Gelb ist eine reine Farbe. Sie ist nicht mischbar.
In dem Film “Gerhard Richter Painting” sagt Richter: “Alles was ich verstehe, ist uninteressant.”
Verstehen wir Gelb?
Strudel GELB Version II (c) Detail Zeichnung von Susanne Haun
Sicher gibt es eine physikalische Erklärung, Wikipedia schreibt zu gelb: ” Gelb ist die Farbe, die wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei dem Wellenlängen zwischen 565 bis 575 nm dominieren.”
Verstehen wir deshalb Gelb?
Dreimal GELB Version II (c) Zeichnung von Susanne Haun
Gelb ist eine sehr kritische Farbe. Gelb steht laut Itten für Licht, Geist, Verstand, Wissen, Weisheit – Argwohn, Neid, Verrat, Falschheit.
Das sind alles sehr emotionale und aussagekräftige Worte. Das gefällt mir.
Knospe GELB Version I (c) Detail Zeichnung von Susanne Haun
Gelb näherte ich mich heute anders als grün. Gelb näherte ich mich als heute zeichnerisch und morgen als Foto und Animation.
Arbeitsplatz GELB (c) Foto und Zeichnungen von Susanne Haun
GELB mit der Pipette aufgetragen (c) Foto und Zeichnungen von Susanne Haun
Viermal GELB (c) Foto und Zeichnungen von Susanne Haun
Detail Knospe GELB (c) Detail Zeichnung von Susanne Haun
Knospe GELB Version I (c) Detail Zeichnung von Susanne Haun
Knospe GELB Version II (c) Detail Zeichnung von Susanne Haun
Strudel GELB Version I (c) Detail Zeichnung von Susanne Haun
Wellen GELB (c) Zeichnung von Susanne Haun
GELB auf Lanaquarelle (c) Foto und Zeichnung von Susanne Haun
GELB Version I (c) Zeichnung von Susanne Haun
GELB Version II (c) Zeichnung von Susanne Haun
GELB Version III (c) Zeichnung von Susanne Haun
Dreimal GELB Version I (c) Zeichnung von Susanne Haun
Dreimal GELB Version II (c) Zeichnung von Susanne Haun
Strudel GELB Version II (c) Detail Zeichnung von Susanne Haun
Da muss ich ja wieder einen meiner Lieblingssätze von Heinz v. Förster einflechten: „Obszönität: Ich zeige jemandem ein Bild und frage ihn, ob es obszön sei. Er sagt: ‘Ja.’ Ich weiß jetzt etwas über ihn, aber nichts über das Bild.“
So sehe ich das auch mit den Eigenschaften einer Farbe: „Gelb ist eine sehr kritische Farbe.“ Eine Farbe kann nicht kritisch sein. Sie besitzt lediglich die Eigenschaften, die Du ihr gibst.
Wenn ich dich richtig verstehe, Armin, bist du der Auffassung, dass alles, was wir produzieren “neutral” ist und der Betrachter die Aufgabe hat, es mit Eigenschaften zu belegen….
Jedenfalls, wenn wir ein Bild ohne Worte stehen lassen!
Und ein Bild sollte ja ohne Worte auskommen, es ist ja ein Bild und kein Text.
Ich weiß nicht, ob von uns produzierte Artefakte „neutral“ sind; ich bevorzuge es da eher, die Dinge zunächst einmal nicht mit konventionellen Werturteilen zu betrachten. In irgendeiner Form sind die Dinge ja immer aufgeladen oder besetzt mit Eigenschaften. So auch Farben.
Aber die Palette der Substantive von Herrn Itten ist ja sehr vielfältig – die Begriffe sind entweder positiv oder negativ besetzt.
„Licht, Geist, Verstand, Wissen, Weisheit – Argwohn, Neid, Verrat, Falschheit.“
Je nach Umfeld kann eine Farbe tatsächlich unterschiedliche Reaktionen oder Emotionen auslösen, unterschiedliche Eigenschaften „verkörpern“. Aber das ist ja von Betrachter zu Betrachter, von Kultur zu Kultur anders.
Natürlich sind unsere Arbeiten angefüllt mit unseren Erfahrungen, mit unseren Sichtweisen & Erkenntnissen. Aber der Betrachter bringt seine eigenen Erfahrungen, mit unseren Sichtweisen & Erkenntnisse mit. Und die können, bekanntermaßen, unserer Idee diametral entgegen stehen.
Ja, Armin, da hast du recht, das ist ja das was mir gefällt, dass die Welten von “Produzent und Betrachter” aufeinanderstossen und so etwas entstehen kann, was wir nicht erwartet haben.
Farbtheorien gibt es sehr viele, Goethe, Delauny, Itten und wie sie alle heißen, sie haben manchmal schon etwas vom Horoskop, wenn sie mit den Worten „Licht, Geist, Verstand, Wissen, Weisheit – Argwohn, Neid, Verrat, Falschheit” belegt werden.
Aber ich finde es wichtig, sie zu kennen und ich finde es auch wichtig, mit Farbe umgehen zu können.
Nur gut das man auch mit Farben malen kann ,die Pigmente in eine Form gebracht worden sind damit wir Maler diese in verschiedener Weise zusammensetzen zu einen Mosaik aus den der Betrachter Bilder erkennen kann wenn er möchte ,manche Maler erzeugen ein Werk ,wenn dann darüber diskutiert wird, werden die Argumente wieder heruntergespielt ;ja,das sehe ich nicht !
Da gibt es Maler die aus ihrer Thematik ein richtiges Geheimnis machen und ihre Themen einfach nicht preisgeben wollen sich vielleicht in den Glauben versetzen ihnen wird etwas genommen bei bekannt geben ihrer Werke .
Das Geheimnis Farbe hat da schon ihre Tücken in allen Jahrhunderten hinter sich gelassen .
Wenn die Wissenschaftliche Seite von Farbtheorien oder Farbabgleicher die eine neue Spektralzusammensetzung erfinden und veröffentlichen hier sind immer wieder in den Zusammenstellungen bei den unterschiedlichen Farbfächer die bei dem einen oder anderen Entwickler grundlegende Unterschiede vorhanden .
Bei Anwendungsgebieten werden in vielen Richtungen heute bei der Industrie Psychologische -Studien eingesetzt um die finanziellen Podenziale auszuschöpfen ,da spielt Farbe eine erhebliche Hauptrolle .
Hier wird erforscht wie hoch die NM = nowtonmeter Zahl sein darf oder nicht ;als Maler (Künstler ) fällt das nicht in Gewicht außer man tätigt Malerei Wissenschaftlich ein.
Da muss ich ja wieder einen meiner Lieblingssätze von Heinz v. Förster einflechten: „Obszönität: Ich zeige jemandem ein Bild und frage ihn, ob es obszön sei. Er sagt: ‘Ja.’ Ich weiß jetzt etwas über ihn, aber nichts über das Bild.“
So sehe ich das auch mit den Eigenschaften einer Farbe: „Gelb ist eine sehr kritische Farbe.“ Eine Farbe kann nicht kritisch sein. Sie besitzt lediglich die Eigenschaften, die Du ihr gibst.
Wenn ich dich richtig verstehe, Armin, bist du der Auffassung, dass alles, was wir produzieren “neutral” ist und der Betrachter die Aufgabe hat, es mit Eigenschaften zu belegen….
Jedenfalls, wenn wir ein Bild ohne Worte stehen lassen!
Und ein Bild sollte ja ohne Worte auskommen, es ist ja ein Bild und kein Text.
Ich weiß nicht, ob von uns produzierte Artefakte „neutral“ sind; ich bevorzuge es da eher, die Dinge zunächst einmal nicht mit konventionellen Werturteilen zu betrachten. In irgendeiner Form sind die Dinge ja immer aufgeladen oder besetzt mit Eigenschaften. So auch Farben.
Aber die Palette der Substantive von Herrn Itten ist ja sehr vielfältig – die Begriffe sind entweder positiv oder negativ besetzt.
„Licht, Geist, Verstand, Wissen, Weisheit – Argwohn, Neid, Verrat, Falschheit.“
Je nach Umfeld kann eine Farbe tatsächlich unterschiedliche Reaktionen oder Emotionen auslösen, unterschiedliche Eigenschaften „verkörpern“. Aber das ist ja von Betrachter zu Betrachter, von Kultur zu Kultur anders.
Natürlich sind unsere Arbeiten angefüllt mit unseren Erfahrungen, mit unseren Sichtweisen & Erkenntnissen. Aber der Betrachter bringt seine eigenen Erfahrungen, mit unseren Sichtweisen & Erkenntnisse mit. Und die können, bekanntermaßen, unserer Idee diametral entgegen stehen.
Ja, Armin, da hast du recht, das ist ja das was mir gefällt, dass die Welten von “Produzent und Betrachter” aufeinanderstossen und so etwas entstehen kann, was wir nicht erwartet haben.
Farbtheorien gibt es sehr viele, Goethe, Delauny, Itten und wie sie alle heißen, sie haben manchmal schon etwas vom Horoskop, wenn sie mit den Worten „Licht, Geist, Verstand, Wissen, Weisheit – Argwohn, Neid, Verrat, Falschheit” belegt werden.
Aber ich finde es wichtig, sie zu kennen und ich finde es auch wichtig, mit Farbe umgehen zu können.
Was wäre die Welt ohne Farbe?
Danke für Deine Farbstudien – ein lebendiger Ansatz.
Gerne “Unterwegs in Sachen Kunst” – ich mag Farbstudien sehr … sie sind so inspirieren…
Nur gut das man auch mit Farben malen kann ,die Pigmente in eine Form gebracht worden sind damit wir Maler diese in verschiedener Weise zusammensetzen zu einen Mosaik aus den der Betrachter Bilder erkennen kann wenn er möchte ,manche Maler erzeugen ein Werk ,wenn dann darüber diskutiert wird, werden die Argumente wieder heruntergespielt ;ja,das sehe ich nicht !
Da gibt es Maler die aus ihrer Thematik ein richtiges Geheimnis machen und ihre Themen einfach nicht preisgeben wollen sich vielleicht in den Glauben versetzen ihnen wird etwas genommen bei bekannt geben ihrer Werke .
Das Geheimnis Farbe hat da schon ihre Tücken in allen Jahrhunderten hinter sich gelassen .
Wenn die Wissenschaftliche Seite von Farbtheorien oder Farbabgleicher die eine neue Spektralzusammensetzung erfinden und veröffentlichen hier sind immer wieder in den Zusammenstellungen bei den unterschiedlichen Farbfächer die bei dem einen oder anderen Entwickler grundlegende Unterschiede vorhanden .
Bei Anwendungsgebieten werden in vielen Richtungen heute bei der Industrie Psychologische -Studien eingesetzt um die finanziellen Podenziale auszuschöpfen ,da spielt Farbe eine erhebliche Hauptrolle .
Hier wird erforscht wie hoch die NM = nowtonmeter Zahl sein darf oder nicht ;als Maler (Künstler ) fällt das nicht in Gewicht außer man tätigt Malerei Wissenschaftlich ein.
Ja, Horst, Farbe ist ein wirklich spannendes Thema. Ich habe mich heute weiter mit gelb beschäftigt. Grüße von Susanne