Tagebucheintrag 25.09.2020, Die Blume der Waage ist die Gladiole, 10 x 15 cm, Tinte und Buntstift auf Silberburg Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Wenn man zwichen dem 24. September und 23. Oktober geboren ist, ist man vom Sternzeichen Waage.
Der Planet der Waage ist die Venus und das Element die Luft. Gerechtigkeit und Harmonie macht die Waage geborenen glücklich.
Insgesamt sagt man den Waagen nach, dass die ruhige und friedliche Gesellen / Gesellinnen sind.
Soweit – sogut!
Ich war felsenfest überzeugt, dass zur Waage die Gladiole als Blume zugeordnet wird. Nun – ich habe mich geirrt. Der Waage wird die Narzisse zugeordnet.
Das macht die vier heute gezeigten Zeichnungen besonders. Eine davon habe ich heute einer Waage zum Geburtstag geschenkt.
Allen Waagen, die gestern oder heute oder in Zukunft Geburtstag haben, wünsche ich alles Gute und Liebe zum Wiegenfest.
Tagebucheintrag 25.09.2020, Gladiolen scheinen stolz, 20 x 15 cm, Tinte und Buntstift auf Silberburg Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Tagebucheintrag 25.09.2020, Die Wage ist austariert, 20 x 15 cm, Tinte und Buntstift auf Silberburg Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Tagebucheintrag 25.09.2020, Die Waage zeigt, dass die Gladiole schwerer ist, 20 x 15 cm, Tinte und Buntstift auf Silberburg Büttenpapier, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
_______________________________
Vor einigen Jahren habe ich mich mit noch vier anderen Künstlerinnen und Künstler (Frank Koebsch, Kerstin Mempel, Petra Rau und Annette Pehnt das Buch Sternzeichen produziert, ihr könnt das Buch mit persönlicher Widmung bei mir (info@susannehaun.de) für 14,90 Euro inklusive Porto innerhalb Deutschland bestellen.
Wer mehr über das Projekt und Buch Sternzeichen wissen möchte, der kann hier (Klick) in den vergangen Blogbeiträgen schauen (Achtung, dieser Beitrag wird als erster angezeigt, weil er auch in der Kategorie Sternzeichen fällt.
Gloriosa ist die Blume des Skorpions, 12 x 17 cm, Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Tusche und das 110g schwere Silberburg Büttenpapier sind keine einfache Kombination.
Nehme ich meine gewohnte Antiktusche von Rohrer, schlägt die Tusche sofort auf die andere Seite durch. Also musste ich für meine zarten Interpretationen dünnere Tusche, Tinte und sogar Bleistift verwenden. Ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden (siehe hier klick) jedoch hatte ich Lust, weiter Skorpion, Waage, Gladiole und Goriole zu zeichnen und so nahm ich von Hahnemühle einen 12 x 17 cm großen Block mit Burgund Aquarellpapier und bordeauxfarbende Antiktusche von Rohrer zur Hand und zeichnete weiter.
Hier die Ergebnisse:
Gladiolen sind die Blume der Waage, 12 x 17 cm, Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Gladiolen sind die Blume der Waage, 12 x 17 cm, Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Gladiolen sind die Blume der Waage, 12 x 17 cm, Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Gladiolen sind die Blume der Waage, 12 x 17 cm, Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Gloriosa ist die Blume des Skorpions, 12 x 17 cm, Aquarellkarton, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
_______________________________
Vor einigen Jahren habe ich mich mit noch vier anderen Künstlerinnen und Künstler (Frank Koebsch, Kerstin Mempel, Petra Rau und Annette Pehnt das Buch Sternzeichen produziert, ihr könnt das Buch mit persönlicher Widmung bei mir (info@susannehaun.de) für 14,90 Euro inklusive Porto innerhalb Deutschland bestellen.
Wer mehr über das Projekt und Buch Sternzeichen wissen möchte, der kann hier (Klick) in den vergangen Blogbeiträgen schauen (Achtung, dieser Beitrag wird als erster angezeigt, weil er auch in der Kategorie Sternzeichen fällt.
Gladiolen sind die Blume der Waage, 7 x 10 cm, Silberburg, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Es steht in den Sternen geschrieben!
Ein Satz, den wir Menschen gerne verwenden und in den wir auch des Öfteren unsere Hoffnung setzen.
Vor einigen Jahren habe ich mich mit noch vier anderen Künstlerinnen und Künstler (Frank Koebsch, Kerstin Mempel, Petra Rau und Annette Pehnt das Buch Sternzeichen produziert. Ihr könnt das Buch mit persönlicher Widmung bei mir (info@susannehaun.de) für 14,90 Euro inklusive Porto innerhalb Deutschland bestellen.
Wer mehr über das Projekt und Buch Sternzeichen wissen möchte, der kann hier (Klick) in den vergangen Blogbeiträgen schauen (Achtung, dieser Beitrag wird als erster angezeigt, weil er auch in der Kategorie Sternzeichen fällt.
Letzte Woche bat mich eine Sammlerin meiner Arbeiten, kleine Kostbarkeiten in der Größe A6 für die Sternzeichen Skorpion und Waage zu zeichnen.
Der Auftrag interessierte mich und ich hatte Freude, die Sternzeichen mit den Blumen, die den Sternen zugeschrieben werden, zu kombinieren. Ich verwendete dazu handgeschöpftes Büttenpapier der Firma Silberburg in der Größe 7 x 10 cm und verwendete Tusche und für die Schattierungen den Bleistift. Wichtig ist mir dabei, dass ich den Bleistift NICHT zum Vorzeichnen sondern zum Akzentuieren benutze.
Gladiolen sind die Blume der Waage, 7 x 10 cm, Silberburg, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Gladiolen sind die Blume der Waage, 7 x 10 cm, Silberburg, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Gladiolen sind die Blume der Waage, 7 x 10 cm, Silberburg, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Gloriosa sind die Blume des Skorpions, 7 x 10 cm, Silberburg, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Gloriosa sind die Blume des Skorpions, 7 x 10 cm, Silberburg, Zeichnung von Susanne Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Gestern Abend war die Ausstellungseröffnung „Sternzeichen“ in der Galerie Severina.
Es war eine gelungene, erfolgreiche Veranstaltung. Die Arbeiten können bis zum 11. Mai betrachtet werden.
Ostseezeitung vom 14.3.2013
Außerdem ist von mir eine Mappe mit Zeichnungen und Radierungen in der Galerie verblieben, Frau Höppner, die Galeristin, zeigt sie gerne den Besuchern.
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in der Galerie Severina
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in der Galerie Severina
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in der Galerie Severina
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in der Galerie Severina
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in der Galerie Severina
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in der Galerie Severina
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in der Galerie Severina
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in der Galerie Severina
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in der Galerie Severina
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in der Galerie Severina
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in der Galerie Severina
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in der Galerie Severina
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in der Galerie Severina
Impressionen von der Ausstellungseröffnung in der Galerie Severina
Galerie Severina Ausstellungseröffnung Sternzeichen Aquarelle und Zeichnungen von Susanne Haun, Kerstin Mempel, Frank Koebsch und Petra Rau Am Donerstag, den 14. März 2013 um 19.00 Uhr
Severinstr. 12, 18208 Bad Doberan
Mo – Fr 10 – 13.30 und 14 – 18 Uhr, Sa 10 – 13 Uhr
15. März – 11. Mai 2013
Ich werde morgen schon nach Bad Doberan fahren, um die Ausstellung mit Frau Höppner, der Galeristin, und Frank Koebsch aufzubauen.
Ich hoffe, ich finde auch die Zeit in Heiligendamm das Meer zu zeichnen.
6 Jungfrau (c) Zeichnung von Susanne Haun
Die Sternzeichen – Zeichnungen sind im Buch Sternzeichen zusammen gefaßt.
Am 20. März liest die aus Freiburg kommende Annette in der Humboldtbibliothek Reinickendorf. Ich habe Annette jetzt ein knappes Jahr nicht mehr gesehen und bin auf ihre Lesung gespannt:
Mittwoch, 20. März 2013, Beginn 19.30 Uhr, Humboldt-Bibliothek
LESEZEICHEN – LITERATUR live IN TEGEL
Annette Pehnt liest aus ihrem neuen Roman „Chronik der Nähe“ (Piper).
Eine Veranstaltung der VHS Reinickendorf und der Humboldt-Bibliothek
Eintritt: 7,- € / erm. 4,- € (für Schüler)
Von Freitag bis Sonntag befand ich mich in einem sehr atmosphärischen Raum; dem Großen Refraktor der Hamburger Sternwarte Bergedorf.
2008 wurde die Anlage zum Kulturdenkmal von nationalen Rang ernannt und es besteht dir Hoffnung, das demnächst der Titel Weltkulturerbe dazu kommt. Dieses Jahr ist die Anlage 100 Jahre alt geworden.
Die Sternwarte wurde 1906 – 1912 gebaut. Sie ist anders, als die Sternwarten, die ich bisher kennen gelernt habe. Meistens bestehen die Anlagen nur aus einer Kuppel, in Bergedorf aber gibt es einen ganzen Komplex im Grünen mit mehreren Gebäuden wie Sonnenbau, Großer Refraktor, Meridiankreis, Äquatorial …So hat der Sternenschauer in Bergedorf sehr viele Möglichkeiten.
Der Blick von oben faszininiert mich so sehr (c) Foto von Susanne Haun
Das Teleskop im großen Refraktor kann auf 9 Meter ausgefahren werden, der Boden wird mit den Betrachter auf 4 Meter höhe hinaufgezogen. In der zweiten Ebene kann der Sternenschauer auf der Balustrade durch das Fernglas schauen und es auch in die gewünschte Richtung drehen. Zu gerne hätte ich das erlebt aber während der Messe ist es zu aufwändig erklärte mir der Veranstalter. Wir hätten dann wohl auch unsere Stellwände räumen müssen und das wollten wir ja auch nicht. Dadurch, dass der Boden beweglich war, wurden wir ein wenig seekrank, je mehr Menschen im Raum waren, desto mehr wackelte es.
Der große Refraktor (c) Foto von Susanne Haun
Neben der Kunst, guter Musik und Lesungen lernte ich bei der Veranstaltung Kerstin Mempelrichtig kennen. Obwohl wir beide am Sternzeichen Projekt beteiligt sind, habe ich Kerstin bisher nur einmal für eine Stunde zwischen Tür und Angel gesehen.
Kerstin und ich in der Sonne (c) Foto von Susanne Haun
Auch wenn wegen der großen Hitze weniger Besucher (ca 2.000 lt. Veranstalter dieses WE) kamen als die Jahre davor, hatten Kerstin und ich jede Menge Spaß und können uns auch so nicht beklagen. Passend zum Gelände war das Universum mit uns.
Karsten Peters, unser Galerist, war am Freitag und auch zum Abbau am Sonntag zugegen. Die Präsentation war sehr gelungen und so konnten wir auch gut unsere nächsten Sternzeichenausstellungen besprechen. Wir wandern mit den Sternzeichen nun weiter nach Stapelfeld und Kiel. Für Kiel haben Kerstin und ich uns etwas Besonderes ausgedacht. Mehr davon wenn wir unsere Gedanken dazu zu Papier gebracht haben.
Den Titel unserer Ausstellung in Kiel kann ich schon verraten, er wird „Im Bauch der Milchstraße“ lauten.
For my english reader:
Last weekend I was in an atmosphere room the big racting telescope in the observatory Hamburg. There was a festival about art, music and reading. It was very hot and so there was „only“ 2.000 visitors there. In the evening we saw pictures from the stars on a big screen on outside of the observatory and here life music from a swedish band.
Ich kannte das 13. Tierkreiszeichen der Schlangenträger, auch Ophiuchus genannt, nicht.
Bis mir das Lehrbuch „Welcher Stern ist das?“ aus dem Kosmosverlag in die Hände gefallen ist. So habe ich erfahren, dass die Sonne vom 29. November bis zum 18. Dezember das Sternbild Schlangenträger durchwandert.
Schlangenträger Ophiuchus 24 x 32 cm Tusche auf Bütten (c) Zeichnung von Susanne Haun
In der Mythologie stellt der Schlangenträger Äskulap dar und ist der Sohn des Apollon und seiner Geliebten Koronis.
Als Erwachsener war er ein großer Heiler. Nach ihm ist der schlangenumwundene Äskulapstab benannt, der das Symbol der Ärzte ist.
Da ich gerade keine Schlange im Haus hatte ( 😉 ), habe ich mir mit einem kleinen Trick geholfen. Ich habe mir einen Gürtel um die Hand gewickelt und beides gezeichnet, bis ich mir dann zeichnerisch eine Schlange um den Arm gelegt habe. Denn mit was trägt der Träger? Natürlich mit der Hand!
Schlangenträger Ophiuchus 24 x 32 cm Tusche auf Bütten (c) Zeichnung von Susanne Haun
Hier noch ein Termin: Ihr findet mich, Kerstin Mempel und unter anderem auch die Sternzeichen vom 17. – 19. August 2012 in Hamburg Bergedorf.
Die Öffnungszeiten sind Freitag von 18 bis 23 Uhr, Samstag von 12 – 23 Uhr und Sonntag von 10 – 20 Uhr.
Die Sternwarte ist auf dem Gojenberg in Bergedorf. So kommt ihr am besten zur Sternwarte.
Mit der S 2 oder S 21 bis zum Bahnhof: Hamburg Bergedorf.
Dann links halten um den Bahnhof Bergedorf rückwärtig zu verlassen, da im vorderen Bereich dieser gerade umgebaut wird.
Es gibt 2 Buslinien die zur Sternwarte fahren.Die Linie 135 und 335.
For my english reader:
I didn’t know the 13. Zodia, the snake carrier. Than I found a schoolbook with informations about him. In mythology ist the snake carrier Asclepius the sun of Apollon and his mistress Koronis.
As he was an adult, he was a big healer. The Aesculapian staff based on his name.
Schlangenträger Ophiuchus 24 x 32 cm Tusche auf Bütten (c) Zeichnung von Susanne Haun
Schlangenträger Ophiuchus 24 x 32 cm Tusche auf Bütten (c) Zeichnung von Susanne Haun
Schlangenträger Ophiuchus 24 x 32 cm Tusche auf Bütten (c) Zeichnung von Susanne Haun
Schlangenträger Ophiuchus 24 x 32 cm Tusche auf Bütten (c) Zeichnung von Susanne Haun
Das 13. Tierkreiszeichen – der Schlangenträger Ophiuchus – Zeichnung von Susanne Haun
Sternzeichen, Annette Pehnt, Susanne Haun, Frank Koebsch, Kerstin Mempel und Petra Rau
im Curach bhan Verlag, Edition Faszination Art, ISBN: 978-3942002042 (hier bei Amazon)
Ich bin ein Widder. Widder wollen mit dem Kopf durch die Wand und haben zum Glück die Hörner, um den Kopf dabei zu schützen. Diese Vorstellung war für mich Inspiration genug, um ein Sternzeichen Widder zu zeichnen.
Mit dem Tausch von zwei Sternzeichenbildern wurde die Idee zum Buch- und Ausstellungsprojekt Sternzeichen geboren. Vier Künstler, eine Autorin, ein Galerist und ein Verleger erarbeiteten gemeinsam das vorliegende Buch Sternzeichen.
Heute habe ich eine Schützin gezeichnet. Inspiriert hat mich dazu Diana, die Göttin der Jagd.
Schützin 30 x 40 cm Tusche auf Büttin (c) Zeichnung von Susanne Haun
Im Buch ist es spannend zu sehen und zu lesen, wie jeder Künstler die einzelnen Sternenbilder interpretiert und seine / ihre private Sicht einfließt.
Annette Pehnt hat in ihrer eigenen wunderschönen Art kurze Texte zu jedem Sternzeichen geschrieben. Annette hat mehrere Preise, unter anderem 2002 den Preis der Jury des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs, schreibt in ihrer ruhigen und eindringlichen Art Geschichten zu den Sternzeichen, die der Leser nicht so leicht vergisst. Es sind keine üblichen „Horoskope“ sondern es wird von Menschen in Situationen erzählt, ob es nun die Hängematte ist, von der man in den Sternenhimmel schaut oder über den Wassermann, der in der Liebe zu einer Frau besonders ist. Annette Pehnt schreibt für den Piper Verlag.
Kerstin Mempel legt über Fotos Ihre Zeichnungen und schafft so Situation, wo der Betrachter schon einmal nachdenken muss, welches Sternzeichen er sich gerade anschaut.
Auf Petra Raus Bilder gibt es viel zu entdecken. Sterne umfliegen die Sternzeichen und ziehen den Betrachter in seinen Bann.
Frank Koebsch interpretiert die Sternzeichen auf nordische Art mit viel Witz – so ist der Löwe schon einmal ein Seelöwe!
Susanne Haun zeichnet die Sternzeichen monochrome mit wenigen Linien und legt auf die Bewegtheit der Bilder wert.
Die vielen Individualisten haben ein interessantes Buch geschaffen, was sich auch gut zum Verschenken eignet.
Die Sternzeichen gehen nun auch auf Tournee und werden so einer Vielzahl von Betrachtern und Lesern gezeigt.
Stapelfeder Kulturkreis e.V in der Kratzmannschen Kate
Reinbeker Str.4, 22145 Stapelfeld
Vernissage
7.10.2012
13.10. – 14.10.2012 und 20.10. – 21.10.2012 Auf dieser Vernissage wird Annette Pehnt Texte aus dem Buch lesen.
Kiel – Atelierhaus Anscharpark
Heiligendammer Straße 15, 24106 Kiel-Wik
Vernissage 3.11.2012
3. – 10.11.2012
Natürlich zeigen wir nicht immer dieselben Sternzeichen – in der Zwischenzeit haben wir alle auch noch einige 2.Versionen gezeichnet und aquarelliert.
Gestern war die lang angekündigte und erwartete Ausstellungseröffnung „Sternzeichen“.
Es war ein sehr befriedigendes Gefühl für uns Künstler und dem Galeristen alle Originale nebeneinander zu sehen. Das Konzept ging auf und die Besucher und wir genossen die interessante Ausstellung die Lesung aus dem Buch Sternzeichen.
Weitere Fotos von der Ausstellungseröffnung seht ihr auch auf dem Blog von Frank Koebsch.
Ausstellungseröffnung Sternzeichen (c) Frank Koebsch
Heute tragen wir, Kerstin Mempel, Petra Rau, Karsten Peters und ich uns zum Arbeits Brunch. Wir besprachen die nächsten Ausstellungstermine Sternzeichen und für jeden Termin gibt es auch Besonderheiten für unser Publikum
29. Juni 2012 Vernissage Sternwarte Schwerin
bis 3. August 2012
Hier erlebt ihr Kunst gekoppelt mit Wissenschaft. Nach der Vernissage wird es ein Vortrag zu den Sternbildern geben.
10. August bis 12. August 2012 sowie 17. August bis 19. August 2012 Kunst an der Hamburger Sternwarte VisonArt
Sternzeichen auf der ArtVision – die einzelnen Künstler zeigen neben ihren Sternzeichen auch ihre aktuellen Arbeiten zu anderen Themen.
Ausstellungseröffnung Sternzeichen (c) Frank Koebsch
In Stapelfeld steht neben den Sterzeichen die Literatur im Vordergrund.
Annette Pehnt liest ihre Texte aus dem Buch Sternzeichen. 2001 veröffentlichte sie ihren ersten Roman »Ich muß los«, für den sie unter anderem mit dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet wurde. 2002 erhielt sie in Klagenfurt den Preis der Jury für einen Auszug aus dem Roman »Insel 34«, 2008 den Thaddäus-Troll-Preis sowie die Poetikdozentur der Fachhochschule Wiesbaden und 2009 den Italo Svevo-Preis.
In der Brigitte findet ihr hier die Rezension zu ihrem neusten Buch.
Als Abschlus thematisieren wir in einem Konzept die Sternzeichen im Raum. Hervorzuheben ist dabei das Gesamtkunstwerk, das aus den einzelnen Künstler und deren Arbeiten hervorgeht.
Ihr seht natürlich nicht immer die gleichen Sternbilder. Lasst euch von uns überraschen, welche Arbeiten wir euch neben den Arbeiten im Buch präsentieren!
Ausstellungseröffnung Sternzeichen (c) Frank Koebsch
Ausstellungseröffnung Sternzeichen (c) Frank Koebsch
Ausstellungseröffnung Sternzeichen (c) Frank Koebsch
Ausstellungseröffnung Sternzeichen (c) Frank Koebsch
Ausstellungseröffnung Sternzeichen (c) Frank Koebsch
Ausstellungseröffnung Sternzeichen (c) Frank Koebsch
Ausstellungseröffnung Sternzeichen (c) Frank Koebsch
Ausstellungseröffnung Sternzeichen (c) Frank Koebsch
Ausstellungseröffnung Sternzeichen (c) Frank Koebsch
Ausstellungseröffnung Sternzeichen (c) Frank Koebsch
Fertigstellung Wassermann und Muschelkette – Zeichnung von Susanne Haun
.
Muschelkette (c) Zeichungen 1999 und 2012 von Susanne Haun
.
Meine Muschelkette begleitet mich seit dem Jahr 1994.
.
Ich bekam die Muscheln geschenkt und zu dieser Zeit zog ich alle Natur, die ich in die Finger bekam und die Löcher hatten, auf rustikales Paketband. Viele Gegenstände für Stillleben habe ich verstaubt mit den Jahren aussortiert, ich bin niemand, der Dinge sammelt, aber diese Muschelkette wird nie zu den Sachen gehören, von denen ich mich trenne.
Die Muschelkette habe ich über die Jahre auch immer wieder auf Papier gebannt. 1999, als ich Acryl und Kohle erforschte, entstanden die beiden unten gezeigten Arbeiten. Von den Kohle – Muschelketten – Zeichnungen hatte ich eine ganze Serie, die Arbeiten sind im laufe der Zeit verkauft und so ist die heute gezeigte die Letzte noch in meinem Besitz.
.
Sternzeichen Wassermann 40 x 30 cm Tusche und Poychrome auf Burgund Bütten (c) Zeichnung von Susanne Haun
.
Heute fragte ich mich nach den Haaren des Wassermanns. Und was kann ein Wassermann anderes auf dem Kopf haben als einen Fisch?
Sicherlich, wenn wir von der eigentlichen Bedeutung des Wassermann ausgehen, dann ist der Fisch auf dem Kopf meiner Wasserfrau nicht korrekt, auch nicht die Muschelkette. Der Wassermann ist die älteste bekannte Sternenkonstellation und war deshalb so bedeutend, weil dann die Regenzeit begann. Deshalb also Wassermann, wegen dem Regen und nicht wegen dem Meer.
.
Muschelkette (c) Acrylbild 1999 von Susanne Haun
Muschelkette (c) Zeichungen 1999 und 2012 von Susanne Haun
Muschelkette (c) Arbeiten von Susanne Haun
Sternzeichen Wassermann Entstehung Step 7 (c) Zeichnung von Susanne Haun
Sternzeichen Wassermann Entstehung Step 8 (c) Zeichnung von Susanne Haun
Sternzeichen Wassermann 40 x 30 cm Tusche und Polychromosauf Burgund Bütten (c) Zeichnung von Susanne Haun
Vom 2. bis 10. November 2012 werden unsere Sternzeichen in Kiel im Atelierhaus Anscharpark zu sehen sein. Ich freue mich darauf, es ist das erste Mal, dass ich in Kiel ausstelle! Aber einmal muss ja immer das erste mal sein.
Fertigstellung Wassermann und Muschelkette – Zeichnung von Susanne Haun