Das Wintersemester 14/15 hat am Montag an der FU Berlin begonnen.
Ich finde die erste Woche eines Semesters jedes mal wieder erregend. Vorweg kann ich mich bei dem gransiosen Angebot im Vorlesungsverzeichnis schwer entscheiden, welche Seminare und Vorlesungen ich besuchen werde. Die erforderlichen Module für Kunstgeschichte habe ich bis auf das Vertiefungsmodul abgeschlossen. Dieses letzte Modul dient der Vorbereitung für die Bachelor Arbeit. Es liegt natürlich nahe, dass mein Bachelorthema von der Zeichnung bestimmt sein wird und ich belegte deshalb die Seminare “Zeichnung und Musterbuch im Mittelalter” und “Das graphische Portrait in der Neuzeit”. Die Literaturliste des Musterbuch-Seminars hat mir schon viele Anregungen zum Lesen offenbart.

So vertiefe ich mich gerade in den Artikel “Wandmalerei und Zeichnung in Italien und ihre monumentale Vorstufen” von Robert Oertel, erschienen in den Mitteilungen des Kunsthistorischen InstiIch gtutes in Florenz.²
Und hier verzahnt sich mein Toskana Urlaub mit dem Studium.
Wir besuchten in Florenz unter anderem den Piazzale Michelangelo und die Basilica di San Miniato al Monte. Der Piazzale ist ein Aussichtsplatz in Florenz, der von Besuchern überfüllt ist. Irgendwann las ich in einem Geo Special zu Florenz, dass es ein romantischer Platz sei. Wer Autos und Andenkenstände für romantisch befindet, wird seine Erwartungen erfüllt sehen.

So strebten wir weg vom Trubel und zogen uns zur oberhalb gelegenden romanischen Basilica di San Miniato al Monte, deren Bau schon um 1018 begann. Besonders fiel mir auf der hinteren rechten Seite des Langhauses eine Entwurszeichnung für ein Fresko auf. Es ist eine Seltenheit, noch den Entwurf zu sehen. Die Entwurszeichnung auf der unteren groben Putzschicht bleibt in der Regel durch die darüber liegenden Malerei nicht mehr sichtbar, wird damit sogar zerstört.
Die Entwurfzeichnung konnte zu einem früheren Zeitpunkt als das tatsächliche Fresko entstehen. Mißlang sie, konnte sie durch übertünchen getilgt und neu gestaltet werden. Sie diente der Komposition.

Hier können wir uns fragen, ob es für Fresken ursprünglich überhaupt Vorzeichnungen gab, oder ob die Zeichnungen gleich auf dem Putz entstanden? Gab es vor der Hochrenaissance überhaupt Vorzeichnungen, in denen das Ingenium des Künstlers sichtbar wurde?
Ich werde mich in irgendeiner Art dieser Fragen in meiner Bachelorarbeit nähern und merke mir für heute meine Anfänge zur Fragestellung, die ich sicher noch verändern werde. Eine Frage muß sich entwickeln.
Für mich war diese Entwurfzeichnung spannender als die Krypta, die Fassade, der Friedhof und auch der fantastische Ausblick.
___________________________
²Oertel, Robert: Wandmalerei und Zeichnung in Italien; die Anfänge der Entwurfszeichnung und ihre monumentale Vorstufen, in: Mitteilungen des kunstgeschichtlichen Instituts in Florenz, 5/1940, 217-314
ethereal!
You are welcome, cindy 🙂
Danke Susanne
Ich finde Entwurfszeichnungen auch sehr spannend
Super Beitrag, schöne Fotos
Ich danke dir, Magnus und wünsche dir einen schönen Wochenendbeginn.
Thank you for your blog. I need vacations. You take me to good places and thoughts. I hope you are doing well.
You are welcome, John.
I’m fine, thank you.
I’m reading a lot of the theme exemplum (German: Musterbuch) this days.
Greetings from Berlin, Germany
Susanne