sammenzu – zeichnen mit Jürgen alias Buchalov – Susanne Haun

Buchalov alias Jürgen ist bekannt für seine kritischen Fragen.

Hans-Jürgen Küster (c) Foto von M.Fanke
Hans-Jürgen Küster (c) Foto von M.Fanke

 

Nach unserer Ausstellungseröffnung war er voll von Fragen und ich greife mir zu unseren Zeichnungen, die ich zeige, immer eine Frage aus dem Fragenkatalog heraus.

Auf unserer Ausstellungseröffnung kam auch Rosa Gabriel (siehe hier), die sich in ihrer Kunst unter anderen mit Religion auseinandersetzt. Sie webt Gebetsfahnen aus Papier der heiligen Bücher von drei Religionen (siehe hier). Auf ihrer Homepage schreibt sie dazu: “Die drei Religionen zu Fahnen miteinander verwoben, die durch ihre Präsentation an tibetanische Gebetsfahnen erinnern und so den Charakter eines Gebetes annehmen.”.

 

Ausstellungseröffnung double bind S.Haun und J.Küster (c) Foto von M.Fanke
Ausstellungseröffnung double bind S.Haun und J.Küster mit Rosa Gabriel  (c) Foto von M.Fanke

 

Jürgen fragt: “Kann man künstlerisch zu allen drei großen Religionen gleichzeitig arbeiten?”

Eigentlich sind es ja fünf Weltreligionen: Christentum (2,3 Mrd.), Islam (1,6 Mrd.), Hinduismus (0,94 Mrd.), Buddhismus (0,46 Mrd.), Judentum (0,015 Mrd.).

“Als abrahamitische, abrahamische oder Abrahams Religionen werden jene monotheistischen Religionen bezeichnet, die sich auf Abraham, den Stammvater der Israeliten nach der Tora (Gen 12,1-3 EU) bzw. den Ibrahim des Koran, und seinen Gott beziehen.” (Wikipedia, siehe hier). Ich denke, darauf beziehen sich Rosa und auch Jürgen mit seiner Frage.

 

Susanne Haun (c) Foto von Susanne Haun
Susanne Haun (c) Foto von Susanne Haun

 

Ich persönlich finde die Auseinandersetzung mit Religion und den fünf großen Weltreligionen wichtig.

Ich glaube, dass niemand mehr als einer Religion angehören kann.

Wie glaubt man als Atheist? Pickt man sich von allen Religionen die besten Happen heraus? Sind wir nicht geprägt von den Regeln der Ethik, den Geboten, die in jeder Religion aufgezählt werden? Gibt es da nicht auch identische Richtlinien? Ich bin evangelisch erzogen. Prägt mich diese Erziehung? Kann ich an das Gute im Menschen glauben?

 

Sammenzu (c) Zeichnung von S.Haun und H.Küster
Sammenzu (c) Zeichnung von S.Haun und H.Küster

 

Ich denke schon, dass die künstlerische und auch geistige Auseinandersetzung mit allen Religionen zur gleichen Zeit möglich ist. Die Religionen sind unser Kulturerbe. Ich mag Rosas Art der Verflechtung der Worte der abrahamitische Religionen. Ein Zusammenführen und Respektieren in künstlerischer Arbeit. Um Respekt vor den Menschen und ihren Glauben zu haben ist es wichtig, auch Wissen der anderen Religionen zu haben.

Kommentar verfassen