Ein Bildhauer auf dem Südfriedhof – Zeichnung von Susanne Haun

Sehr beeindruckend fand ich die Arbeiten von Ludwig Manzel auf dem Südfriedhof.

Er ist einer der Bildhauer, Maler und Grafiker, die sich ihren Lebensunterhalt während des Studiums verdienen mußten.

Ich mag seine auf das wesentliche reduzierten Skulpturen. Von ihm sind die Figuren am Berliner Dom und Reichstag. Er war Professor am Königlichen Kunstgewerbemuseum Berlin und mit Georg Wertheim befreundet, der das Alleinverkaufsrecht von Manzels Cadiner (ostpreußische Sommerresidenz) Produkte.

Oben auf dem Grabstein ist eine frühe skulptur von Manzel - Foto von Susanne Haun
Oben auf dem Grabstein ist eine frühe skulptur von Manzel - Foto von Susanne Haun

Durch den Mauerbau abgeschnitten von seinem Einzugsgebiet, verfiel der Friedhof immer mehr und erst nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung erfolgte die Bestandsicherung.

Mir gefällt diese Mischung aus Verfall und Ordnung. Es ist sicher, der Verfall muss gestoppt werden, aber er macht auch den Charme dieses Friedhofs aus.

Hier wurden Denkmäler für die Toten gesetzt - Foto von Susanne Haun
Hier wurden Denkmäler für die Toten gesetzt - Foto von Susanne Haun

Die Büste Friedrich Wilhelm Murnaus, die ich gestern schon zeigte, schuff auch Manzel.

Wenn ich mir die Szenenbilder aus den Filmen Murnaus anschaue, dann könnten sie fast auf dem jetzigen Südfriedhof gedreht sein! Als Hauptwerk Murnaus gilt “Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens”

Der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau - Zeichnung von Susanne Haun - 30 x 40 cm - Tusche auf Hahnemühle Toskana
Der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau - Zeichnung von Susanne Haun - 30 x 40 cm - Tusche auf Hahnemühle Toskana

Ich habe mir heute beide Filme online bestellt – sowohl den von Murnau als auch den mit Klaus Kinski (seht hier meinen Kinski) und freue mich schon darauf, sie mir anzuschauen und zu verglaichen.

5 comments

Kommentar verfassen