Die schwarze Tusche lässt mich noch nicht los. Ich habe das Skizzenbuch, das ich in Norfolk benutzt habe hervorgeholt und die Seehunde in Tusche gebannt.
Die schwarze Tusche lässt mich noch nicht los. Ich habe das Skizzenbuch, das ich in Norfolk benutzt habe hervorgeholt und die Seehunde in Tusche gebannt.
Liebe Susanne,
was bedeuten die roten Stempel? Hast du darüber schon mal geschrieben?
Die See-wesen gefallen mir ausnehmend gut.
Liebe Grüsse – Uta
Liebe Uta,
der kleine rote Stempel bedeutet phonetisch Haun und der große Susanne. Hier https://susannehaun.com/2016/08/06/back-to-the-roots-tuschezeichnungen-von-susanne-haun/ schreibe ich, wie ich zur Tuschemalerei und zu den Stempeln gekommen bin.
Liebe Grüße und einen schönen Samstag und danke für dein Lob von Susanne
Ich zeichne auch gerne mit Tusche und Feder, leider versau ich des Öfteren einen BILD, weil ich unkontrolliert tropfe mit der Tusche, hass du da vielleicht einen Tipp.
Es ist nicht schlimm, ein Bild zu versauen, es gibt in unserem Land Papier in Mengen. Nicht verzagen, einfach das nächste Blatt nehmen und weiter geht es. Jedes Blatt, auch die nicht gelungenen, vermitteln Erfahrungswerte.
Ich kleckere auch unkontrolliert, :-), baue die Kleckste einfach in dein Bild ein. Außerdem habe ich immer ein Zewatuch in der Hand, mit der ich überschüssige Tusche vom Pinsel abstreife.
Einen schönen Tag von Susanne
Schon mal mit echte Gänsefeder und Tusche gezeichnet, ich persönlich finde das eine Tolle Sache, kostet nix, gibt ein schönen Strich und hat ein gutes Zeichen Gefühl
Danke für den Hinweis. Ich mag Gänsefedern nicht ganz so, weil sie mir weniger Widerstand als eine Stahlfeder bietet! Zudem zeichne ich gerne sehr feine Linien … das ist mit Bambus, Glas oder Gans leider nicht so möglich wie ich mir das vorstelle.
Also mit Gänsefeder kann man nicht so feingliedrig arbeiten, aber der Strich finde ich sehr schön, der Feder an sich lasse ich so wie er ist, d.h ich Ritze oder Kerbe am Kiel nicht rum, wenn ich es doch mache gibt es leider keinen Kapillar Wirkung mehr, egal wie ich das mache, wenn unsere Gänze grade Mausern, gibt es Rohmaterial ohne Ende, in unterschiedlichen Größen und Durchmesser, Habe da auch schön ordentlich experimentiert
Das hört sich interessant an – es ginge ja auch eine Kombination aus allen Federn 🙂 – ich habe von Hanne aus England noch eine ganze Tüte voller Fasanenfedern, mit denen ich experementieren könnte.
Also Glasfedern habe ich zweimal bei Gerstaecker bestellt, fand die auch klasse, nehme den Glasfedern mit zum den Aktzeichen Kurs in der Musik und Kunstschule der Stadt Bielefeld, leider rutscht der Glasfeder mir aus der Hand, knallt auf Boden, Spitze gebrochen, Habe ich noch mal ein zweiten Versuch gestartet, gleiche Geschichte dieses Mal aber Zuhause auf Laminat, spitze gebrochen, da habe ich das Experiment Glasfeder abgebrochen.
Ja, die Glasfedern sind empfindlich. Ich finde sie zu unflexibel, die Spitze ist halt hart! Mir sind auch einige zerbrochen – ich bekomme sie oft geschenkt, weil sie so dekorativ aussehen.