Petra A. Bauer kenne ich, seid wir Teenys waren. Sie schreibt unter anderem sehr empfehlenswerte Kriminalromane und wie ihr auf ihrem Blog lesen könnt, setzt sie sich seit einiger Zeit mit der Aquarellmalerei auseinander.
Eines ihrer Themen ist die Farbe Grün.
Andreas 2003 - Aquarell von Susanne Haun - 40 x 30 cm
Das hat mich auf die Idee gebracht, hier etwas über die Farbe Grün zu schreiben. Über Grün an sich, also die Wirkung und Bedeutung des Grüns, habe ich hier schon einmal geschrieben.
Über die Raffinesse der Farbe Grün habe ich noch nicht gesprochen. Grün sollte immer gemischt werden. Um den eigenen Farbkasten besser kennenzulernen, können Farbtafeln helfen. Keine Farbtafeln und Farbkreise aus Büchern sondern welche, die aus eigener Erfahrung gemacht werden.
Farbtafeln sehen einfach aus, aber einige meiner ehemaligen Malschüler können berichten, wieviel Konzentration die Erstellung ihrer Farbtafeln sie gekostet hat.
Ich habe Fotos gemacht und erläutere die einzelnen Schritte am besten an den Fotos und wünsche allen Lesern viel Spaß bei der Erforschung Ihrer eigenen Farbkästen und -tuben.
Mein erster Farbkasten, ich bekam ihn zum Abitur von meiner Oma – Foto von Susanne Haun
Mit Bleistift ein Gitter auf Aquarellpapier zeichnen – Foto von Susanne Haun
Senkrecht die Gelbtöne und waagerecht die Blautöne auftragen und mit Bleistift kennzeichnen – Foto von Susanne Haun
So sollte das Raster mit allen Gelb- und Blautönen dann aussehen – Foto von Susanne Haun
Den Kasten gut säubern, sonst werden die Mischergebnisse verfälscht – Foto von Susanne Haun
Zitronengelb und Cyanblau ergeben dieses schöne Grün – Foto von Susanne Haun
Nicht aufgeben und konzentriert weiterarbeiten – Foto von Susanne Haun
Darauf achten, dass das Wasser nicht so schmutzig wird! – Foto von Susanne Haun
Fertig! – Foto von Susanne Haun
Die gemischte Farbe mit Wasser auch in der Intensität verändern – Foto von Susanne Haun
Hier habe ich mit roten Pfeilen noch einmal gezeigt, wie gemischt wird – Foto von Susanne Haun
Andreas 2003 – Aquarell von Susanne Haun – 40 x 30 cm
was auch schön zu beobachten ist, nur die zu mischenden Farben gegenüber ins Kästchen setzen und mit einem feuchten sauberen Pinsel dazwischen gehen und die Farben selber machen lassen, dann kann man immer noch die Ausgangsfarben sehen.
Mmh … ich weiß nicht, ob die beiden Tauschprotagonisten das wirklich gut finden … hast Du schon mit dem guter Kumpel und längjährigen Kollegen gesprochen?
was auch schön zu beobachten ist, nur die zu mischenden Farben gegenüber ins Kästchen setzen und mit einem feuchten sauberen Pinsel dazwischen gehen und die Farben selber machen lassen, dann kann man immer noch die Ausgangsfarben sehen.
Das Porträt gefällt mir übrigens sehr gut!
Das wäre dann ein sehr interessanter Tausch – Guter Kumpel und längjähriger Kollege gegen Ehefrau! 🙂 🙂 🙂
Mmh … ich weiß nicht, ob die beiden Tauschprotagonisten das wirklich gut finden … hast Du schon mit dem guter Kumpel und längjährigen Kollegen gesprochen?