6 Weihnachtsangebot Frau - ojeoje (c) Zeichnung von Susanne Haun

Zitat am Sonntag – Elisabeth von Österreich

Zeichnung von Susanne Haun nach Zitat von Elisabeth von Österreich

„Jedes Mal,
wenn du das Abwendbare abgewendet hast,
geschieht das Unabwendbare.“

Elisabeth von Österreich, 1837 – 1898, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn

Quelle: Zitate 2018, Tageskalender Harenberg, 1./2. Dezember 2018

Tagebucheintragung 2008, Ach du Schreck!, 20 x 15 cm, Tinte auf Silberburg Büttenpapier (c) Zeichnung von Susanne Haun, VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Continue reading

Die Seelen (c) Zeichnung von Susanne Haun

Zitat am Sonntag – Arthur Schnitzler

Zeichnung von Susanne Haun
Zitat von Arthur Schnitzler

„Was unsere Seele am schnellsten und schlimmsten abnützt,
das ist:
verzeihen ohne zu vergessen.“

Arthur Schnitzler, 1862 – 1931, österreichischer Arzt, Erzähler und Dramatiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne.

Quelle: Aus meiner Kalenderblattsammlung: Abreißen, loslassen, Kalender 2019, Diogenes, Sonntag, 14. April 2019

Continue reading

Intelligenz und Bewegung II (c) Foto von Susanne Haun

Zitat am Sonntag – Émile Picard

Foto von Susanne Haun nach Zitat von Émile Picard

„Intelligenz ist eine Eigenschaft des Geistes,
dank derer wir schließlich begreifen,
dass alles unbegreiflich ist.“

Émile Picard, 1856 – 1941, zählt zu den bedeutesten Vertretern der modernen Analysis, Teilgebiet der Mathematik, das unterschiedliche Grenzwerte untersucht.

Quelle: dieses Zitat stammt aus meiner Kalenderblättersammlung. Es entstammt dem Harenberg Chronik Kalender von 2005 vom 28. April.

Continue reading

Tagebucheintrag 20.03.2021, Waiting for, Version 3, 20 x 15 cm, Tinte und Aquarell auf Silberburg Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Zitat am Sonntag – Charles Baudelaire

Zeichnung von Susanne Haun nach Zitat von Charles Baudelaire

„Ein Künstler, der über ein vollkommenes Formgefühl verfügt, jedoch die Gewohnheit angenommen hat, vor allem sein Gedächtnis und seine Einbildlungskraft zu üben, sieht sich (…) gleichsam einer aufrührerischen Menge von Details ausgesetzt, die allesamt mit der Wut einer nach absoluter Gleichheit lechzenden Menge ihr Recht fordern.“

Charles Baudelaire, 1821 – 1867, französischer Schriftsteller und Lyriker

Die Quelle des Zitats ist etwas länger 🙂

Ich habe das Zitat im Buch „Aufzeichnungen eines Blinden“ von Jaques Derrida auf Seite 52 gelesen. Das Buch ist 1997 in München erschienen.

Die Literaturangabe des Zitats im Buch lautet:
Baudelaire, »Die Gedächtniskunst« (Kap. V von >>Der Maler des modernen Lebens<<), in: Sämtliche Werke/Brieft, hrsg. von F. Kemp und Cl. Piehais in Zusammenarbeit mit W Dorst, Darmstadt: Wissen­ schaftliche Buchgesellschaft, Bd. 5, S. 229-232. Ich habe die Literaturangabe nicht geprüft.

Continue reading

1 2 3 4 5 10