Es ist nun schon zwei Monate her, dass wir in Venedig waren, das Fotobuch ist schon fertig.
Einzig hier habe ich noch nicht alle Skizzen und Fotos gezeigt. Die Gondelwerkstatt lag unlängs unserer Unterkunft und San Giorgio Maggiore stand ganz oben auf meiner todo-Liste für das Wochenende.
Das Wetter war nicht brilliant, der Himmel auch nicht blau und trotzdem hatten wir große Freude die Geburtsstätte der Gondeln zu betrachten, zu zeichnen und zu fotografieren. Um zur Insel San Giorgio Maggiore zu gelangen kauften wir für 20 Euro ein 24 Stunden Ticket für die Vaporettos Venedigs. Davon ein andermal mehr. Vom Turm der Kirche der Benedektiner Abteil bietet sich ein fantastischer Rundblick.
Gondelwerft Venedig (c) Foto von Susanne Haun
Gondelwerft Venedig (c) Foto von M.Fanke
Gondelwerft Venedig (c) Foto von M.Fanke
Gondelwerft Venedig (c) Foto von M.Fanke
Gondelwerft Venedig (c) Foto von M.Fanke
Gondelwerft Venedig (c) Foto von Susanne Haun
Gondelwerft Venedig (c) Foto von Susanne Haun
Blick von San Giorgio Venedig (c) Foto von M.Fanke
Blick von San Giorgio Venedig (c) Foto von M.Fanke
Blick von San Giorgio Venedig (c) Foto von M.Fanke
Blick von San Giorgio Venedig (c) Foto von M.Fanke
Blick von San Giorgio Venedig (c) Foto von M.Fanke
Blick von San Giorgio Venedig (c) Foto von M.Fanke
Blick von San Giorgio Venedig (c) Foto von Susanne Haun
Blick von San Giorgio Venedig (c) Foto von Susanne Haun
Blick von San Giorgio Venedig (c) Foto von Susanne Haun
Blick von San Giorgio Venedig (c) Foto von Susanne Haun
Blick von San Giorgio Venedig (c) Foto von Susanne Haun
Montag machte ich mir Gedanken, wie ich meine Zeichnungen hier im Blog zeigen möchte. Heute stelle ich sie mal alle hintereinander ein. Wie seht ihr das als Besucher? Ist das so eine bessere Präsentation?
Venedig 2016 (c) Zeichnung von Susanne Haun
Venedig 2. Skizzenbuch (c) Zeichnung von Susanne Haun
Venedig 2. Skizzenbuch (c) Zeichnung von Susanne Haun
Venedig 2. Skizzenbuch (c) Zeichnung von Susanne Haun
Venedig 2. Skizzenbuch (c) Zeichnung von Susanne Haun
Venedig 2. Skizzenbuch (c) Zeichnung von Susanne Haun
Optisch ansprechender finde ich eine Galerie, aber möglicherweise mag sich da nicht jeder durchklicken, um die Zeichnungen besser betrachten zu können…
Danke für deinen Kommentar, Ingrid. Ich bin mir immernoch unsicher, wie ich weiter blogge 🙂 Vielleicht wie immer, mit zwei großen Abbildungen (Foto/Zeichnung) und zum Abschluss die Galerie.
Eigenartig, ich hatte sehr überzeugt für die einzelnen Fotos plädiert, empfinde auch die vorhandene jeweilige Größe (gleich im Post, nicht separat) als angenehmer – nur mir fehlt tatsächlich auf einmal die gewohnte Übersicht … So kann es gehen.
Hallo Susanne,
danke fuer’s Mitnehmen! 🙂 Mit Deiner hier gewaehlten Praesentation [Fotos als Collage zum Anklicken – Zeichnungen als Einzelbilder] kann ich mich sehr gut anfreunden, solange es der Einzelbilder nicht zu viel werden. Das finde ich naemlich in anderen Blogs als sehr stoerend, wenn man stundenlang 😉 herunter scrollen muss, damit man alle Bilder sehen kann. Hier bei Dir ist die Mischung prima ausgewogen.
Hab’s fein,
Pit
Hallo Susanne,
nach Deinem Hinweis, dass ich bei Dir immer im Spam-Ordner lande, und dass Du nicht weisst, ob ich Deine Antworten bekomme, habe ich mal in Deinem Blog ein wenig herumgeschaut: diese Antwort hier habe ich z.B. nicht (per Email) bekommen. Ich versuche mal, herauszubekommen, on man da in den Einstellungen von WP etwas aendern kann.
Hab’s fein,
Pit
Ich halte es mit “Alles kann und nichts muss”. Manchmal nutze ich eine Galerie, die man zusätzlich anklicken kann oder stelle die Bilder untereinander. Einziger Punkt dabei wäre für mich die Länge des Beitrages, weil die Aufnahmekapazität mit der Länge eines Beitrages (herunter scrollen) auch schnell abnimmt. Am besten verschiedene Formen der Präsentation ausprobieren und ebenso mit Smartphone, Tablet usw. quer lesen und dann entscheiden.
Liebe Grüße,
Stefan
Ich denke, Stefan, das ist eine gute Einstellung. Es ist mir auch aufgefallen, dass lange Beiträge oft nicht bis zum Ende wahrgenommen werden. Jedoch mache ich davon nicht abhängig, wie lange ich schreibe 🙂 . Die Länge des Beitrags hängt meistens von meiner Erzähllust und auch von meiner Zeit ab.
Auf dem Smartphone betrachte ich meine Beiträge sehr selten, fast gar nicht. Ich habe auch kein Facebook oder Twitter auf meinem iPhone, ich könnte jedoch nicht ohne ibooks auskommen 🙂
Ich habe mein Blog gerade mal auf dem Telefon angeschaut, interessanter Aspekt auch zu schauen, wie die Bilder dort wirken. Danke für den Hinweis, Stefan.
Liebe Grüße
Susanne
Mir gefällt es sehr gut, wenn Du Deine Zeichnungen in dieser Größe im blog zeigst. So kann man die richtig gut sehen, ohne dass man hin und her klicken muss.
Es ist eine wunderschöne Stadt, Mme Filigran, und ich hoffe, die Kreuzfahrtschiffe werden dort bald verboten. Sie gehören nicht in diese Stadt hinein, meiner Meinung nach 🙂
Optisch ansprechender finde ich eine Galerie, aber möglicherweise mag sich da nicht jeder durchklicken, um die Zeichnungen besser betrachten zu können…
Danke für deinen Kommentar, Ingrid. Ich bin mir immernoch unsicher, wie ich weiter blogge 🙂 Vielleicht wie immer, mit zwei großen Abbildungen (Foto/Zeichnung) und zum Abschluss die Galerie.
Eigenartig, ich hatte sehr überzeugt für die einzelnen Fotos plädiert, empfinde auch die vorhandene jeweilige Größe (gleich im Post, nicht separat) als angenehmer – nur mir fehlt tatsächlich auf einmal die gewohnte Übersicht … So kann es gehen.
Ja, Michèle, vielleicht ist es wie immer eine Frage des einzelnen Beitrags und kann gar nicht pauschal beantwortet werden.
Hallo Susanne,
danke fuer’s Mitnehmen! 🙂 Mit Deiner hier gewaehlten Praesentation [Fotos als Collage zum Anklicken – Zeichnungen als Einzelbilder] kann ich mich sehr gut anfreunden, solange es der Einzelbilder nicht zu viel werden. Das finde ich naemlich in anderen Blogs als sehr stoerend, wenn man stundenlang 😉 herunter scrollen muss, damit man alle Bilder sehen kann. Hier bei Dir ist die Mischung prima ausgewogen.
Hab’s fein,
Pit
Danke für deinen Hinweis, Pit. Ich werde wahrscheinlich je nach Fall entscheiden, wie ich die Bilder positioniere. Grüße von Susanne
Hallo Susanne,
nach Deinem Hinweis, dass ich bei Dir immer im Spam-Ordner lande, und dass Du nicht weisst, ob ich Deine Antworten bekomme, habe ich mal in Deinem Blog ein wenig herumgeschaut: diese Antwort hier habe ich z.B. nicht (per Email) bekommen. Ich versuche mal, herauszubekommen, on man da in den Einstellungen von WP etwas aendern kann.
Hab’s fein,
Pit
Ich halte es mit “Alles kann und nichts muss”. Manchmal nutze ich eine Galerie, die man zusätzlich anklicken kann oder stelle die Bilder untereinander. Einziger Punkt dabei wäre für mich die Länge des Beitrages, weil die Aufnahmekapazität mit der Länge eines Beitrages (herunter scrollen) auch schnell abnimmt. Am besten verschiedene Formen der Präsentation ausprobieren und ebenso mit Smartphone, Tablet usw. quer lesen und dann entscheiden.
Liebe Grüße,
Stefan
Ich denke, Stefan, das ist eine gute Einstellung. Es ist mir auch aufgefallen, dass lange Beiträge oft nicht bis zum Ende wahrgenommen werden. Jedoch mache ich davon nicht abhängig, wie lange ich schreibe 🙂 . Die Länge des Beitrags hängt meistens von meiner Erzähllust und auch von meiner Zeit ab.
Auf dem Smartphone betrachte ich meine Beiträge sehr selten, fast gar nicht. Ich habe auch kein Facebook oder Twitter auf meinem iPhone, ich könnte jedoch nicht ohne ibooks auskommen 🙂
Ich habe mein Blog gerade mal auf dem Telefon angeschaut, interessanter Aspekt auch zu schauen, wie die Bilder dort wirken. Danke für den Hinweis, Stefan.
Liebe Grüße
Susanne
Magnificent drawings and pictures, Susanne. I like the ‘mix’ <3
Thank you, Hanna. Yes – it is the mix of all 🙂
Mir gefällt es sehr gut, wenn Du Deine Zeichnungen in dieser Größe im blog zeigst. So kann man die richtig gut sehen, ohne dass man hin und her klicken muss.
Danke, Elisabeth. Ich mag sie auch groß. Ich werde von Fall zu Fall entscheiden, wie ich sie präsentiere.
Der Mensch hat die Erde so verschandelt, aber wenn ich die Bilder dieser Stadt sehe, bin ich fast wieder versöhnt.
Es ist eine wunderschöne Stadt, Mme Filigran, und ich hoffe, die Kreuzfahrtschiffe werden dort bald verboten. Sie gehören nicht in diese Stadt hinein, meiner Meinung nach 🙂