Hampstead hat uns überfordert. Wir haben einen kleinen Bericht im Reiseführer gelesen und wollten dort „the good old London“ finden. Hampstead gilt als einer der Bezirke Londons, zu denen sich kaum ein Tourist verirrt. Das können wir auf jeden Fall bestätigen.
Auf jeden Fall sollte man einen Straßenplan besitzen, auf denen die Häuser der berühmten Persönlichkeiten, die dort wohnten, verzeichnet sind. Keats ist einer jener, die dort wohnten.
Wir sind mit der Navigation vom Handy letztendlich zu den Hampstead Hights und zum Highland Cementry gelaufen und haben vorher die Sonne in einem der schönen Straßencafes bei einem Kaffee und Carrot Cake genossen.
Der Friedhof ist wirklich sehenswert und wir haben nicht nur Marxs Gedenkstein sondern auch sein Grab gefunden. Nicht nur im Park sondern auch auf dem Friedhof habe ich viele schöne Motive für mein Skizzenbuch gefunden.
Wir sind nun schon wieder 3 Wochen in Berlin und nach und nach, wenn ich zwischen den aktuellen Dingen Zeit finde, sortiere ich die Massen an Fotos. Viele der Texte habe ich schon Vorort in mein Tagebuch notiert, so auch den heutigen Text. Ich lese die kleinen Eindrücke gerne, das sie meinen ersten Eindruck wiederspiegeln.
Hampstead (c) Foto von Susanne Haun
Hampstead (c) Foto von Susanne Haun
Hampstead (c) Foto von Susanne Haun
Hampstead (c) Foto von Susanne Haun
Hampstead (c) Foto von Susanne Haun
Hampstead (c) Foto von M.Fanke
Hampstead (c) Foto von M.Fanke
Hampstead (c) Foto von M.Fanke
Hampstead (c) Foto von M.Fanke
Friedhof Hampstead Heath (c) Foto von Susanne Haun
Friedhof Hampstead Heath (c) Foto von Susanne Haun
Wow, so viele schöne Fotos, Susanne!! Mir gefällt wie du deine Arbeite vor Ort oder unmittelbar danach mit Kurztexten für die Beiträge ordnest. Da wächst wahrlich eine reichhaltige Sammlung während einer Reise, ohne Ordnung wird’s leicht chaotisch. Du hast bestimmt ein vielseitiges System für deine Ablage.
Eine gute Nacht wünsche ich dir aus Norwegen,
Hanne
Du hast recht, Hanne, ich mag dieses “vor Ort sortieren und beschreiben” auch sehr. Als wir in Cley waren, habe ich das auf Grund unserer inspirierenden und gelungenen Abenden nicht geschafft. Aber das ist auch nicht schlimm! Ich freue mich schon, wenn ich von den Londonfotos zu den Cley Fotos übergehe und die schönen Stunden nochmals erlebe.
Ja, meine Ablage ist Tagesgenau. Das oberste Kriterium ist das Jahr als Direktory, darunter kommt das Gebiet, also in dem Fall Foto (es gibt auch Bilder, Ausschreibungen, Uni etc.) Dann folgt der Monat und innerhalb des Monats der Tag mit Bezeichnung des Tagesgeschehen. In Zusammenhang mit dem Blog finde ich so leicht alles wieder.
Ich sende dir liebe Grüße nach Norwegen, wie war eure Schiffsreise? Habt ihr euch amüsiert?
Susanne
Tolle Bilder, liebe Susanne! Vor allem der Friedhof (die historischen Friedhöfe sind einfach wahre Motivfundgruben)! Und dass Du das Grau des Himmels und das Moosgrün der Grabsteine mit der tollen roten Jacke kontrastierst, macht Laune!
Danke, Birgit, ich mag meine rote Jacke auch sehr. Es ist schon die zweite dieser Art. Die erste hat sich nach 15 Jahren dauertragen direkt aufgelöst. Mein Sohn entdeckte ein neueres Modell der selben Art und Farbe in einem Outdoorladen und hat sie mir Anfang des Jahres kurzerhand verehrt. Ich habe mich sehr darüber gefreut.
Ich gehe sehr gerne auf Friedhöfe. Interessant finde ich auch die kulturellen Unterschiede, die oft auch der Witterung / dem Klima des jeweiligen Landes geschuldet sind.
great shot!
Wow, so viele schöne Fotos, Susanne!! Mir gefällt wie du deine Arbeite vor Ort oder unmittelbar danach mit Kurztexten für die Beiträge ordnest. Da wächst wahrlich eine reichhaltige Sammlung während einer Reise, ohne Ordnung wird’s leicht chaotisch. Du hast bestimmt ein vielseitiges System für deine Ablage.
Eine gute Nacht wünsche ich dir aus Norwegen,
Hanne
Du hast recht, Hanne, ich mag dieses “vor Ort sortieren und beschreiben” auch sehr. Als wir in Cley waren, habe ich das auf Grund unserer inspirierenden und gelungenen Abenden nicht geschafft. Aber das ist auch nicht schlimm! Ich freue mich schon, wenn ich von den Londonfotos zu den Cley Fotos übergehe und die schönen Stunden nochmals erlebe.
Ja, meine Ablage ist Tagesgenau. Das oberste Kriterium ist das Jahr als Direktory, darunter kommt das Gebiet, also in dem Fall Foto (es gibt auch Bilder, Ausschreibungen, Uni etc.) Dann folgt der Monat und innerhalb des Monats der Tag mit Bezeichnung des Tagesgeschehen. In Zusammenhang mit dem Blog finde ich so leicht alles wieder.
Ich sende dir liebe Grüße nach Norwegen, wie war eure Schiffsreise? Habt ihr euch amüsiert?
Susanne
Tolle Bilder, liebe Susanne! Vor allem der Friedhof (die historischen Friedhöfe sind einfach wahre Motivfundgruben)! Und dass Du das Grau des Himmels und das Moosgrün der Grabsteine mit der tollen roten Jacke kontrastierst, macht Laune!
Danke, Birgit, ich mag meine rote Jacke auch sehr. Es ist schon die zweite dieser Art. Die erste hat sich nach 15 Jahren dauertragen direkt aufgelöst. Mein Sohn entdeckte ein neueres Modell der selben Art und Farbe in einem Outdoorladen und hat sie mir Anfang des Jahres kurzerhand verehrt. Ich habe mich sehr darüber gefreut.
Ich gehe sehr gerne auf Friedhöfe. Interessant finde ich auch die kulturellen Unterschiede, die oft auch der Witterung / dem Klima des jeweiligen Landes geschuldet sind.
Da hast Du einen tollen Sohn 🙂 Klasse!
Ja, Birgit, das habe ich. 🙂 🙂 🙂
Toller Friedhof, da würde ich auch gerne mal fotografieren 🙂 Liebe Grüße, Annette
Du wohnst ja fast in der Nähe vom Melaten Friedhof in Köln, Annette, dort habe ich auch tolle Motive gefunden.
https://susannehaun.com/2013/08/31/der-melatenfriedhof-in-koln-bericht-und-zeichnung-von-susanne-haun/
Liebe Grüße von Susanne
danke für den Tipp, liebe Susanne 🙂