
Der gestrige Salon war eine kommunikative und lebhafte Veranstaltung.
Das Programm zum Thema Eiswelten hatten wir genau wie in Türnich (siehe hier) konzipiert, nur Gerhard Kern ist nicht nach Berlin gekommen, seine Klänge waren jedoch im Film Eiswelten von Roswitha Mecke und Martin Hauesler digital hinterlegt. Dafür hat uns Evamarie Blaeser-Ridderbecks kuratorisch und mit ihren Schneehasen unterstützt. Eva hatte die erste Ausstellung Eiswelten im Kultbahnhof Nettersheim (siehe hier) kuratiert und gehört somit zum ersten Team der Ausstellungsreihe.

Es wird Zeit, dass ich hier auch einmal meine an der Uni erworbenen Fähigkeiten als Kunsthistorikerin zeige. Für den Salon als Vorstellung habe ich sowohl über Roswitha als auch über Eva kleine Texte zu ihrer Kunst verfasst:
Roswitha Mecke, Fotokünstlerin
Roswitha Mecke nimmt die Natur zum Anlass, ihre eigene fotografischen Interpretation festzuhalten. Ein Augenblick der vielen Augenblicke, in denen sie das Gesehene wahrnimmt, hält sie letztendlich mit dem Auslöser der Kamera fest. In der Bearbeitung dieser Momente bringt sie Farben zum Leuchten, vertieft Linien und lässt anderes in der Diffusität verschwinden. Der Druck ihrer Arbeiten auf das edle 70 x 100 cm FineArt Inkjet Paper von Hahnemühle verstärkt den Gemäldecharakter.
(Susanne Haun, Kunsthistorikerin, 2019)
_._._._._._._._.
Evamaria Blaeser-Ridderbecks, Malerin und Kuratorin
Ihre Doppelfunktion als Kuratorin und Malerin füllt Evamaria Blaeser-Ridderbecks souverän aus. Sie fängt die Stimmungen der verschiedensten Künstlerinnen und Künstler, deren Geschichten sie als Bilder und Skulpturen zusammenbringt, auf und komponiert neue Erzählungen. Für Blaeser-Ridderbecks ist jedes Kunstwerk ein sprechendes Werk, das die Betrachterinnen und Betrachter zu eigenen Gedanken anregt.
Die beschriebene kuratorische Eigenschaft findet sich auch in den Schneehasen der Malerin wieder. Diese kleinen und doch so aussagekräftigen Gemälde der Größen 20 x 20 bis 27 x 27 cm zeigen die Tiere entweder alleine oder als Paar in unterschiedlichsten Beziehungen zum Umfeld.
(Susanne Haun, Kunsthistorikerin, 2019)