Der Weddingweiser ist für den Deutschen Nachbarschaftspreis nominiert – Susanne Haun

 

Diesen Beitrag habe ich gestern vorbereitet. Heute ist er sehr politisch geworden.

Der Preis wird vom Ministerium für Inneres vergeben. Wegen Seehofer lehnt die Initiative „Moabit hilft“ die Nominierung für den Deutschen Nachbarschaftspreis ab (siehe hier). Ich kann das sehr verstehen, dass eine Flüchtlingshilfe es ablehnt, mit Seehofer auf einem Podest zu stehen.

Erinnert ihr euch, als ich mit Gabriele D.R. Guenther die Förderung (siehe hier). Als wir uns bewarben, wurde der Gebietsfond unter anderem vom „Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit“ gefördert. Nach dem Regierungswechsel wurde das Ministerium unbenannt in „Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat“. Ich habe damit auch so meine Probleme.

Der Weddingweiser bleibt dabei!

Der @Weddingweiser ist für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2018 (siehe hier) nominiert.

104 ausgezeichnete Projekte sind aus über 1.00 eingereichten Projekten in einer Vorabwahl für den Preis ausgewählt worden, der Weddingweiser ist dabei.

Seid März diesen Jahres bin auch ich als Autorin mit dabei und schreibe sehr gerne ehrenamtlich Beiträge für den #Weddingweiser. Auf dem Foto seht ihr einige Autore*innenn bei der letzten Redaktionssitzung in meinem Atelier.

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr für uns stimmt! Hier könnt ihr abstimmen.

Oder einfach unter www.nachbarschaftspreis.de Berlin aussuchen und den Weddingweiser wählen!

 

 

Wir sind nominiert (c) Weddingweiser.de

Ein Auszug des Textes von der Nachbarschaftsseite:

“Eine Gruppe von Anwohnern startete 2011 den Onlineblog “Weddingweiser”, der schnell zu einem viel gelesenen Medium im Stadtteil avancierte. Die Anwohner selbst schreiben in ihrer Freizeit Artikel rund um alles, was ihren Lieblingsstadtteil ausmacht. Inzwischen sind es 17 Laien-Journalisten, die täglich Geschichten sammeln und als Hobbyfotografen unterwegs sind. Dabei handelt es sich meist um Themen, die sonst nicht von der Berliner Presse aufgegriffen werden – zu lokal, zu wenig tagesaktuell, zu wenig prominent.

Nachbarn können sich entweder dem Autorenteam anschließen oder einen Gastbeitrag verfassen. 2014 wurde zudem eine Facebook-Seite und Gruppe “Weddingweiser Pinnwand” gegründet, die inzwischen über 10.000 Mitglieder hat. Die Gruppe dient als Informationsmedium, interaktiver Marktplatz sowie als Austausch- und Diskussionsforum.”

 

Und hier findet ihr eine Auswahl an Artikeln, die ich für den Weddingweiser geschrieben habe, zur Zeit pausiere ich — ihr wißt! Ich schreibe an meiner Masterarbeit!

Videokunst im Krematorium Wedding

Frühstück mit den Händlern der Müllerstraße

Galerie Wedding: Wer bin ich und wer bist du?

Ganz Berlin besucht den Weddingmarkt

Sonnenschein mit Streuseln bei Pingolino Eis

 

 

9 comments

  1. Gratuliere zu der Nominierung, Susanne! Von der Ablehnung “Moabit hilft” wusste ich nicht, kann es jedoch gut verstehen. Meine Stimme habt ihr.
    Liebe Grüße von uns vier aus Cley.

  2. es ist schön, dass ihr nominiert wurdet. Aber nun wollt ihr nicht mehr in die letzte Phase der Auswahl gehen? Ich versteh das zwar, aber: Geht es nur Ehre, oder gibt es auch ein Preisgeld? Wenn ja, würde ich das Preisgeld nehmen und sinnvoll einsetzen. Minister kommen und …. gehen (vielleicht schon bald). Zu viel der Ehre, sich durch sie vom eigenen Weg abbringen zu lassen.

      1. So sag ihnen doch: Minister kommen und gehen. Und wenn ihr den Preisbekommt (Daumen sind gedrückt) , könnt ihr immer noch ein Statement abgeben (schwarze Faust der Black Panters bei jener Olympiade …)

Kommentar verfassen