
Manchmal liegt das Schöne so nah!
Das Rathaus Reinickendorf liegt in meiner unmittelbaren Umgebung und trotzdem verweile ich dort selten. Meistens fahre ich vorbei. Micha und ich sind letzten Sonntag gezielt hingefahren, um die Schönheit des Ortes zu erkunden.
Der Ausstellungsort Galerie in der Südhalle im Rathaus Reinickendorf ist wunderschön im alten Wittenauer Dorfkern gelegen und mit der U8 perfekt zu erreichen.
Am Freitag, 21. April, um 18 Uhr wird in der Südhalle im Rathaus Reinickendorf, (Klick) Eichborndamm 215, 13437 Berlin eine Ausstellung mit sieben künstlerischen Positionen eröffnet.
Der Bau wurde 1911 nach Entwürfen von Fritz Beyer innerhalb von nur zwölf Monaten im Stil des holländischen Neobarock fertiggestellt.
Ich hoffe, euch mit den Fotos Lust auf die Ausstellung und auf den Ausstellungsort zu machen.


















AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG IN DER GALERIE IN DER SÜDHALLE IM RATHAUS REINICKENDORF MIT SUSANNE HAUN
Die Ausstellung bringt sieben künstlerische Positionen zusammen, die sich mit dem Themenkomplex Natur und Landschaft auseinandersetzen. Dabei wird eine große Bandbreite an Motiven und Techniken präsentiert – von der klassischen Landschaftsfotografie bis hin zu abstrakten Zeichnungen, deren Ursprung in der Natur nur noch zu erahnen ist.
Es stellen aus: Susanne Haun, Yujin Kang, Doreen Lemke, Jennifer Pekel, Myriam Perrot, Siegfried Utzig und Astrid Waterstraat.
Ricarda Vinzing, Leiterin der Graphothek Berlin wird in die Ausstellung einführen.
Fassade
Über das Figurenprogramm der Fassade habe ich wenig erfahren. Im Internet ist wenig über das Rathaus zu erfahren, gerade mal die “Grunddaten” des Gebäudes sind vermerkt. Hier würde sicher ein Gang in die Bibliothek weiterhelfen. Nicht alles ist im Internet zu finden. Leider habe ich die Zeit, mehr über das Rathaus zu erfahren, nicht priorisiert. Andere Projekte nehmen mich zur Zeit in Anspruch.
Im Rathaus wird natürlich auch fleißig geheiratet. Ein Plastik Sekt-Unterteil wurde beim Anstoßen nach einer Trauung zurückgelassen. Ich fand ein Foto mit dem Sektglas-Fragment zu Füssen der Figur “SEI*KLUG*OHN*LUG” witzig, Micha hat “den Müll” entfernt und einmal mit und einmal ohne fotografiert. Was meint ihr dazu?













Ernst Reuter Saal
1957 wurde der Ernst-Reuter-Saal als Konzertsaal zum Rathausbau hinzufügen. Ein atmosphärisches Gebäude.







Die Wittenauer Dorfkirche
Hier wird natürlich ebenso geheiratet. Mein Bruder fuhr hier in Frack und Zylinder 1999 mit seiner Frau in weißem Kleid und Schleppe mit der Kutsche vor. Man kann sich kaum vorstellen, dass wir uns mitten in Berlin befinden.







Brunnen ohne Wasser
Natürlich gehört zum Ensemble auch ein Brunnen. Der ist heute mit Blumen bepflanzt.


