Am Berlin Museum – Bericht von Susanne Haun

Vor ungefähr drei Wochen war ich in der Berlinischen Galerie, dem jüngsten Museum der Hauptstadt.

Die Straße Am Berlin Museum liegt in Kreuzberg und verbindet die Lindenstraße mit der Alten Jacobstraße. In der Lindenstraße befindet sich das Galeriehaus mit Galerien der Weltklasse. Die Verteilerwebseite des Hauses gefällt mir sehr gut (siehe hier). In der Alten Jacobstraße ist die Berlinische Galerie zuhause.

Am Berlin Museum - eine Straße Berlins (c) Foto von Susanne Haun
Am Berlin Museum – eine Straße Berlins (c) Foto von Susanne Haun

Die Straße bekam in den sechziger Jahren ihren Namen durch den Neubau des Berlin-Museums.

Die Installation “Die Berlinische Botschaft” von Silvia Klara Breitwieser ist am Berlin Museum zu betrachten.

Mir gefallen die Schilder mit Zitaten sehr gut. Einige habe ich fotografiert.

Selbst als Berlinerin schaffe ich es nicht, alles was Berlin an Kunst und Kultur zu bieten hat, zu erforschen. Es ist einfach viel zu viel. Manchmal muß ich aufpassen, keinen Streß zu erhalten, was ich alles noch sehen möchte.

Am Berlin Museum - eine Straße Berlins (c) Foto von Susanne Haun
Am Berlin Museum – eine Straße Berlins (c) Foto von Susanne Haun

For my English-speaking readers:

About three weeks ago I was in the Berlinische Gallery, the newest museum in the capital.

The road “Am Berlin Museum” is located in Kreuzberg and connects Lindenstraße with the Alte Jacob Straße. In Lindenstraße, the Galeriehaus is home to the world-class galleries. The distribution website of the house like it very much (see here). In the Alte Jakobstraße the Berlin Gallery is at home.

The street got its name in the sixties, through the construction of the Berlin Museum.

Am Berlin Museum - eine Straße Berlins (c) Foto von Susanne Haun
Am Berlin Museum – eine Straße Berlins (c) Foto von Susanne Haun

The message of the installation “Die Berlinische Botschaft” from Silvia Klara Breitwieser is considered at the street “Berlin Museum”.

I like the signs with quotes very well. Some I have photographed.

Even a Berliner, I manage not to explore all that Berlin has to offer in art and culture. There is just too much. Sometimes I have to be careful to get no stress, I want to see everything yet.

16 comments

      1. Guckma: http://galerie.irgendlink.de/index.php/Call-my-Streetname
        2005 hab ich die Gropiusstadt-Schilder fotografiert und ein bisschen Neukölln und Mitte. Interessant waren auch einige Straßen in Rudow, die gar keine Namen haben, sondern nur die Nummern aus dem Bebauungsplan.
        In Bern gibts Straßen, die nach Bildern von Paul Klee benannt sind: Teppich der Erinnerung, Mehr Vogel, Familienspaziergang usw. Und in Mainz gefällt mir die Zukunftsstraße am besten.
        Für Berlin gibt es im Netz einen Index, in dem die Namen gelistet und erklärt sind. Muss mal den Link raussuchen.

        1. Da sieht interssant aus, Jürgen irgendlink, 🙂
          Ich lese in jeder Stadt gerne die Straßennamen. Eine gute Idee, sie zu fotografieren.
          Zukunftsstraße finde ich auch toll, da erwartet man ja am Ende der Straße das große Licht 🙂 🙂
          Einen schönen Samstag dir von Susanne

  1. Tolle Idee, ich muss wohl bald mal wieder nach Berlin kommen… Ich habe selbst 11 Jahre in dieser grossartigen Stadt gelebt und weiss noch sehr gut, dass man manchmal in den Kulturstress kommen kann. Lieben Gruss, Peggy

    1. Liebe Peggy, elf Jahre sind eine lange Zeit! Aber London ist bestimmt auch toll und ist es da nicht wie in Berlin mit dem Kulturstreß?
      In welchem Bezirk hast du gelebt? Ich komme ursprünglich aus dem Wedding, da bin ich auch geboren, und wohne und arbeite jetzt am Stadtrand in Reinickendorf. Mein Atelier liegt am Waldrand mit S-Bahnanschluss 🙂 und so kann ich die Stadt und die Natur geniessen…..
      Grüße ins graue London aus dem ebenfalls grauen Berlin sendet dir Susanne

      1. Ich bin erst als Studentin nach Berlin gekommen und bin ein bisschen rumgetingelt: Wedding, Neukoelln, Treptow und Lichtenberg. Jetzt leben wir in Greenwich, das hat wie bei Dir die schoene Kombination aus Grossstadt und Gruenem. Mit dem Kulturstress ist das auch nicht anders, aber das lieben wir wohl so an diesen Staedten. Lieben Gruss, Peggy

        1. Guten Abend, Peggy, im Wedding bin ich geboren, 30 Jahre habe ich in der Nähe vom Leopoldplatz gewohnt.
          Ich bin auch sehr glücklich am Rande der Stadt, weil man eben alles hat.
          Einen schönen Freitag Abend wünscht dir Susanne

  2. Wenn ich alle Ausstellungen besuchen würde , die mich interessieren, wäre ich nur noch unterwegs und hätte ein leeres Portemonnaie 😉 Deshalb muss ich mich doch sehr beschränken.

Kommentar verfassen