„Jedes Mal,
wenn du das Abwendbare abgewendet hast,
geschieht das Unabwendbare.“
Elisabeth von Österreich, 1837 – 1898, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn
Quelle: Zitate 2018, Tageskalender Harenberg, 1./2. Dezember 2018

Das sind zwei wunderbare Portraits, liebe Susanne, wobei mich das zweite noch mehr anspricht. Beide zeigen einen nachdenklichen, versonnenen Gesichtsausdruck, so als würde die Person eine Antwort auf etwas suchen, was als nicht fassbar erscheint.
Liebe Grüße von Rosie
Beim zweiten meinst du das rechte, liebe Rosie?
Ja, ein Doppelportrait bedeutet doppelt Stress.
Bei mir werden die beiden Portraits untereinander (!) angezeigt. Mit dem “zweiten” meinte ich demzufolge das untere.
Ja, sehr schöne Portraits, und auch ich bevorzuge das zweite, weil der Körper mitspricht. Der Spruch der Sissy klingt klüger als er ist: Das Abwendbare und das Unabwendbare spielen in verschiedenen Riegen und folgen nicht aufeinander, und schon gar nicht “jedesmal”.
Liebe Gerda,
Da hast du recht. Unabwendbar, hat etwas mit Dingen zu tun, die man nicht abwenden kann. Ich habe ein Hirnaneurysma. Das ist da und ich kann es nicht abwenden.
Die Umweltverschmutzung kann ich mindern, indem ich bewusst konsumiere.
Liebe 🥰 Grüße nach Athen
Ja, Susanne. Es gibt Unabwendbares und Abwendbares, aber die Verknüpfung mit „dann kommt“ scheint mir falsch, da fatalistisch. Das eine hat mit dem persönlichen Geschick und vor allem mit dem Tod zu tun -das andere bezieht sich auf Menschengemachte Umstände, die sich von Menschen ändern lassen, auch wenn manche so tun, als seien sie zwangsläufig und „unabwendbar“.
Ja, das stimmt, das eine beruht auf Entscheidung und das andere auf Gegebenheit (das Wort drückt nicht ganz aus, was ich meine, aber mir viel kein besseres ein.
Gerade mal ausprobiert, liebe Susanne,
hier – direkt im Reader selbst – kann ich kommentieren, aber nicht, wenn ich Deinen eigentlichen Blogbeitrag aufrufe. Dann bekomme ich nach wie vor im Kommentarfeld den Hinweis “Invalid request signature” – was auch immer das heisst. “Liken” kann ich uebrigens direkt im Reader nicht. das geht nur im eigentlichen Blogartikel.
“The crazy world of WordPress” kann ich dazu nur sagen.
Liebe Gruesse von einem nun total konfusen 😉
Pit
Das ist merkwürdig 🤨 Pit.
Ich habe mal ueberlegt: im Reader kommentiere ich ja nicht direkt auf Deinem Blog. Da sind die Einstellungen dann wohl anders.
Ja, wahrscheinlich. Ich beantworte die Kommentare ganz klassisch in meinem Dashboard. Da sieht man leider nicht, ob man schon etwas beantwortet hat und man sieht auch nicht, ob jemand die eigenen Kommentare auf anderen Blogs kommentiert hat. Man sieht nur die Kommentare, die zum eigenen Blog gehören.
LG