Lange habe ich mir meine erste Arbeit, den Hahn, des Projekts Wie sehen die Kleinsten? angeschaut (siehe hier) und versucht zu ergründen, was Kinder ab neun Monate darauf entdecken können.

Ich bin auf dieser Arbeit sparsam mit Collage und Zeichnung umgegangen und mir erscheint das Bild fast leer. Normalerweise ist es genau das, was ich mag. Ich arbeite so minimal wie nötig. Habe ich aber den Zusammenhang zwischen Foto und Linie ausgewogen konstruiert? Wie kann ich mich in ein Baby hineinversetzen? Doch gar nicht! Wie würde ich in meinem täglichen Leben als Zeichnerin mit den Vorlagen umgehen? Sollte ich mich frei machen von dem Gedanken, dass Kleinkinder die Zeichnungen betrachten? Und was ist mit den Eltern, die die Zeichnungen ebenso betrachten?
Heute habe ich begonnen, mich frei zu zeichnen und bin anders mit den Fotos umgegangen, die Nina mir gesendet hat. Dieses mal zeichnete ich unstrukturierter, um die Fantasie der Kinder anzuregen. Aber ist die Zeichnung damit interessanter?
Auf jeden Fall hat die Zeichnung einen innerlichen Prozeß bei mir angestossen, und die nächsten beiden Zeichnungen stehen klar vor meinen Augen. Um mir selber über die heute entstandene Arbeit klar zu werden, habe ich sie in Etappen fotografiert. Diese Fotos helfen mir bei der Auseinandersetzung mit dem Thema.
Ach schön! herrlich! Ich liebe deine Ziegen. Das kleefressende Kleine, dem die Alten zuschauen, hat es mir angetan (es spricht wohl das Kleinkind in mir an 😉 ).
Das ist schön, Gerda! Es ist immer gut, wenn ein wenig Kleinkind in einem bleibt 🙂
Dann bin ich wohl auf dem rechten Weg!
Amazing, fascinating work… 🙂
Thank you, Andrikken! Have a nice day!
Ich komme wieder zu Deinem Beitrag zurück, weil mir Deine Frage nicht aus dem Kopf verschwindet und sich die Frage dazu gesellt, was die Kleinsten eigentlich sehen, wenn ihnen noch die Referenz zur kaum entdeckten realen Welt fehlt??
Ich grübel und wünsche Dir einen schönen Tag, Volker
Mir geht es auch so, Volker!
Vielleicht ist dieses Buch am Besten mit den Kleinsten zu schauen, wenn die Eltern dem Kind einen Bauernhof gezeigt haben. Dann kann die Verknöpfung stattfinden.
Zu deiner Frage: Was denken wir als Erwachsene uns, wenn wir zum Beispiel technische Geräte sehen, die wir nicht kennen? Wir können nicht mehr unbedarft herangehen, wir haben schon so viel Wissen angesammelt, ich weiß! Aber wir lassen dann unsere Fantasie spielen und überlegen uns die Funktion der Geräte.
Ich habe Nina, die das Bilderbuch in ihrem Verlag herausbringen möchte, gefragt, was sie dazu meint und sie gebeten, mir ein paar Worte zu ihrem Projekt zu schreiben.
Ich wünsche dir auch einen schönen Tag, Susanne
Ach ja, und Deine Zeichnungen?? Einfach klasse 🙂