Ich nutze mitunter auch die kleinste Pause zum Zeichnen.
Welchen Füller benutze ich zum Zeichnen? Welches Papier benutze ich zum Zeichnen?

In meiner Handtasche ist immer Platz für ein Skizzenbuch und meinen Lieblingsfüller von rotring, den ArtPen mit der Zeichenfeder. Er fasst sowohl Einweg- als auch wiederbefüllbare Patronen, die ich mit wasserlöslicher Tinte fülle. Das Skizzenbuch mag ich so gerne, weil es leicht ist, die Tinte nicht auf die nächste Seite durchschlägt und die Aufkleber hinten im Buch legen und ich sie nach belieben aufkleben kann.
Die heute gezeigten Skizzen entstanden im Restaurant, während meine Begleitung auf Toilette war.

Liebe Susanne, grenzt es nicht an ein Wunder, dass ich dich noch nie zeichnen gesehen habe?!
Verregnete, aber herzliche Grüße aus Neuroddahn. 🙂
Das grenz wirklich an ein Wunder, Nina und wir müssen es nachholen. Ich will ja unbedingt die Rindviecher deiner Nachbarin zeichnen 🙂
Wer sagte doch gleich: “Genie ist Fleiß”? Picasso?
Ich weiss nicht, wer es sagte aber es hat was Wahres!
Ein handliches Skizzenbuch, ca. DIN A5 groß, steckt in der Regel immer in irgendeiner meiner Taschen, so dass ich da hinein alles mögliche zeichnen kann, was mir den Weg kreuzt.
Ab und zu skizziere ich auch nur bestimmte Strukturen und Formen oder Ornamente, um mit ihnen vertraut zu werden. Oft schreibe ich dabei meine Gedanken, besondere Farben oder Farbzusammenstellungen, Begebenheiten oder auch Adressen dazu.
Und jetzt könnte man mal fragen, ob das überhaupt Sinn macht, dass meine Skizzenbücher mit allem Möglichen vollgekritzelt werden. Könnte man, ich tue es jedoch nicht. Ich kenn nämlich die Antwort.
Denn meine Skizzen erzählen Geschichten, obwohl es keine fertigen Bilder sind. Aber sie werden so für mich auch zu Nachschlagewerken, in denen Erinnerungen an bestimmte Begebenheiten konserviert werden
Ja, Rosie, so ist es. Ich denke jedoch, es sind fertige Zeichnungen. Du zeigst ja öfter deine Skizzenbuchseiten und ich mag sie immer sehr. Hast du dir schon einmal überlegt, auch deine Skizzenbücher auszustellen? Oder ist es dir zu intim?
Liebe Grüße aus dem sehr (fast zu) sonnigen Berlin von Susanne
Das habe ich mir noch gar nicht überlegt, Susanne. Also, ich bin noch gar nicht auf die Idee gekommen. Denn auf meinen Skizzenbuchseiten ist ja meist auch noch einiges an Text zu lesen, den ich hier im Blog jeweils auch zeige. Aber ob das auf einer Ausstellungjemand lesen will?
Ich glaube ja, Rosie, ich glaube, dass sogar viele das lesen wollen. Du kannst ja nur eine Seite hinter Glas im Objektrahmen pro Buch zeigen. Ich glaube, im google findet man einige Möglichkeiten, Skizzenbücher zu präsentieren. Ich habe eines meiner Bücher auf einem Kochbuchhalter auf einem Sockel präsentiert. Das kam auch gut an.
Liebe Grüße von Susanne
Oh…auf einem Kochbuchhalter????
Wird das dann nur angeschaut oder auch darin geblättert oder gelesen?
Es wird nur angeschaut und nicht geblättert. Hier schau mal, da habe ich ein paar Fotos von der Präsentation hochgeladen:
https://susannehaun.com/2015/01/02/ausstellungseroffnung-tabs-in-der-lage-egal-mit-beteiligung-von-susanne-haun/
Oh…danke!
Da schaue ich gleich mal nach!
Liebe Susanne, Du hast absolut recht, zeichnen egal wie, wann und wo, Hauptsache regelmäßig. Ich habe auch immer ein kleines Skizzenbuch (DinA6) dabei. Und die Pigment Liner von Staedtler. Und ja Skizzenbücher schauen alle gern an 😊 Kochbuchhalter ist eine tolle Idee! Liebe Grüße, Diana
Guten Morgen, Diana, Ja, so sehe ich es auch, vielleicht zeige ich bei meinem nächsten Salon im August mal meine Skizzenbücher 🙂 das erscheint mir eine gute Idee! Liebe Grüße von Susanne
Oh ja mach das, darauf freuen wir uns😊
Schön, da habe ich für August einen Plan!