Ludwig Mies van der Rohe – Barcelona und Berlin – Susanne Haun

Es ist nun schon wieder ein halbes Jahr her, dass wir Barcelona besuchten.

Die dort gesammelten, gebündelten Eindrücke setzen sich langsam in meinem Kopf fest und ich denke in letzter Zeit besonders oft an den dort besuchten Pavillon von Mies van der Rohe, der zur Weltausstellung 1929 errichtet wurde. Dieser Deutsche Pavillon diente der Selbstdarstellung der Weimarer Republik und sollte durch seine Neuartigkeit und Präzision die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie und des Handwerks präsentieren. Er wurde noch im selben Jahr nach der Weltausstellung abgerissen und 1983-86 wieder an der ursprünglichen Stelle aufgebaut.

Barcelona Pavillon (c) Foto von M.Fanke
Barcelona Pavillon (c) Foto von M.Fanke

Ich mag die Schlichtheit und Eleganz des Gebäudes und hier ist Mies van der Rohes Motto “Weniger ist mehr” nicht nur zu sehen sondern auch zu spüren. Gerne hätte ich den Film “Der deutsche Barcelona-Pavillon” auf Arte zu diesem Thema gesehen. Leider ist er nicht mehr online.

Die Spiegelungen im Pavillion und die verschiedenen Materialien machen das Begehen der einfachen architektonischen Form zum Erlebnis. Außen und Innen verschmelzen ineinander. Durch wechselndes Licht ergeben sich immer neue Eindrücke.

UPDATE 4.12.2018

Wer mehr über den Barcelona Sessel von Mies van der Rohe lesen möchte, hat die Möglichkeit dem Link auf dem Blog designclassiker von Andreas Kruse (siehe hier) zu folgen.

 Spiegelungen im Barcelona Pavillon (c) Foto von Susanne Haun
Spiegelungen im Barcelona Pavillon (c) Foto von Susanne Haun
Skulptur von Kolbe im Barcelona Pavillon (c) Foto von Susanne Haun
Skulptur von Kolbe im Barcelona Pavillon (c) Foto von Susanne Haun

 

…………….

Wir Berliner können uns tagtäglich die Neue Nationalgalerie, ebenso ein Bauwerk Van der Rohes, anschauen. Als sie gebaut wurde, gab es in Deutschland noch nicht die Möglichkeit, solch große Fenster zu produzieren und so wurden die Scheiben damals aus den USA eingeflogen. Sie wurde 1967 gebaut, mein Vater war damals 19jähriger Glasergeselle und ging damals zur Nationalgalerie, um die Lieferung der gewaltigen Fenster zu bestaunen und in Augenschein zu nehmen. Nun muß die Neue Nationalgalerie erstmals sarniert werden. Während der Sanierungsarbeiten wird sie voraussichtlich ab 2015 für etwa dreiJahre geschlossen sein.

Neue Nationalgalerie Berlin (c) Foto von Susanne Haun
Neue Nationalgalerie Berlin (c) Foto von Susanne Haun

Auf der Internetpräsenz der Neuen Nationalgalerie wird die Neue Nationalgalerie wie folgt beschrieben:
“Mit der gläsernen Oberen Halle des Museums vollendete Mies van der Rohe seine langjährige Beschäftigung mit dem fließenden, offenen Raum. Kurz nach Einweihung des Baus verstarb der Architekt. So gilt die Neue Nationalgalerie mit ihrem Stahldach und in ihrer reduzierten Formensprache nicht nur als Ikone der Moderne, sondern zugleich als Vermächtnis eines visionären Baumeisters des 20. Jahrhunderts.”²

Fotografieren in Barcelona (c) Foto von M.Fanke
Fotografieren in Barcelona (c) Foto von M.Fanke

Inzwischen steht schon wieder die nächste Reise an. In ein paar Wochen geht es nach Vinci in die Toskana. In Vinci ist, wie es der Name schon sagt, der berühmte Leonardo da Vinci geboren. Was ich an Büchern zu dieser Reise mitnehmen werde, könnt ihr auf Philea’s Blog hier lesen.

____________________________________
²http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/neue-nationalgalerie/home.html, 19.8.2014, 20:14

3 comments

Kommentar verfassen