Der Innenraum des Kolloseums – Zeichnung und Foto Susanne Haun

Um ins Innere des Kolloseums zu gelangen, muss der Besucher lange anstehen. Es werden Taschen kontrolliert und das Gebäude ist sehr gut bewacht.

 

Innenraum des Kolloseum Rom (c) Foto von M.Fanke
Innenraum des Kolloseum Rom (c) Foto von M.Fanke

 

Leider regnet es während unseres Aufenthalts in Rom oft und andauernd. Es ist erstaunlich, wie die fliegenden Händler von Selfie Stiks auf Regenschirme und -mäntel umschalten. Überall tauchen sie auf und versuchen den Schirm an die Frau zu bringen. Aber Frau hat ihren Taschenschirm aus Berlin mitgebracht.

 

Innenraum des Kolloseum Rom (c) Foto von Susanne Haun
Innenraum des Kolloseum Rom (c) Foto von Susanne Haun
Berliner Olympiastadion (c) Foto von Susanne Haun
Berliner Olympiastadion (c) Foto von Susanne Haun

 

Als Berlinerin habe ich natürlich sofort den Vergleich zum Olympiastadion gesehen. Knapp 2000 Jahre liege zwischen dem Baubeginn der beiden Arenen aber sie sind von der Anlage gleich. Die Fotos vom Olympiastadion sind von 2005.

Innen werden Teile der Bühnentechnik und Schädel von Tieren, Säulenfragmente und Reliefs gezeigt.

Das Kolloseum wurde 72 – 80 n.Chr. gebaut. Es ist sehr beeindruckend mit seinen Arkadenreihen zu je 80 Bögen.

 

Fotografieren im Kolloseum (c) Zeichnung von Susanne Haun
Fotografieren im Kolloseum (c) Zeichnung von Susanne Haun

 

7 comments

  1. da versteht man das Wort kolossal gleich noch einmal anders, nicht wahr?!

    die Beobachtung der fliegenden Händler, inclusive ihrer fliegend wexelnden Waren habe ich auch schon 2007 beobachten dürfen … im Kolosseum waren wir damals nicht, sind nur an ihm vorbeigegangen- ward ihr auch im Pantheon? Das hat mich ja sehr beeindruckt, obwohl es damals gerade restauriert wurde …

    danke für die Fotos und den Vergleich von damals und heute
    herzlichst
    Ulli

    1. Das ist wahr, Ulli. Vor allem, wenn man bedenkt, dass das Kolloseum aus dem ersten Jahrhundert n.Chr. stammt.
      Ja, wir waren auch im Pantheon, ich werde berichten. Mit meinem Bericht hänge ich sehr zurück. Es gibt soviel, was ich erlebt habe und es passiert aktuell auch immer so viel, dass ich nur schreiben, schreiben, schreiben könnte, aber ich will doch zeichnen, zeichnen, zeichnen und studieren, studieren und studieren…..
      Einen schönen Wochenbeginn wünscht dir Susanne

      1. liebe Susanne! Zeichne, zeichne, zeichne und studiere … wir haben doch Zeit und nicht wirklich etwas zu verlieren!!!

        Ich sende dir eine Herzensumärmelung
        Ulli
        aufs Pantheon bin ich dann mal gesapnnt. Komme auch gerade aus der Schweiz und habe gerade so viel zu beantworten … just do it 🙂

        1. Liebe Ulli, ja, genau so ist es! Nichts auf Morgen verschieben. Wer weiß schon, was morgen sein wird?
          Ich drücke dich auch …..
          Wir haben so viele Fotos von Rom, dass ich immer noch am sortieren bin. Der Blog sortiert mich. Ich nehme mir Sehenswürdigkeit für Sehenswürdigkeit vor und schaue, freue mich am erlebten und sortiere. Aber nicht jeden Tag – gestern nach der Uni war ich so voll vom gehörten, dass ersteinmal wieder etwas anderes an die Reihe kam.
          Ich werde als nächstes die Fotos vom Pantheon sortieren, damit du nicht solange warten musst.
          Nun geht es auf zur Vorlesung zur alten Geschichte.
          Einen schönen Tag wünscht dir Susanne

  2. Das Kollosseum ist schon ein höchst beeindruckendes Bauwerk. Und mir kommt es auch jedesmal ganz spontan in den Sinn, wenn ich ein modernes Stadion sehe. 😉
    Hab einen feinen Sonntag!

    1. Ja, freidenkerin, so geht es mir auch. Wenn ich vor dem Kollosseum stehe, dann sehe ich die Geschichte an mir vorbei ziehen.
      Einen schönen Wochenbeginn wünscht Susanne

Kommentar verfassen