Krähen und der Export von Lilienthals Flugapparaten – ÜberZeichnungen von Susanne Haun

Schon nach den ersten Fotos von seinen Flugübungen erhielt Lilienthal Kaufanfragen aus aller Welt.

Der erste Käufer eines zusammenfaltbaren Flugapparates war Heinrich Seiler, dem Lilienthal noch persönlich das Fliegen mit seinem Apparat zeigte. Von 1894 bis 1896 verkaufte er acht Segelapparate und er war auch der erste in der Geschichte der Flugtechnik, der eine Verkaufsanzeige für einen Flugapparat aufgab. Die Anzeige erschien in Moedebecks „Taschenbuch zum praktischen Gebrauch für Flugtechniker und Luftschiffer“ . Ist das nicht ein toller Name für ein Buch? Wer Geld investieren möchte, kann dieses Buch heute noch im Antiquariat kaufen.

Beobachtung 3 Krähe - ÜberZeichnung von Susanne Haun - Tusche auf Bütten - 30 x 20 cm
Beobachtung 3 Krähe - ÜberZeichnung von Susanne Haun - Tusche auf Bütten - 30 x 20 cm

Ein weiterer Gleiter wurde vom Zeitungsverleger W.R. Hearst erworben, der über Flugversuche in N.Y. im „New York World“ berichten wollte. Nach Lilienthals Absturz verlor der Verleger das Interesse an den Gleiter und 1906 erwarb ihn der Herausgeber J.B. Walker der „Cosmopolitian“, ein Förderer der Flugtechnik und schenkte es dem Smithsonian in Washington, wo es 67 restauriert und von dort bis heute im National Air and Space Museum in Washington hängt.

Je mehr ich mich in die Geschichte Lilienthals vertiefe, je mehr ich erfahre, desto faszinierte bin ich, wie weitreichend seine Erfindung war und wo sie bis heute in der Welt zu finden ist. 29 ÜberZeichnungen von Lilienthals Konstruktionszeichnungen und Fotos habe ich nun schon erstellt. Jede Zeichnung bringt mich dem Flugapparat und der Pionierzeit des Fliegens näher.

Kommentar verfassen