
2. – 3.9.2022 Ein Werkverzeichnis anlegen
(2 Tagesseminar)
-> Anmeldung und mehr Informationen (-> Klick)
Zeit • Time: Fr, 2.9.2022 von 15-18 Uhr und Sa, 3.9.2022 von 10-15 Uhr Ort • Place: bildungswerk des bbk berlin, Köthener Straße 44, 10963 Berlin Kosten • Costs: 50 €
Ein Werkverzeichnis ist auch für junge Künstlerinnen und Künstler eine Hilfe im Täglichen Künstlerinnen und Künstler Alltag, aus einem Werkverzeichnis können Exponate für Ausstellungen und Kataloge schnell herausgesucht, die dazugehörigen Preislisten erstellt werden Auch Angebote mit Bildern für den beste Sammlerin / Sammler stellen mit einem Werkverzeichnis kein Problem mehr dar. Ein Zertifikat aus einem Werkverzeichnis als Anhang zur Rechnung ist für die Sammlerin/Sammler ein wertvolles Dokument.
Beschreibung • Description
Am ersten Tag dieses Seminars werden die Informationen, die ein Werkverzeichnis enthalten sollte, besprochen. Die Primärdaten, d.h. die Daten, die minimalstens in ein Werkverzeichnis gehören, werden festgelegt. Zusatzdaten (nicht unbedingt notwendige Daten) eines Werkverzeichnisses werden je nach Art der Kunstwerke (Gemälde, Druckauflagen, Performances etc.) der Teilnehmer*innen besprochen. Es wird diskutiert, welche Funktionen aus dem Datenbestand (Archiv) zur Verfügung stehen sollten. Bei Funktionen handelt es sich u.a. unter Druck eines Werkverzeichnisblatt pro Kunstwerk, Preislisten, verschiedene Selektionen wie zum Beispiel eine Bestandsliste der Kernwerke.
Am zweiten Tag wird praktisch gearbeitet. Jede/r Teilnehmer*in sollte einen Laptop bzw. Tablet und Fotos (jpg) von 5 Kunstwerken von sich mitbringen, die wir im Vergleich in Excel (calc oder numbers) und im Datenbanksystem Ninox erfassen werden. Wir legen gemeinsam eine Excel Tabelle für ein Werkverzeichnis an. Anschliessend beschäftigen wir uns mit dem Anlegen eines Test-Accounts für ein Werkverzeichnis beim Datenbank Anbieter Ninox und erstellen Felder für unser Werkverzeichnis und lernen, wie man festlegt, welche Formate die einzelnen Felder beinhalten können. Am Ende des Seminars schauen wir uns an, welche Vorteile / Nachteile ein Datenbanksystem gegenüber einer Tabelle in Excel hat.
Am Ende des Seminars bekommt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein Handout mit hilfreichen Links zum Thema Werkverzeichnis.
5.9.2022 Veröffentlichen und Verkaufen im Internet
-> Anmeldung und mehr Informationen (-> Klick)

Veranstalterin: Bildungswerk des berufsverband der bildenden Künstler*inn Berlin
Zeit • Time: Montag, 5.9.2022 von 12-18 Uhr Ort • Place: bildungswerk des bbk berlin, Köthener Straße 44, 10963 Berlin Kosten • Costs: 40 €
Beschreibung • Description
Saatchi (Amerikanische Plattform) und Singulart (Französiche-Europäische Plattform) sind sehr große, bekannte Plattformen und stehen vom Handling stellvertretend für alle anderen Online-Galerien. Im Workshop wird das Prinzip der Online-Galerie erklärt, das gut auf alle anderen Plattformen übertragen werden kann.
Zu Beginn des Seminars wird eine Auswahl von Online-Galerien vorgestellt und wir erarbeiten gemeinsam die Eckpunkte, die eine Online-Galerie ausmachen und die uns eine Entscheidungshilfe für die Wahl der für uns passenden Galerie ermöglicht.
Intensiver beschäftigen wir uns im Seminar mit den Plattformen Saatchi und Singulart. Der Aufbau sowie auch die Vorgehensweise, um dort die eigene Kunst hochzuladen und zu präsentieren werden erläutert. Es werden Hinweise gegeben, wie durch diese Webpräsenz Kunst verkauft werden kann. Es werden unterschiedliche Hilfen vorgestellt, die diese Plattformen den Künstler*innen bieten. Die beiden Plattformen stehen stellvertretend für den Umgang mit Online-Galerien.
Als Beispiel wird in diesem Seminar gezeigt, wie der eigene Account bei Saatchi eröffnet und gepflegt werden kann. Es werden Hinweise zur Vernetzung des Accounts in die eigene Internetpräsenz wie Homepage, Blog, Facebook, Instagram etc. gegeben.

Gute Wünsche und viel Erfolg!
Danke, Bernd.
Das Seminar zum Anlegen eines Werkverzeichnisses harmoniert perfekt mit meiner Dissertation. 🙂
Bald werde ich mich wieder aus Bloghausen zurückziehen, um das Gelesene für mein zweites Dissertations-Kapitel zu schreiben.
Darauf freue ich mich.
Liebe Grüße nach Nürnberg von Susanne