Tagebucheintratung 25.08.2022, Boris trank gerne Kaffee und hatte eine Beinprothese, 1, 20 x 15 cm, Tinte und Aquarell auf Silberburg Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Heinrich Böll – Gruppenbild mit Dame – Die Prothese – Zeichnungen von Susanne Haun

Illustration von Susanne Haun zu Heinrich Bölls Gruppenbild mit Dame

Heribert Kremp und die Stunde der Tasse Kaffee

Im und nach einem Krieg gehört es zu einem vertrauten Stadtbild, dass Menschen, nach dem 2. Weltkrieg vorwiegend Männer, mit fehlenden Gliedmaßen zu sehen sind. In der Pause in der Kranzbinderei servierte Ilse Kremer Kaffee „Plörre“. Der beinamputierte Heribert Kremp schlägt Boris die Tasse mit seiner Beinprothese aus der Hand. Die Tasse fällt weich und zerbricht nicht. Da Kaffee zu dieser Zeit sehr knapp ist, füllt Leni die Tasse mit ihrem eigenen Kaffee neu für Boris und verzichtet auf den eigenen Kaffee.

Continue reading

Vernissage unvergleichlich gemeinsam M5 Kulturraum S.Haun D.Trittel (c) Foto von Doreen Trittel, VG Bild-Kunst, Bonn 2022

unvergleichlich GEMEINSAM – Impressionen von der Vernissage und Ankündigung Künstlerinnengespräch Doreen Trittel und Susanne Haun

unvergleichlich GEMEINSAM

Objekte und Collagen von Susanne Haun und Doreen Trittel

Künstlerinnengespräch: 23. September 2022, 16 – 19 Uhr

Einladung zum lockeren Künstlerinnengespräch: 23. September 2023, 16 – 19 Uhr

Ausstellungsdauer: 19.9. – 28.9.2022

Ausstellungsort: Kulturraum M5, Markstraße 5, 13409 Berlin

Anfahrt: U8 Franz-Neumann-Platz

Continue reading

Fotos Aufbau Ausstellung M5 Kulturraum Haun Trittel (c) Foto von Susanne Haun, VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Impressionen vom Hängen der Ausstellung unvergleichlich GEMEINSAM – Collagen von Doreen Trittel und Susanne Haun

Hängen der Ausstellung

Gestern haben Doreen Trittel und ich unsere Ausstellung unvergleichlich GEMEINSAM gehangen.

Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden, wie mna unschwer auf dem oberen Bild erkennen kann. Die Ausstellung kanalisiert die Arbeit der letzten 5 Jahre, in denen wir uns mit unserer Kindheit und beginnendem Frau sein auseinandergesetzt haben, unsere Erfahrungen in zwei unterschiedlichen Systemen verglichen haben und festgestellt haben, wieviel ähnliche Erinnerungen wir haben, wieviele ähnliche Fotos von uns gemacht wurden.

Ausstellungsdaten:

unvergleichlich GEMEINSAM

Objekte und Collagen von Susanne Haun und Doreen Trittel

Vernissage: 16. September 2022, 18.00 Uhr

Einladung zum lockeren Künstlerinnengespräch: 23. September 2023, 16 – 19 Uhr

Ausstellungsdauer: 19.9. – 28.9.2022

Ausstellungsort: Kulturraum M5, Markstraße 5, 13409 Berlin

Anfahrt: U8 Franz-Neumann-Platz

Continue reading

M5 Einladung vorne Haun Trittel

unvergleichlich GEMEINSAM – Ausstellung von Collagen von Doreen Trittel und Susanne Haun

unvergleichlich GEMEINSAM

Objekte und Collagen von Susanne Haun und Doreen Trittel

Vernissage: 16. September 2022, 18.00 Uhr

Einladung zum lockeren Künstlerinnengespräch: 23. September 2023, 16 – 19 Uhr

Ausstellungsdauer: 19.9. – 28.9.2022

Ausstellungsort: Kulturraum M5, Markstraße 5, 13409 Berlin

Anfahrt: U8 Franz-Neumann-Platz

Continue reading

Tagebucheintrag 17.08.2022, Es soll Blumen regnen, 20 x 15 cm, Tinte auf Silberburg Büttenpapier (c) Zeichnung von Susanne Haun, VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Heinrich Böll – gespaltene Gesellschaft – Zeichnungen von Susanne Haun

Illustration von Susanne Haun zu Heinrich Bölls Gruppenbild mit Dame

„kleines“ Sittengemälde

1974 schrieb Böll den Roman Guppenbild mit Dame. Böll beschreibt das Leben der Leni Pfeiffer, einer Frau des Jahrgangs 1922. Ich habe meine Arbeit zum Buch wieder aufgenommen. Der Abstand hat mir gut getan, auch, wenn ich nicht zeichne, die Worte schwirren in meinem Kopf herum und formen sich zu Bildern.

Böll schreibt ein Sittengemälde von Zeit im und nach dem 2. Weltkrieg. Natürlich kann auch eine Zeichnung ein Sittengemälde sein. Ein Sittengemälde stellt mit Worten oder eben in einer Zeichnung / Gemälde die allgemeinen Gepflogenheiten, Normen und den moralischen Zustand der Gesellschaft dar.

Continue reading