Wer kennt nicht Odysseus?
Im Neuen Museum steht auch eine Büste von Homer. Ich habe sie lange von allen Seiten betrachtet und finde es erstaunlich, wie lebendig sie trotz der toten oder besser blinden Augen ist. Schon als Kind habe ich die Odyssee und Illias gelesen, ist es nicht erstaunlich, dass sie 800 vor Christus entstanden? Die homerische Frage beschäftigt sich mit der Autorenschaft der beiden Epen. Wissenschaftler vermuten, dass der Begriff “Homer” mehrere Dichter zusammenfaßt, die die überlieferteten Sagen aufschrieben.

erstaunlich wie geschichte selber zum mythos werden kann. selbst für plato und aristoteles war schon homer kein “normaler” mensch mehr. man kann bei homer das gefühl haben, das sich die grenze zwischen menschenwelt und götterwelt aufhebt.
man kann viele unzählige gestalten anführen, bei denen das der fall ist. daher verschwimmen bei diesen gestalten auch immer die äusseren zeugnisse. man weiß nicht mehr ob sie wirklich gelebt haben. das zeugnis bei diesen gestalten ist nicht nur exoterisch, sondern auch esoterisch.
daher hat man bei den geschichten homers auch heute noch das gefühl, sie sind mehr als nur “geschichten”. man kann das gefühl haben, sie sind wirkliche vorgänge, tatsachen.
Ja, du hast recht, Patrick. Die Geschichten regen die Fantasie an. Jedes Kind (und sicher auch einige Erwachsene) stellt sich gerne vor, sie wären Achilles, Hektor, Helena oder Kassandra.
Meine Lieblingsfigur war schon von Kind an Hektor. Ich weiß nicht so recht warum.
Welches ist deine Lieblingsfigur?
Es ist so schön, daß du schon als kind dich mit solchen dingen beschäftigt hast. und so furchtbar schade, daß ich als kind kein zugang dazu hatte. ich wurde vor den fernseher gesetzt und habe noch nie den homer gelesen.
Ich kenne dadurch am besten den odysseus. mit dem kann ich mich gut verbinden. ich komme mir oft vor, wie in unsicheren gewässern, von vielen dingen verlockt und in die irre geführt. und kenn einfach den weg nicht, der mich nach hause bringt.
auch jason ist für mich eine besondere figur. mit ihm kann ich mich vielleicht noch mehr verbinden. denn er muss das goldene vließ finden. diesen trieb nach dem geheimen wertvollen kenn ich auch.
ich weiß gar nicht, ist der auch von homer?
Mein Bruder und ich, wir hatten sehr großes Glück. Meine Mutter hat uns jeden Abend vorgelesen. Erst die Gebrüder Grimm, Andersen und was sie sonst an Märchen aufgetrieben hat. Danach kamen die Schatzinsel, die Musketiere, die Odyssee und die Heidi und vieles mehr. Es gab damals eine Reihe, die brachten Klassiker für Kinder heraus.
Ich weiss auch nicht, wer das Goldene Vließ augeschrieben hat. Sicher hast du wie ich gegoogelt und es auch nicht gefunden.