Gewalt-Frei-Kommunizieren – Bericht vom 17. Kunstsalon am Dienstag – Gast Anke Boche-Koos

 

Impressionen vom KunstSalon bei Susanne Haun - Gast Anke Boche-Koos (c) Foto von M.Fanke
Impressionen vom KunstSalon bei Susanne Haun – Gast Anke Boche-Koos (c) Foto von M.Fanke

 

Jeder Salon ist anders und immer wieder spannend. Gestern waren trotz des sehr warmen Wetters wieder sehr viele Gäste gekommen – darunter wohlbekannte und auch “Ersttäter”. Die Diskussion war ausgesprochen lebhaft und von den Worten nicht ganz gewaltfrei.

Anke legte überzeugend das Konzept der gewaltfreien Kommunikation dar. Sehr eingehend haben wir uns mit den Wörtern “müssen” und “sollten” auseinandergesetzt. Anke schlug uns vor, uns gerade um Weihnachten zu fragen, ob wir wirklich all die Dinge, die wir uns vor Weihnachten vorgenommen haben, erledigen müssen: Fenster putzen, Plätzchen backen, Tante XYZ aus Timbuktu Nord besuchen, etc. etc. etc. …

Wichtig ist es, sich bei GFK (gewaltfreien Kommunikation) immer zu fragen, was für Gründe dein Gesprächsgegenüber hat, bestimmte Wörter zu benutzen oder bestimmte Dinge zu tun. Aber haben wir immer ein Gegenüber, mit dem wir uns auseinandersetzen können? Wie sieht es beim Kunstkritiker (der Printpresse oder im Netz der Netze) aus? Könenn wir (al Künstler) überhaupt Kontakt zu ihm aufnehmen?

Einige bezweifelten die Durchsetzbarkeit und Anke musste eingestehen, dass  das Konzept gerade auch in der Wirtschaft zur “Menschenmanipulation” verwendet wird.

Anke führt seit neustem einen Blog, schaut doch mal vorbei 🙂 (siehe hier).

 

 

2 comments

    1. Doch, kann man Gerhard, ab dem 2. Artikel. Ich denke, sie muss sich noch in das Bloggen einarbeiten. Sie freut sich bestimmt auch, wenn du beim zweiten Artikel etwas zum ersten schreibst!

Kommentar verfassen