Leb auf im Kuß – Quicken with Kissing!
Shakespeare in Antonius und Cleopatra IV, 13

Ich muß sagen, mir gefällt die englische Version viel besser als die deutsche.
Habt ihr dazu eine Idee?
___________________
Zitiert nach Fischer, Katrin (Hrsg.). Reclams Lexikon der Shakespeare Zitate, Stuttgart 2014², S.204.
Küssen erquickt!
(immer noch besser als das dröge “Lebt auf…)
…beinahe hätte ich es vergessen: ganz tolles Bild!
LG Erich
Danke 🙂
Ja, da hast du recht, Erich, diese Übersetzung gefällt mir auch viel besser!
Klasse …sowohl Bild als auch Zitat (und die Quelle 🙂 )
Ich stöber gerne im Lexikon der Shakespeare Zitate, Birgit und erfreue mich an der englischen Sprache!
Wow, was für ein Kußmund!👏👌
Genau, die Geschichte des Bildes ist auch schön, Babsi, die Käuferin meines Kußmunds schenkte ihn ihrem Mann zum Hochzeitstag als dauernden Kuß!
Dein Kussmund von 2004 sieht so was von toll aus! Diese Form und die Proportionen! Ganz zu schweigen von den Farben! Bin hin und weg, Susanne.
Und ich finde den Übersetzungsvorschlag von Erich sehr treffend!
LG Michèle
Danke, Michèle, ich schwelge gerne in roten Acrylfarben! lg Susanne
O danke! Bei obszön und Mund hatte ich eigentlich anderes im Sinn. Aber das findest du sicher zeichnend schnell heraus.
Ja, dieser Mund ist wieder sinnlich, obszöne Münder formen eine Null 🙂
auf mona lisas lächeln
und bette davis eyes
mußte das ja irgendwann folgen:
m = micks mund
🙂 schön geschrieben, Wolfgang!
Ist etwas gar stramm, dieser Kussmund, but never mind, some like it h…..ard.
Stramm? 🙂 🙂 Wie sieht dann ein weicher Kussmund aus? Ich mache mir gedanken dazu 🙂
Zum Thema Öbszönität (& Kitsch) empfehle ich auch mal die Arbeiten von Lisa Yuskavage.
http://www.yuskavage.com/
Nicht ganz einfach auszuhalten.
Danke für den Link, Armin, ja, das kommt direkt rüber. Meine Gedanken dazu waren: “Die arme Frau, was für ein Gewicht muss sie mit dem riesigen Busen mit sich herum schleppen!”.
… aber erfolgreich!
Ja, die Liste der Galerien und Ausstellungen spricht Bände.