Am Mittwoch war ich in der Vorlesung “Alltagsgeschichte, Mikrogeschichte” im Studiengang Geschichte.

Im Verlauf der Vorlesung offenbarte uns die Dozentin, dass es an der FU Berlin bei fasst allen Professoren inzwischen gestattet ist, in den Hausarbeiten das “Ich” zu verwenden. Jahrelang galt es als verpöhnt, in wissenschaftlichen Arbeiten von der eigenen Postion aus zu sprechen. Nun etabliert sich auch das “ICH” in an der Uni. Ich bin begeistert, denn so brauche ich zwischem meinem künstlerischen und wissenschaftlichen Schilderungen nicht mehr ganz so sehr von den Gedanken hin und her schalten.
Ich finde, dass es dem Selbstbewusstsein der Studenten nur gut tun kann, sich selber in wissenschaftlichen Arbeiten zu positionieren!


sehr kreativ, einmal etwas ganz anderes!
Danke, Philip. Ich mag es, immer wieder neue Bildideen zu finden.
Wirst Du bei mir garantiert finden
Da kenne ich Kunden die können das aber besser. (lach) Frohes Fest!
Oje, du Armer, ich höre sie rufen “Ich zuerst, nein ich …..” 😉 dir auch ein frohes Fest!
Großartig. Deine Bilder dazu sind toll. Die ich-Schriftzüge haben es mir angetan.
Herzliche Grüße und einen schönen 4. Advent, doreen
Danke, Doreen, das wünsche ich dir auch.
Das ist sehr ehrlich. “Ich” in einer wissenschaftlichen Arbeit zu sagen, bedeutet den Objektivitätsanspruch von Wissenschaft zu durchbrechen. Wissenschaft ist menschliches Handeln – das gilt für Geisteswissenschaftler und erst recht für Naturwissenschaftler. LG Ben
In meinem laufenden Semester an der Uni ist die Definition von “Wahrheit” und “wissenschaftlichem Arbeiten” ein großes Thema, Ben.
Die Erläuterungen und Hinweise dazu auf diesem Link http://www.hausarbeiten.de.pl/ gefallen mir.
Ich empfinde das “Ich” auch als ehrlich. Denn lügen wir uns nicht in die Tasche, wenn wir denken, objektiv alle Fragen beantworten zu können?
Ich mag das Ich auch, weil ich damit viele Fragen stellen kann, die ich nicht beantworten kann, ohne zu spekulieren. Aber genau diese Fragen finde ich interessant. Ich behalte sie im Hinterkopf, überlege, was ich benötige, um sie zu beantworten…
Mein Prof. sagt immer, die Geschichte ist wie ein Kriminalfall und das stimmt auch.
Grüße von Susanne
‘Ich’ … but it also looks as if you wrote ‘iQ’.
philip
It’s an interesting idea. Greetings from Susanne