Heute zweifelte ich, ob ich weiter die Marokko Fotos hier zeigen sollte.

Ich führe den Blog, um meine Zeichnungen zu zeigen. Die Zeichnungen nahmen jedoch auf unseren Reisen eine weniger dominante Rolle ein. Natürlich zeichne ich, denn ohne meinen Block und meinen Füller gehe ich nicht aus dem Haus. Natürlich könnte ich auch nur die Zeichnungen zeigen. Aber ich habe große Freude an den Fotos. Ich sortiere sie und erlebe dabei den Urlaub nochmals und erstelle auch nebenher gleich ein Fotoalbum für das Regal.
Ja, ich schaue mir die Fotoalben auch später noch an. Sie verstauben nicht im Schrank und auch auf meiner Festplatte schaue ich gerne in den unterschiedlichen Reise-Foto-Direktories.
Nach Abwägung des Für und Wieder habe ich mich entschieden, auch die letzten drei Tage unserer Marokko Reise hier zu zeigen.

Auf dem Hinweg nach Essaouira hielten wir am “Ziegenbaum” – die Ziegen werden für die Touristen in den Baum gesetzt. Sie fressen die Früchte des Arganbaums. Aber Arganfrüchte sind erst im September reif und dann klettern die Ziegen wohl wirklich in die Bäume. Aber stimmt das? Die Äste des Baums sind dort verstärkt, wo die Ziegen sitzen. Natürlich darf man nur fotografieren, wenn ein entsprechendes Trinkgeld fliesst.
In einer Frauenkooperative werden die Argannüsse zu Öl verarbeitet. Dieses Öl wird für Kosmetik, alternative Heilmittel und zum Essen benutzt. Ob die Frauen sich vor der Arbeit umziehen? Sie kommen mit Jeans an und ziehen dann für uns Touristen die traditionelle Kleidung an, um uns die Vergangenheit zu zeigen? Ich weiss es nicht.

UPDATE oder P.S.: Während ich den Blogbeitrag schrieb, trudelte der Kommentar von Veitraum zum gestrigen Beitrag ein. Ich habe mich sehr gefreut und er hat mich zum Weiterbloggen der Marokkofotos animiert.
Liebe Susanne,
ich bin froh, dass du die restlichen Marokko-Fotos jetzt doch noch gezeigt hast. Denn sonst hätte ich wohl nicht die Freude gehabt, diese tollen, witzigen Ziegenzeichnungen anzuschauen. Den individuellen Charakter einer Ziege hast du wunderbar erfasst! Denn sie sind neugierig, intelligent und mit einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein ausgestattet. Ich kann das sagen, denn ich bin in einem Dorf aufgewachsen, in dem es eine Menge Ziegen gab. Besonders gut gefällt mir die Zeichnung Nr.4, sie ist einfach super. Man sieht dieser Ziege sofort an, dass sie ein echter Freigeist ist…lach*
LG von Rosie
Liebe Rosie,
ich mag Ziegen auch sehr und zeichne sie immer wieder und wieder.
In Berlin gibt es die eine oder andere Stelle, wo Ziegen zu finden sind, so z.B. in den Zoos und diverse Ausflugsziele für Kinder. Auch Pferdehöfe haben oft Ziegen.
LG von Susanne
Liebe Susanne, ich komme gerade aus Marokko zurück und habe auch Bäume voller Ziegen gesehen. An der Landstraße mit nur weissen Ziegen, die starr wie hypnotisiert dastehen und an anderer Stelle schwarze, die wild rumkletterten.
Hast du gesehen, dass die weissen Ziegen auf den Baum “getragen” und nachmittags wieder heruntergeholt wurden?
Es wäre ganz toll, wenn du mir schnell antworten könntest unter beatezim@aol.com oder 0151.52425214
Danke, Beate
PS. Ich finde deine Zeichnungen ganz toll.
Danke, Beate, wir haben ja inzwischen gemailt 🙂
liebe Susanne, ich mag deine Zeichnungen von den Ziegen sehr, da kommt die ganze Neugierde durch. Nun schreiben wir ja bald das Jahr der Holzziege und ich möchte dich fragen, ob ich eine der Zeichnungen für eine Collage benutzen darf- natürlich mit dir als Urheberin …
auch finde ich es klasse, dass du auch noch die Fotos zeigst, bislang hatte ich grosse Freude an eurer Reise- Danke und herzliche Grüsse
Ulli
Gerne, Ulli, welche möchtest du benutzen? Ich sende sie dir dann in höherer Auflösung.
Schön, dass dir die Fotos gefallen. Bald habe ich alle sortiert und auch das Fotoalbum ist fast fertig. Ich habe länger Fotos sortiert und in das digitalle Fotoalbum gestellt als wir in Marokko waren. Ich freue mich schon darauf, das Fotoalbum zum Entwickeln zu senden. Vielleicht ist es schon fertig, wenn du in Berlin bist, dann kann ich es dir zeigen.
Einen schönen Tag wünscht dir Susanne
ich danke dir, es ist Bild 18 – ich freue mich! Mittlerweile habe ich hier alle Berge abgearbeitet, sodass ich morgen endlich mit dem Blumenvortrag beginnen kann … immer alles auf dem letzten Stipp, kennst du das auch?
Ich bin gespannt, Ulli, Bild 18 ist gleich unterwegs 🙂 Die Ziege mag ich auch sehr, sie war so schelmisch!
ja genau, das ist es, was mich so fasziniert- wir hatten hier ja zwei Jahre zwei Ziegen und wirklich, es sind Schelme!
Ziegen im Baum habe ich wirklich noch nie gesehen, schaut lustig aus 🙂
Die Arganfrüchte kannte ich auch nicht, hab aber von dem guten Öl gehört.
LG Mathilda
Die Ziegen waren auch ein Highlight, ich fand es so lustig, wie sie da saßen und schauten.
Nachmittags haben die Bauern die Ziegen schon von den Bäumen geholt und sie stehen auf der Wiese.
LG Susanne
🙂
Der Ziegenbaum (wie Kerzen im Weihnachtsbaum) und die Ziegenzeichnungen sind perfekt! Wie gefiel Dir Essaouira?
Stimmt, Tom, die sind wie Kerzen im Weihnachtsbaum. An den Vergleich habe ich noch gar nicht gedacht. Heute zeige ich die restlichen Fotos von Essaouira und beantworte im Blog auch gleich deine Frage….
Liebe Susanne,
unbedingt alle Fotos, die du uns zeigen möchtest. Nicht zurück halten. Ich war noch nie in Marokko und lerne so aus der ferne. Und die Fotos sind wichtig für dich und deine arbeiten.
Es tut mir leid, dass ich mit dem kommentieren nachlässig bin.
Herzliche grüße, Doreen
Liebe Doreen,
danke für deine Ermunterung zum Fotos zeigen. Ich werde sie euch auch bis zum letzten Foto zeigen. Es macht mir Spaß, eine Auswahl aus der großen Anzahl von Fotos zu treffen. Es ist auch schwer und tagesabhängig, die richtige Wahl von Fotos zu treffen.
Liebe Grüße von Susanne
Die Ziegenzeichnungen kannst Du nun gut zum Jahr des “Yang” Schaf/Ziege verwenden.
Da hast du recht, Tom, ich habe vom Jahr der Ziege schon in der Bloggerwelt gelesen. Die Zeichnungen waren mir auch schon Vorlage für ein Ziegenpastell.