Zeichnerische Notizen Ostia Antica – Susanne Haun
Viele Jahre (ab 1999) habe ich meine täglichen Zeichnungen auf Silberburg Büttenpapier gezeichnet.
Mit dem Verwenden von Antiktusche von Rohrers wechselte ich das Papier. Die Antiktusche ist einfach zu pigmenthaltig (zu fett), um auf dem 125g starken Silberburg Büttenpapier zu zeichnen. Die Tusche schlug durch.Seither verwendete ich Aquarellkarton oder Büttenpapier von Hahnemühle von mindestens 300g/m² Stärke. Beim Aufräumen fiel mir ein Paket Silberburg-Papier in die Hände und ich beschloss, es zu verbrauchen.
So arbeite ich meine italienischen Eindrücke in kleinen Arbeiten der Größe 15 x 20 cm auf. Tusche verwende ich von der Firma standardgraph. Sie ist nicht so fett und schlägt nur durch das dünne Papier, wenn ich mit der Feder besonders schwungvoll aufdrücke. Zusätzlich zur Tusche habe ich auf die letzte Zeichnung Aquarellfarbe von schmincke gesetzt.
Zwei Workshops „Mit Tusche zeichnen“ bei boesner Leipzig – Susanne Haun
Mit Tusche zeichnen und kolorieren | Workshop
Die Natur steckt voller Inspirationen. Sie z
eichnen mit Tusche, Feder und Pinsel Blumen, Pflanzen, Muscheln und Fundstücke, die jeder Kursteilnehmer nach Belieben aus dem Lieblingsblumenladen oder vom letzten Strandspaziergang mitbringen kann. Susanne Haun lehrt Sie, die Gegenstände zu sehen und sie auf dem Papier in Szene zu setzen. Dabei lernen Sie die Eigenschaften der verschiedenen Tuschen und Federn kennen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.Kursgebühr: 65 €. Arbeitsmaterialien und -kleidung bitte mitbringen oder nach Empfehlung vor Ort erwerben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung zum Workshop (Klick) ist erforderlich.
Traumlandschaften mit Mixed Media | Workshop
Sie arbeiten mit Mixed Media, d. h. mit Tusche und Feder, Aquarell, Pinsel und Pastellstiften. Der Workshop ist für Anfänger genauso geeignet wie für Fortgeschrittene.
Kursgebühr: 65 €. Arbeitsmaterialien und -kleidung bitte mitbringen oder nach Empfehlung vor Ort erwerben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung zum Workshop ist erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt direkt über boesner Leipzig. Für Freitag den 17. August 2018 drücken Sie bitte folgenden link (Klick) und für Samstag den 18. August 2018 folgenden link (Klick).
Hier könnt ihr Impressionen vom letzten Workshop in Leipzig sehen (Klick).
Workshop Aquarellieren und Zeichnen mit Tusche – Schinkel Nazarethkirche Leopoldplatz – Susanne Haun
UPDATE 6. Dezember 2016: Der Workshop sowie die Warteliste für den Workshop ist voll. Herzlichen Dank für euer Interesse.
Wer von euch wollte schon immer einmal in die alte Nazarethkirche von Schinkel am Leopoldplatz?
Wer gleichzeitig auch schon immer einen Zeichen Workshop von mir besuchen wollte, ist am 18. Dezember 2016, 14 – 18 Uhr in der Schinkelkirche genau richtig.

Schutzengel 40 x 30 cm auf Hahnemühle Toscana (c) Zeichnung von Susanne Haun
Als Weihnachtsgeschenk biete ich den Workshop über den Weddingmarkt (siehe hier) für nur 25 Euro inklusive Material an.
Es können 10 Zeichnerinnen und Zeichner daran teilnehmen. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnahme.
Uhrzeit: 14:00 – 17:00
Leiterin: Susanne Haun
Alter: ab 12 Jahre
Preis: 25 Euro, Material inklusive, Bezahlung von Ort
Tusche hat viel Ähnlichkeit mit Aquarellfarben, jedoch ist die Tusche wasserfest und lässt sich anders als die Aquarellfarbe nicht nochmals anlösen. Wir experimentieren mit dem Material, lassen Blumen, weihnachtliche Engel und Traumlandschaften
entstehen und stellen das erste liebevoll gestaltete Weihnachtsgeschenk für die Familie her. Dabei lernen wir Farbe, Linie und Fläche harmonisch zu kombinieren.
Aquarellpapier und Tusche sind im Kurspreis von 25 Euro inklusive.
Pinsel und Federn werden zur Benutzung während des Kurses gestellt.
Die Anmeldung erfolgt NUR! über den Weddingmarkt siehe hier.
Hier einige Beispiele von Schülerinnen / Schülerarbeiten aus meinen Workshops und ein paar Engel von mir:
Ergebnisse des Workshops „Mit Tusche zeichnen und kolorieren“ bei Boesner – Susanne Haun
Viele Workshops an vielen Lokationen Deutschlands und in meinem Atelier habe ich schon gehalten.
In letzter Zeit wurden es immer weniger, weil ich meinem Studium der Kunstgeschiche den Vorrang gab. So hat mir der Workshop am Samstag mit 15 Teilnehmern besonders viel Spaß gemacht. „Sie hatten mehr Schülerinnen auf der Warteliste als tatsächlich einen Platz erhalten haben“, erklärte mir eine Verkäuferin von Boesner.
Und es waren alles Schülerinnen, die noch nie in einem meiner Workshops waren! Die Freude der Schülerinnen am Lernen und Ausprobieren zu sehen, bereitete auch mir große Freude!
Zwei Semester lang habe ich an der Uni an den Seminaren und Vorlesungen als Schülerin teilgenommen. Auch dass inspiriert mich sehr; es ist jedoch anders zuzuhören als Wissen zu vermitteln.
Für alle, die dieses Mal keinen Platz im Workshop mehr erhalten haben, sind hier neue Termine für 2015 für Boesner Berlin festgelegt:
18.04.2015 werde ich mein neues Buch zur Pastellzeichnung,
das im Frühjahr im Edition Fischer Verlag erscheint, im Verkaufsraum vorstellen
27.06.2015 Workshop zur Pastellzeichnung
10.10.2015 Workshop zur Tuschezeichnung
Ich möchte mich bei meinen Schülerinnen bedanken, die mit großer Aufmerksamkeit meinen Ausführungen lauschten.
- Workshop Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Dozentin Susanne Haun
- Workshop Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Dozentin Susanne Haun
- Workshop Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Dozentin Susanne Haun
- Workshop Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Dozentin Susanne Haun
- Workshop Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Dozentin Susanne Haun
- Workshop Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Dozentin Susanne Haun
- Workshop Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Dozentin Susanne Haun
- Workshop Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Dozentin Susanne Haun
- Workshop Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Dozentin Susanne Haun
- Workshop Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Dozentin Susanne Haun
- Workshop Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Dozentin Susanne Haun
- Workshop Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Dozentin Susanne Haun
Getrockneter Hibiskus – Zeichnung von Susanne Haun
Bei diesem Wetter trocknen die Blüten schon an den Pflanzen.
Meine Hibiskusblüten blühen Morgens auf und sind schon nach einem Tag wieder verblüht, aber da der Hibiskus die Wärme liebt, fühlt er sich zur Zeit richtig Wohl auf meinem Balkon.
In China ist die symbolische Bedeutung des Hibiskus Ruhm, Pracht und Reichtum. Außerdem steht er für die sexelle Anziehungskraft eines Mädchens.
Generell wird der Hibiskus gerne als Tee getrunken und in der südasiatischen Küche werden Currygerichte damit gewürzt.
Durch das schnelle Trocknen nehmen die Blüten zur Zeit bizarre Formen an.
- Verblühter Hibiskus mit beginnender Zeichnung (c) Susanne Haun
- Verblühter Hibiskus – Tusche auf Bütten – 60 x 80 cm (c) Zeichnung Susanne Haun
- Ausschnitt Verblühter Hibiskus – Tusche auf Bütten – 60 x 80 cm (c) Zeichnung Susanne Haun
- Ausschnitt Verblühter Hibiskus – Tusche auf Bütten – 60 x 80 cm (c) Zeichnung Susanne Haun
- Ausschnitt Verblühter Hibiskus – Tusche auf Bütten – 60 x 80 cm (c) Zeichnung Susanne Haun
- Ausschnitt Verblühter Hibiskus – Tusche auf Bütten – 60 x 80 cm (c) Zeichnung Susanne Haun
Vanitas – Zwischenstand – Zeichnung Susanne Haun
Jedes Medium hat seinen Ausdruck. So auch die Pastellkreiden und Stifte.
Ich mag den Kontrast der weichen Stifte zur relativ harten Ausdrucksweise der Tusche. Es erfordert andere Denkstrukturen.
Zum Tod und zur Vergänglichkeit zeichne ich gerne, weil dort findet der Betrachter und Produzent das pure Leben.
Gleiches Material anderes Tier -> kein Kitsch (c) Zeichnung von Susanne Haun
Was macht den Kitsch aus?
Nun habe ich wie beim Hundemotiv Anfang der Woche mit Aquarell, Pastell, Bleistift und Kohle gezeichnet; jedoch bevorzugte ich dieses mal als Motiv eine Taube.
Schon ist der Kitsch weg. Ich mag Tauben, auch wenn sie dreckig sind. Aber mag ich Tauben auch auf meinem Balkon? Eigentlich nicht. Ich mag sie auf Plätzen und manchmal auf Skulpturen, weil sie die Aussage der Skulptur verändern.
Es ist der Teufel – Antonius Versuchungen – Zeichnung von Susanne Haun
“Es ist der Teufel. … Unter seinen beiden Flügeln trägt er, wie eine riesige Fledermaus, die ihre jungen säugt, die Sieben Todsünden” Gustave Flaubert im heiligen Antonius
Sicher erinnert ihr euch noch dunkel?
Ute Schätzmüller und ich begannen im September 2012 mit dem Zeichnen nach Zitaten aus Flauberts Versuchung des heiligen Antonius.
Aufgrund meiner Arbeiten für das Buch Dämone mit der verbundenen Ausstellung in der Irischen Botschaft und den Arbeiten an der Ausstellung „Der Sommer trifft auf weiss“ habe ich bei Ute um eine Pause des Projekts gebeten.
Das erste Kapitel haben wir abgeschlossen, ihr könnt die Ergebnisse in unseren Projektblog sehen.
Das heutige erste Zitat aus dem 2. Kapitel hat Ute herausgesucht. Ich jubelte zuerst bei den vielen Bildern, die in meinem Kopf entstanden. Aber beim Arbeiten an dem Zitat ist mir klar geworden, dass ich an diesen Satz Jahre arbeiten könnte. Und doch habe ich auch beim Antonius schon wieder einen Termin, denn am 18. Mai 2013 werden Ute und ich in meinem Atelier ein erstes Zwischenergebnis präsentieren.
Meine ersten Arbeiten zum Zitat tragen dämonische Züge. Ich werde die Ergebnisse in meinem Kopf sacken lassen und dann das Zitat nochmals bearbeiten. Die sieben Todsünden habe ich auf die Zahl 7 als 7 Striche dargestellt. Aber das rot ist mir noch etwas zu rot und nimmt die ganze Aufmerksamkeit des Bildes auf sich. Ich denke, ich bleibe beim blau, lila schwarz für den Antonius.
Wenn ihr mehr von dem Projekt in meinem Blog lesen wollt, dann könnt ihr das hier.
For my English-speaking readers:
“It is the Devil, … carrying under his wings – like a gigantic bat that is suckling its young – the Seven Deadly Sins” Flaubert in The Temptations of St. Antonius
Surely you still remember? Ute Schätzmüller and I started in September 2012 with the draw of quotes from Flaubert’s Temptation of St. Anthony
Ute has selected the first quote from the 2nd Chapter. At first lot I’am lucky that quote because there appeared a lot of pictures in my head. But while working on the quote, I have realized that I could work on this years ago. And now I have an appointment with Anthony again, on 18 May 2013 Ute and I present in my studio a first intermediate result.
My first work for todays Quote wear demonic traits. I’ll let the results sink in my head and then edit the quote again. The seven deadly I have presented to the number 7 as 7 digits. But the red colour takes all the attention of the image. I think I’ll stick with the blue, purple, black for Anthony.
- Blatt 70 Es ist der Teufel (c) Zeichnung von Susanne Haun
- Blatt 71 Es ist der Teufel der auf dem Hüttendach gestützt (c) Zeichnung von Susanne Haun
- Blatt 72 trägt die 7 Todsünden (c) Zeichnung von Susanne Haun
_________________________________
Flaubert, Gustave, “Die Versuchung des heiligen Antonius, aus dem Französischen von Barbara und Robert Picht,insel Taschenbuch 1868, Erste Auflage 1996
Ein Schwarm von Dämonen – Linolschnitt von Susanne Haun
Zeitgleich mit der Ausstellung „Dämone“ in der Irischen Botschaft Berlin erscheint ein Buch im curach bhán Verlag.
Hier die Beschreibung vom Verlag dazu:
Diarmuid Johnson: DÄMONEN – Gedichte – Zeichnungen: Susanne Haun.
übersetzt von Peter Busse.
curach bhán publications – daniel büchner: EDITION KUNST&TEXT
ISBN: 978 – 3 – 942002 – 06 – 6
Das Buch liegt in einer limitierten Auflage von 100 Exemplaren vor, zum Preis von 35 Euro.
Den Nummern 1 – 20 liegt eine original Linoldruckgraphik von Susanne Haun bei.
Preis der Vorzugsausgabe: 100 Euro.
Ich habe einen kleinen Dämon mit steinernen Tränen aus dem Linolium geschnitten. Es ist wichtig, dass Farbe und Papier dabei harmonieren. Für die Farbe der Graphik rolle ich mit der Walze vor dem Druck der Platte einen Farbstreifen auf das Papier. So ist jeder Druck ein wenig anders.
Um das richtige Papier zu finden, habe ich sumi-e, calligraphie und Zeichenpapier von Hahnemühle für die Ansatzdrucke benutzt. Letztendlich habe ich mich für das calligraphie Papier entschieden, weil ich den beigen Farbton des Papiers mag und es im Gegensatz zu den anderen, leichteren Papieren 250g schwer ist. Das Papier ist zu schwer, um mit der Hand mehrere Platten übereinander zu drucken, sie verrutschen. Mit einer Presse geht das selbstverständlich. Aber für eine Graphik in einem Buch limitierter Auflage finde ich ein kräftigeres Papier sinnvoller.
For my English-speaking readers:
Simultaneously with the exhibition „Demons“ in the Irish Embassy in Berlin, there is a new release book in curach Bhán about demons with my drawings.
I cut a small demon with stony tears from the linoleum. It is important that the color and paper harmonize for it. The color bar of the graph I rub in with the roll before I print of the plate with black color on the paper. So every print is a little different.
To find the right paper, I try sumi-e, calligraphy, and graph paper from Hahnemühle for prints. Eventually I chose the calligraphy paper, because I like the beige color of the paper and it is 250g, a little bit more heavy compared to the other, lighter papers.
- Mit einer steinernen Träne von mir als Vorlage (c) Foto von Susanne Haun
- Ich zeichne das Motiv mit dem Stift gleich auf die Platte (c) Foto von Susanne Haun
- Das Schneiden erfordert Kraft und Geschick (c) Foto von Susanne Haun
- Ich gruppiere meine Lieblingswerkzeuge um die Platte (c) Foto von Susanne Haun
- Die rausgeschnittenen Linolstücke ergeben zusammen fast das Bild eines Dämons (c) Foto von Susanne Haun
- Fertig für den ersten Andruck (c) Foto von Susanne Haun
- Ich mag die schwarz eingefärbten Linolplatten (c) Foto von Susanne Haun
- Das Endprodukt – 15 x 15 cm (c) Linoldruck von Susanne Haun
- Ich walze einen roten Streifen auf das Papier (c) Foto von Susanne Haun
- Jeder Druck ist ein wenig anders (c) Foto von Susanne Haun
- Die Farbe muss wohlüberlegt platziert werden (c) Foto von Susanne Haun
- Ja, so ist es o.k. (c) Foto von Susanne Haun
- Nun gilt es die Auflage drucken (c) Foto von Susanne Haun
- Vielleicht nehme ich noch gelb – blau – grün als Streifen dazu (c) Foto von Susanne Haun
- Steinerne Tränen – 15 x 15 cm (c) Linoldruck von Susanne Haun
Der alte Mann und das Meer – Teil 1 – Künstlerunikatbuch von Susanne Haun 2009
2009 habe ich Zeichnungen zum Klassiker „Der alte Mann und das Meer“ von Hemingway erstellt und zum Unikatbuch gebunden.
Ich bin dabei vorgegangen, wie ich immer vorgehe, wenn ich mich mit Literatur auseinandersetze. Ich habe mir Textzeilen im Buch markiert und begonnen meine Gedanken dazu in Zeichnungen festzuhalten.
Mich fasziniert dabei nicht nur Hemingway und sein Werk bzw. Leben, mich fasziniert auch der Kampf des alten Mannes mit dem Marlin und die Kommunikation zwischen den beiden. Die Gedanken des alten Mannes, die er während seiner Auseinandersetzung mit dem Fisch führt.
Ich mag grundsätzlich Bücher, in denen „der Kopf“ unzensiert und schonungslos ausgeschüttet wird. So unsortiert wie wir selber denken, wenn wir alleine auf einer Parkbank sitzen.
Meine Buchausgabe ist von 1959, ein Zeitpunkt, an dem ich noch nicht geboren war. Im Klappentext steht:
„So ist Hemingways elementare Erzählkunst Gleichnis der Mühsal und Tapferkeit eines Daseines, dessen Sinn nicht durch äußere Siege bestätigt zu werden braucht. (…) Ernest Hemingway (…) war ein Meister des metaphysischen Realismus, ein Pionier der Kurzgeschichte und Erneuerer des amerikanischen Romans.“
Letztes Jahr habe ich festgestellt, dass ich „noch nicht fertig“ mit dem Buch bin und habe es nochmals hervorgeholt. Die neuen Ergebnisse werde ich euch noch diesen Monat vorstellen.
For my English-speaking readers:
In 2009 I created drawings for the classic „The Old Man and the Sea“ by Hemingway and bound to unique book.
I proceeded it, how I do every time I draw literature. I’ve marked lines of text in the book and my thoughts began to be recorded in drawings.
I am fascinated not only Hemingway and his work and life, I am fascinated by the struggle of the old man with the Marlin and the communication between the two. The thoughts of the old man, which he leads in his dispute with the fish.
I like books in which „the head“ uncensored distributed. So unsorted how we ourselves think, when we are sitting alone on a park bench.
- Künstlerunikatbuch – Der alte Mann und das Meer von Susanne Haun
- 2 Erste Seite ohne Pergament (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 3 Seite 1 (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 3 Seite 32 (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 4 Seite 1 mit Pergament und Text (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 5 Aufgeklapptes spiegelverkehrtes Pergament
- 6 Der alte Mann war dünn und hager (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 7 Wenn du mein Sohn wärst (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 8 Pergament mit Zitat auf Blatt 7 (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 9 La mar (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 10 Ein Fregattvogel (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 11 Er zerstmapfte sie gerne am Strand (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 12 Behutsam zwischen Daumen und Zeigefinger (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 13 Er stemmte seinen Rücken gegen sie (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 14 Das Wasser strömte ihn von den Seiten (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 15 Heilige Jungfrau, bitte um den Tod (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 16 Von den Löwen träumen (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 17 Den Sporn eines Kampfhahnes (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 18 Ineinander verkrampften Händen (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 19 Iss doch den zweiten fliegenden Fisch (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 20 Du tötest mich Fisch (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 21 Der Schaft der Harpune (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 22 Schlinge um sein Schwert (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 23 Der große DiMaggio (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 24 Ein sehr großer Makohai (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 25 Der alte Mann stieß das Messer (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 26 Keiner der beiden Haie zeigte sich (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 27 Und er schlief (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 28 Du hast mir gefehlt (c) Zeichnung von Susanne Haun
- 29 Tiburón sagte der Kellner (c) Zeichnung von Susanne Haun
_______________________________________
Hemmingway, Ernst. Der alte Mann und das Meer. Hamburg 2959. rororo.
11 comments