Was ist die Wahrheit?
Ist jeder von einem Historiker geschriebene Text Kraft seines Amtes wahr?
In der heutigen Geschichtsschreibung sollen wahre Aussagen gemacht und auch die Relativität dieser Aussagen berücksichtigt werden. Geschichtliche Aussagen sollen durch Kritik geprüft werden.

Welche Arten von Wahrheit gibt es?
– nackte Wahrheit
– reine und unvermittelte Wahrheit
– die in keiner Weise entstellte, verblaßte oder verzerrte Wahrheit (unparteiischer Spiegel)
– Die im herrschaftsffreien Raum garantierte Wahrheit
Sicher findet sich noch die eine oder andere Definition zur Wahrheit.
Leopold von Ranke schrieb in der Einleitung zu den Analekten (griech. „Aufgelesenes“) der Englischen Geschichte:
“Alles hängt zusammen, kritisches Studium der echten Quellen, unpateiische Auffasung, objektive Darstellung; – das Ziel ist die Vergegenwärtigung der vollen Wahrheit.” Denn die Wahrheit kann nur Eine sein.” schrieb er in “Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation”.
Wie sieht es mit einem Bild/Foto aus? Entspricht es der Wahrheit? Muß ich die Bilder katalogisieren? Was macht den Dokumentationscharakter aus? Und verändert man die Wahrheit nicht schon alleine durch die Auswahl/Ausschnitt der Darstellung?

Ich zeichnete in Pisa den Adler, der rechts an der unteren Seite des oberen Giebels am Dom sitzt. Inzwischen weiss ich, dass der Adler das Symbol für den Evangelisten Johannes ist. Johannes beginnt sein Evangelium mit den Worten “Aus dem Word ward Fleisch…”.
Welche Darstellung des Adlers ist nun wahr nach dem Pisaner Dom? Die obere, die vor Ort entstand? Die untere, die ich in Berlin zeichnete? Gibt es eine wahre (reale=realistische) Zeichnung?

Ich habe mit einem roten Kreis die Position des Adlers am Dom markiert:

Wunderbar! <3
Danke 🙂 Thank you 🙂 welcome!
Cool drawings, dear Susanne! x
Thank you Sophie, you are welcome!
Ich habe heute meinen Meckertag, liebe Susanne: Das Johannesevangelium fängt mit den Worten an: “Im Anfang war das Wort …. ” – – – dass Johannes mit dem Adler identifiziert wird, hat eine lange und komplizierte Vorgeschichte, ist aber uralt: Zuerst findet es sich schon bei Irenäus von Lyon, der 202 n. Chr. gestorben ist …
Meckertage sind gute Tag zum Lernen, Martin. Ich habe wahrscheinlich die Anfangsworte des Evengeliums in der Vorlesung falsch mitgeschrieben. Danke auch für den Hinweis auf Irenäus von Lyon.
… manchmal irren auch die Vorleser in ihren Vorlesungen 🙂
🙂 … das soll vorkommen, Martin, oder manchmal sind die Dozenten auch etwas verhuschst sowie menschenscheu 🙂