hat sie schon einiges an Feedback von Käufern und Buchhandlungen zum Buch Landtiere erhalten. Besonders beeindruckend finde ich, dass sie erhaltene Kritik bedenkt und dann entscheidet, welche sie für gut hält und annimmt und welche für sie und ihr Buch-Konzept nicht passt. Mit ihrer (äußerlich) ruhigen Art arbeitet sie zielstrebig, das zweite Buch Monsterkinder (siehe hier) liegt schon im Probedruck vor und ein drittes Buch ist im entstehen. Dabei übernimmt sie öekologische Verantwortung (siehe hier) bei der Produktion ihrer Bücher.
Es gab viele Fragen, auch wie die Künstler*innen für die Bücher „produzieren“ ohne sich selber zu vergessen. Hier kann ich sagen, dass Nina mir Raum beim Erstelle der Illustrationen für das Buch Landtiere gelassen aber doch auch eine Auswahl getroffen, die sie für passend gehalten hat.
Als Überraschungsgast durften Nina und ich Gerd Knappe berüßen. Er hat die Texte zu den Landtieren geschrieben. Es lohnt sich auf seiner Homepage (siehe hier) zu stöbern und in seine Texte einzutauchen. Er schrieb die Texte, ohne vorher meine Arbeiten gesehen zu haben. Er schrieb, so dass Leser jeden Alters angesprochen sind – die Eltern, die Kinder und die Großeltern sowie Geschwister.
Ich habe in den Buchhandlungen oft als Feedback den Hinweis erhalten, dass das Buch sehr anspruchsvoll ist. Aber darf ein Kinderbuch nicht auch anspruchsvoll sein?
Landtiere – Nina Alice Schuchardt – KunstSalon am Dienstag
Ruhe vor dem Sturm – KunstSalon am Dienstag bei Susanne Haun (c) Foto von M.Fanke
Ruhe vor dem Sturm – KunstSalon am Dienstag bei Susanne Haun (c) Foto von M.Fanke
mpressionen KunstSalon am Dienstag (c) Foto von Susanne Haun
Impressionen KunstSalon am Dienstag bei Susanne Haun (c) Foto von M.Fanke
mpressionen KunstSalon am Dienstag (c) Foto von Susanne Haun
mpressionen KunstSalon am Dienstag (c) Foto von Susanne Haun
Impressionen KunstSalon am Dienstag bei Susanne Haun (c) Foto von M.Fanke
Impressionen – KunstSalon am Dienstag bei Susanne Haun (c) Foto von M.Fanke
Impressionen KunstSalon am Dienstag bei Susanne Haun (c) Foto von M.Fanke
mpressionen KunstSalon am Dienstag (c) Foto von Susanne Haun
Der nächste KunstSalon am Dienstag findet am 14. November 2017 um 18 Uhr statt. Insgesamt diskutieren wir nun schon das 15. Mal ausgewählte Themen in meinen Atelierräumen in der Groninger Str. 22, 13347 Berlin.
Als Gast freue ich mich, Nina Alice Schuchardt vom Eichhörnchenverlag (siehe hier) in meinem Atelier begrüßen zu dürfen.
Gemeinsam werden wir uns dem Thema „Das Kunstwerk im Bilderbuch“ zuwenden:
Kunst ist Sprache und gute Bilder sprechen deutlicher – auch zu Kindern!
Bildende Kunst ist Kommunikation, die visuell, manchmal auch taktil erfahrbar ist und mittels Farben, Formen, Materialien und Strukturen, Inhalte aufnimmt und vermittelt. Oft gelingt es Werken der bildenden Kunst, ihre großen und kleinen Betrachter emotional zu erreichen, wo Worte nicht weiterkämen. Gleichzeitig ist das Bild unverzichtbarer Übermittler rationaler Informationen, wie in zahlreichen Anleitungen und Lehrbücher nachvollzogen werden kann, die ohne Bilder oft schwer verständlich wären.
Der Eichhörnchenverlag ist ein Buchverlag, der sich aus diesem Grund auf von Künstlern gestaltete Bilderbücher für Babys und Kleinkinder spezialisiert. Liebe- und anspruchsvoll gestaltete Bilderbücher sollen entstehen, die Freude an den Bildern, Worten und Geschichten schenken und den Kindern wie ihren Bezugspersonen Anlass zu entspanntem Miteinander und Kommunikation bieten. Dabei wird besonders darauf Wert gelegt, dass die Bilder in den Büchern selbstständige Erzählungen sind.
Erreichen Kunstwerke auch Kinder in besonderer Weise? Ja. Über die Erfahrungen, die wir mit Kindern und ihrer Sicht auf Kunstwerke gemacht haben, möchten wir sprechen. Auch werden wir der Frage nachgehen, ob Werke der bildenden Kunst bestimmte Kriterien erfüllen müssen, um Kinder anzusprechen und wo die Aufgaben aber auch die Grenzen von Kunstwerken und Bilderbüchern für Kinder liegen.
Als anschauliche Beispiele wird Nina A. Schuchardt einige aktuelle und kommende Bilderbuchprojekte des Eichhörnchenverlags vorstellen.
Ich freue mich, dass ich als Künstlerin im ersten Buch des Verlags, Landtiere, ISBN 978-3-9818726-0-6, die Collagen erstellt habe. Die original Collagen, sowie andere Tierzeichnungen von mir können beim Salon besichtigt werden.
Auf der Homepage des Eichhörnchenverlags (siehe hier) ist das Buch wie folgt beschrieben:
“ Das Pilotprojekt des Eichhörnchenverlags hat sich der Landtiere angenommen, eines Klassikers unter den Babybuchthemen. Die Tiere wurden von Thomas Lemnitzer mit Blick für ihre individuelle Schönheit ohne Plüsch und Pathos, ohne vorhergehendes Herrichten oder nachträgliche Retusche in ihrem alltäglichen Leben fotografiert. Susanne Haun hat diese fotografischen Tierportraits zum Ausgangspunkt ihrer Collagen genommen und zeichnerisch fortgeführt. Mit Rücksicht auf das kindliche Sehen hat sie sich dabei der schönsten und leuchtensten Farben bedient. Gerd Knappe hat die Wesenhaftigkeit der Tiere in passende Worte gekleidet und ihnen eine Kinder wie Erwachsene gleichermaßen ansprechende rhythmische Form gegeben. Die gezeigten Tiere leben im Demeter Landwirtschaftsbetrieb „Biohof an der Alten Jäglitz“, auf dem Biohof Malo, auf privaten Höfen und im Tierpark Kunsterspring in der Ostprignitz in Brandenburg.“
Auf der Treppe befindet sich genau mittig das Bronze-Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV. mit den Sockelfiguren „Religion“, „Kunst“ (Poesie), „Geschichte“ (Historie) und „Philosophie“. Die Bronze wurde 1886 von Alexander Calandrelli nach einem Entwurf von Gustav Blaeser gegossen. Gerne hätte ich noch weiter gezeichnet, jedoch war die Zeit knapp, da mein Seminar begann.
Vor der Alten Nationalgalerie (c) Zeichnung von Susanne Haun
Am vergangenen Wochenende habe ich die letzten Zeichnungen für das Buch Landtiere (siehe hier) im Eichhörnchenverlag (siehe hier) fertig gemacht.
Ziege – Cover vorne – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
Ich bin zufrieden, besonders das Coverbild war nochmal eine Herausforderung, da es um das Buch herumgehen soll. Auf Grund der besseren Handhabung – durch die Fotos lassen sich die Collagen nicht rollen – habe ich mich entschieden, Vor- und Rück-Umschlagseite auf zwei einzelnen Bögen zu zeichnen.
Es juckte mich in den Fingern, noch einen Grashüpfer zu zeichnen, Nina meinte jedoch, der passe nicht ganz so zum Thema Landtiere. Da hat sie wohl recht 🙂 aber Spaß hat mir der grüne Geselle beim Zeichnen trotzdem bereitet.
4 Grashüpfer – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
Nina führt auf ihrer Verlag Seite einen Blog, ihr neuster Beitrag, Babys lieben Bücher! könnt ihr hier lesen.
Ich probiere gerade alle Galerieoptionen von WordPress aus – die runden Kuller gefallen mir auch gut. Wenn ihr darauf klickt, könnte ihr die Collagen in gewohnter Größe sehen.
3 Maus – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
2 Hahn und Hund – Cover – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
4 Grashüpfer – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
5 Regenwurm – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
1 Ziege – Cover – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
Ich war doch sehr erstaunt festzustellen, dass meine letzte Arbeit am Projekt Sehgewohnheiten der Kleinsten (siehe hier) schon fast ein Jahr her ist.
Anfang der Woche war Nina vom Eichhörnchenverlag hier und wir haben gemeinsam überlegt, welche Tierzeichnungen von mir für das Kinder- bzw. Babybuch Landtiere noch fehlen.
Nina hat mir ihre Eichhörnchenverlag Präsenz im Netz gezeigt, es lohnt sich, hier zu klicken und auf der Seite zu stöbern.
Hund – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
Ich mag die Zusammenstellung verschiedener Beteiligter am ersten Buch im Verlag. Nina hat nicht vergessen, etwas zu den fotografierten Tieren zu schreiben: „Die gezeigten Tiere leben im Demeter Landwirtschaftsbetrieb „Biohof an der Alten Jäglitz“, auf privaten Höfen und im Tierpark Kunsterspring in der Ostprignitz in Brandenburg.“² und auch der Fotograf lemnitzer-fotografie.de ist erwähnt.
Ninas Ziel ist es, das Buch mit dem klassischen Titel Landtiere, bis zum internationalen Kindertag, das heisst zum Juli fertig zu stellen.
So nahm ich mir vorgenommen, zügig Pferd, Hund und Maus zu zeichnen und mir dann Gedanken zum Cover zu machen.
Pferd – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
Für das Kinderbuch wurde ein Teil der Zeichnungen gescant, die heutigen und der Schmetterling sind abfotografiert, es ist gleich am weiß des Papiers zu sehen. Diese Zeichnungen werden nachträglich gescannt.
Alle Zeichnungen bleiben in meinem Besitz, ich verkaufe Nina nur die Rechte zur Abbildung. Wer also ein Bild für das Kinderzimmer kaufen möchte, der kann mich gerne unter info@susannehaun.de kontaktieren.
Das Buch Landtiere erscheint im Sommer 2017. Für Vorbestellungen treten Sie gern mit dem Eichhörnchenverlag in Kontakt.
5 Hahn – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
8 Widder – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
2 Hase – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
7 Gans – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
6 Gänse – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
3 Kopf einer Kuh – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
Sehgewohnheiten der Kleinsten – Schmetterling (c) Collage von Susanne Haun
1 Katze – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun (1)
4 Kuh – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
3 Hund – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
2 Pferd – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
1 Pferd mit Bauern – 30 x 40 cm – Tusche auf Bütten (c) Zeichnung – Collage von Susanne Haun
Es ist schon über einen Monat her, da bekam ich vom Meiner Verlag die Geschichte von Nietzsche und dem Kutschpferd gesendet.
Nietzsche und das Kutscherpferd – 25 x 25 cm – Tusche auf Aquarellkarton (c) Zeichnung von Susanne Haun
„Friedrich Nietzsche schlang unter Tränen die Arme um den Hals des Pferdes einer Mietkutsche und wollte es nicht mehr loslassen, nachdem er mitansehen musste, wie der Kutscher auf das Tier einprügelte. Nietzsche empfand dabei einen so ungeheuren Schmerz, daß er sich veranlasst sah, dem Pferd seine Zuneigung zu bezeugen. Auf diese Begebenheit folgten Tage des sich steigernden Wahnsinns – wie ein Besessener schrieb Nietzsche an Freunde und Bekannte, auch an Cosima Wagner, die er Ariadne nennt, kurze und längere Briefe und Gedankenbruchstücke – sog. Wahnsinnszettel, die er mit ‚Dionysos‘ oder ‚Der Gekreuzigte‘ oder z.B. mit ‚Nietzsche Caesar‘ unterschrieb.“
Seither habe und hatte ich viele Bilder im Kopf, die sich zuerst in einer Zeichnung im Format 25 x 25 cm manifestierte. Ich wollte als erste Umsetzung das Format nutzen, für das ich mich für meine Serie der Philosophen Köpfe entschieden hatte.
Das Format birgt im Zusammenhang mit der Geschichte um Nietzsche einige Tücken, so musste ich den Pferdekopf verkleinern, dass beide gemeinsam Platz auf dem Blatt finden. Die Hände habe ich vergrößert dargestellt, ich empfinde die Fürsorge, die Nietzsche dem Pferd entgegen bringt, als wichtiges Element. Jedoch ist das Format einfach zu klein, um alles darzustellen, was die Geschichte erzählt. So habe ich mich entschieden, die Geschichte auf Leinwand zu bannen. Dazu habe ich schon erste zeichnerische Überlegungen angestellt. Die Leinwand, die dazu auf meinem Arbeitstische liegt, hat die Größe 80 x 60 cm und auf ihr werde ich nicht nur Nietzsche und das Pferd sondern auch die darauf folgenden Tage darstellen.
Vorbereitung für Nietzsche und das Kutscherpferd auf Leinwand (c) Zeichnung von Susanne Haun