Open Call – RAUMZEITBEGEGNUNG – Geben. Nehmen. Wachsen. – Ausstellungsausschreibung

Nina Alice Schuchardt, die Kuratorin meiner Ausstellung Sprachspiel -> Zeichnung in Roddahn (siehe hier),  kuratiert die nächste Ausstellung in Roddahn und hat mich gebeten, die Ausschreibung (den Open Call) zu veröffentlichen.

Kirche Roddahn (c) Foto von Nina Alice Schuchard
Kirche Roddahn (c) Foto von Nina Alice Schuchard

RAUMZEITBEGEGNUNG – Geben. Nehmen. Wachsen.

Open call zur Ausstellung in der Roddahner Kirche 5. Juni bis 3. Juli 2016 (Vernissage am 5. Juni 2016)
Sie sind da, der Raum und die Zeit. Sie umgeben uns und sie erschaffen Beziehungen. Menschen begegnen sich und ihren Mitmenschen. Orte und Objekte werden Teil eines Netzwerkes gegenseitiger Bedingung und ständigen Wandels.
Mittels der Kunst, mit Neugier und Lust an der Entdeckung, wollen wir erforschen, wer wie mit wem zusammenhängt und was aus der Begegnung erwächst.
Künstler, die diesen und ähnlichen Fragen auch schon einmal begegnet sind und/oder die Lust haben, sich ihnen zu stellen, sind herzlich eingeladen, ihre Arbeiten auszustellen. Der Form sind kaum Grenzen gesetzt.
Interessierte Künstler und Kunstschaffende werden gebeten, sich bis spätestens 20. Mai mit einer kurzen Beschreibung der zu zeigenden Arbeit bei Nina A. Schuchardt (E-Mail: n.a.schuchardt@fu-berlin.de, Tel.: 0178 538 48 03) zu melden.

Arbeitskreis Offen Kirche e.V.
Dorfstr.23, 16845 Roddahn
Elisabeth Seyfferth, Tel. 033973 50840
Nina Alice Schuchardt, Tel. 0178 538 48 03
kirche.roddahn@web.de

 

Die Roddahner spätbarocke Saalkirche (c) Foto von Susanne Haun
Innenansicht der Roddahner spätbarocke Saalkirche (c) Foto von Susanne Haun

 

Organisatorisches für Künstler:

Es werden bereits Anfang Mai erste Einladungen zur Ausstellung über verschiedene Kanäle veröffentlicht werden. Künstler, die sich bis dahin noch nicht bei mir (Nina A. Schuchardt) gemeldet haben, werden auf diesen selbstverständlich nicht vertreten sein. Wegen der sehr kurzfristigen Ausschreibung, soll es trotzdem auch zu späteren Zeitpunkten noch möglich sein, Arbeiten einzureichen. Die Namen jener Künstler, die später einreichen, werden bei den kurzfristigen Einladungen hinzugefügt.

Der Veranstaltungsort ist die Dorfkirche von Roddahn, einem Ortsteil von Neustadt (Dosse) in Brandenburg. Es besteht eine Zugverbindung (RE2 Wismar-Cottbus/Cottbus-Wismar) von Berlin nach Neustadt (Dosse). Von dort kann ein Abholservice organisiert werden. Ein solcher Abholservice wird für Künstler und Gäste nach Absprache auch zur Vernissage bestehen.

Die Werke sollten eine Woche vor der Vernissage am Ort eingehen. Es ist mögliche die Arbeiten per Post einzuschicken (eine Adresse kann angefragt werden). In einzelnen Fällen ist es für Künstler aus Berlin auch möglich, eine Absprache zur Mitnahme mit mir (Nina A. Schuchardt) zu treffen, da ich regelmäßig in Berlin bin.

Leider können die Werke von unserer Seite nicht versichert werden und auch evtl. Transportkosten müssen die Künstler selbst tragen.

Der Verkauf einzelner Werke aus der Ausstellung soll (soweit der Künstler dies wünscht) möglich sein. Interessenten soll zu diesem Zweck der Kontakt zu den Künstlern direkt und über die Kuratorin, die an dieser Stelle aber ausschließlich vermittelnd wirkt und kein Teil des Geschäfts wird, möglich sein. Eine Provision wird nicht erhoben.

Die Ausstellung wird über den Verein Arbeitskreis Offene Kirche Roddahn e. V. organisiert. Künstler, die bei den vorbereitenden Arbeiten z. B. beim vorbereitenden Putzen der Kirche oder beim Hängen und Aufstellen der Werke helfen können und wollen sind herzlich willkommen. Bei der Vernissage werden Getränke und Kuchen zum Anstoßen und Verweilen für die Gäste bereit stehen. Der Erlös aus Speisen und Getränken fließt zu 100% dem Erhalt der Kirche als einzigartigem Baudenkmal und offenem Raum für Veranstaltungen und Begegnungen zu. Wer einen selbst gebackenen Kuchen beisteuern möchte, ist dazu ebenfalls herzlich eingeladen.

Es soll in der Ausstellung eine Handreichung ausliegen, in welcher sich Besucher über die einzelnen Künstler und deren Werk informieren können. Die ausstellenden Künstler werden daher gebeten, diejenigen Daten, die sie darin untergebracht wissen wollen, rechtzeitig zu übermitteln. Dazu gehören z. B. biografische Eckdaten, Angaben zu Arbeitsweisen, Medien und Themenschwerpunkten evtl. Hinweise zu Werken in (öffentlichen) Sammlungen etc. sowie Kontaktdaten, Webpräsenzen (Homepage, Blog …).

Alle weiteren organisatorischen und inhaltlichen Fragen zur Ausstellung können gern gerichtet werden an:

Nina A. Schuchardt (Kuration)

E-Mail: n.a.schuchardt@fu-berlin.de

Tel.: 0178 538 48 03)

 

Die Roddahner spätbarocke Saalkirche (c) Foto von Susanne Haun
Innenansicht der Roddahner spätbarocke Saalkirche (c) Foto von Susanne Haun

 

Impressionen von der Ausstellung Zeichnungen und Objekte von Susanne Haun in der Kirche Roddahn (c) Foto von M.Fanke
Impressionen von der Ausstellung Sprachspiel -> Zeichnungen von Susanne Haun in der Kirche Roddahn (c) Foto von M.Fanke

One comment

Kommentar verfassen