Ich bin Widder. Es heisst, diese gehen mit dem Kopf durch die Wand. Ich habe die Vermutung, dass dieser Tatbestand korrekt ist. Ich bemerke es daran, wie strikt und mit welcher Enrgie ich mein Studium betreibe.

Es ist nicht einfach, wissenschaftlich zu arbeiten und wir beschäftigen uns an der Uni mit den Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten. Ich habe den Eindruck, dass diese Richtlinien von Fachbereich zu Fachbereich verschieden sind. Ein Philosoph arbeitet anders als ein Geschichtswissenschaftler.
Aus der Lektüre zum Wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Geschichte, versuche ich mir gerade einen Wegweiser für meine Hausarbeit zu erstellen.
1. Entwicklung einer Fragestellung (mit Relevanz)
2. Definition und Suche von Arbeitsmaterialien
3. Quellenkritik
4. Interpretation
a) Pragmatisch Kausalzusammenhänge aufstellen (Praktisches Verhalten über theoretische Vernunft)
b) Bedingt durch Raum, Zeit und Mittel
c) Psychologische Zusammenhänge
d) Die Idee des höheren Zusammenhangs
5. Verständnis aus der Gegenwart und Vergleich
Es gibt kein Urbild der Geschichte, das es schon nach der Erzeugung in Erzählung verwandelt wird!
Ein sehr schöner Widderkopf – die widderliche Energie sieht man ihm an! Ich wünsch Dir noch weiter viel Energie und Spaß am Studium…da ich selbst familiär von Widdern umgeben bin, weiß ich, wie strebsam die sind 🙂
Danke, Birgit, mein Blog wird wohl in der nächsten Zeit von meinem Studium geprägt sein. Oft eigne ich mir Wissen per youtube an. Ganze Vorlesungen werden dort abgelegt. Ich bin erstaunt. Und während ich der Vorlesung lausche, zeichne ich.
Einen schönen Tag wünscht dir Susanne
Liebe Susanne, man sagt ja auch: Für den Widder gibt es keine Hindernisse, sondern nur Herausforderungen.
Und das, so finde ich, ist eine sehr positive Eigenschaft!
LG von Rosie
Ja, Rosie, das kann ich bestätigen. Das Leben ist eine spannende Herausforderung!
LG von Susanne
Ach, Susanne, die Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten: Da macht sich jede Uni, jeder Fachbereich, jeder Professor seine eigenen Regeln – und wehe, Du benutzt die Regeln von jemand anderem ….
Das kann ich dir sagen, Martin!
Am schlimmsten finde ich, dass jeder Dozent sich eigene Zitierregeln zu eigen gemacht hat.
Ich hefte die jeweils geltenden immer im dazugehörigen Ordner ab!
Dein Widder gefällt mir – ich bin ebenfalls Widder – und mir scheint, meine Hartnäckigkeit zahlt sich gerade aus: ich habe wohl endlich mal bei der Suche die richtigen Wörter eingegeben, um Blogs zu finden, die sich mit dem Zeichnen beschäftigen. Ein hoch auf die Dickköpfigkeit der Widder 😉
Herzliche Grüße
Elke
Ich sende dir von Widder zu Widder ein herzliches Willkommen, Elke!
Viel Freude auf meinem Blog!