Der Wörlitzer Landschaftsgarten (siehe hier) stand schon lange auf meiner Liste der zu besuchenden Orte. Der Fahrweg von Berlin nach Wörlitz beträgt eine Stunde. Die Fahrt lohnt sich, der Garten ist ein Paradies.
Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
Der Wörlitzer Garten wurde von 1764 bis 1800 nach den Vorstellungen d es Fürsten Leopold III. Friedrich von Anhalt-Dessau. Er lies sich auf Studienreisen nach Frankreich, England, Italien, Schweiz und Holland inspirieren. Die Holländer halfen ihm, das wohlüberlegte Flußsystem anzulegen. Heute ist es möglich, den Park in einer Gondel zu erkunden. “In allen Gartenteilen geben Zeichen – ob Gedenkstein, Plastik, Brücke, Gebäude oder Zitat – Denkanstöße zur Auseinandersetzung mit der Natur, Kunst, der Geschichte, der Philosphie.”²
Wörlitzer Gartenreich (c) Zeichnung von Susanne Haun
Eine Karte, die der Besucher im Tourismusbüro erstehen kann, gibt eine Übersicht über die Gartenanlage und hilft die zahlreichen Sichtachsen zu finden.
Es ist kein Problem, stundenlang im Garten spazierenzugehen und zu zeichnen oder zu fotografieren, die Natur zu beobachten. Ich mochte die kleinen Fähren, die für 50 Cent pro Person die Besucher über die Kanäle setzt.
Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
37 Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
35 Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von Susanne Haun
35 Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von Susanne Haun
32 Pfau – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von Susanne Haun
33 Pfau – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
32 Pfau – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von Susanne Haun
30 Gotisches Haus – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von Susanne Haun
30 Gotisches Haus – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von Susanne Haun
26 Gotisches Haus – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
26 Gotisches Haus – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
26 Gotisches Haus – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
26 Gotisches Haus – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
25 Kettenbrücke – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von Susanne Haun
24 Kettenbrücke – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
23 Luisenklippe – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
21 Venustempel – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
21 Venustempel – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
20 Venustempel – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von Susanne Haun
19 Blick zum Schloss Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
18 Pantheon – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
17 Pantheon – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
16 Blick zur Insel der Totenerinnerungen – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von Susanne Haun
15 Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von Susanne Haun
14 Sonnenbrücke – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
13 Eiserne Brücke – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
12 Spiegelung Villa Hamilton – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
11 Insel Stein mit Villa Hamilton – Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von Susanne Haun
10 Grotte der Egeria Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
9 Insel Stein Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
Wörlitzer Gartenreich – Fährfahrt (c) Zeichnung von Susanne Haun
Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
4 Schloss Wörlitzer Gartenreich (c) Foto von M.Fanke
3 Detail der Kirche St. Petri (c) Foto von Susanne Haun
2 Detail der Kirche St. Petri (c) Foto von M.Fanke
1 Kirchturm der Kirche St. Petri (c) Foto von M.Fanke
Wörlitzer Gartenreiche (c) Zeichnung von Susanne Haun
Wörlitzer Gartenreiche (c) Zeichnung von Susanne Haun
Wörlitzer Gartenreiche (c) Zeichnung von Susanne Haun
1 Wörlitzer Gartenreiche (c) Zeichnung von Susanne Haun
Wörlitzer Gartenreiche (c) Zeichnung von Susanne Haun
Der Park war in meiner Schulzeit obligatorisches Wandertagsziel. Zweimal 30 Kilometer mit dem Rad, ohne Gangschaltung …
Ja, das Dessauer Gartenreich bietet noch viele schöne Sachen: Luisium, Georgium, Mosigkau, Oranienbaum …
Wir hörten vom Fährmann, dass zu ddr-Zeiten auch viele Betriebsausflüge ins Gartenreich führten. Wir waren auch ohne Betriebsausflug nicht das letzte mal dort 🙂
Das sieht ja wirklich toll aus, auf den Fotos wie auf den Zeichnungen! Wunderschön – das war ein guter Plan von Euch 🙂 Einen schönen Abend wünscht Dir Birgit
Finde ich auch, Birgit, ich denke, wir hatten mehr vom Gartenreich als von der Burg. Einen schönen Morgen wünsche ich dir, ich hoffe, es geht dir besser.
Da hast du recht, morgen steht das Kolbe Museum auf unserem Programm, ich möchte noch die Zeichnungen von Rodin sehen und die Ausstellung endet am Sonntag.
Oh wie schön. Ich kenne und liebe diese Gärten sehr. Immer wenn wir unsere Freunde in Dessau besuchen gehen wir dort spazieren. Das Du Dich da beim zeichnen austoben konntest glaube ich gerne. Hinter jeder Ecke ein Haufen bezaubernder Motive.
LG Bine
Ja, Bine, ich musste richtig überlegen, was ich zeichne. Ich habe sogar überlegt, ob ich dort einen Zeichenworkshop anbiete. Im Mai werde ich erstmal 2 Tage in Kühlungsborn (9. – 10.) unterrichten, vielleicht hast du Interesse?
LG Susanne
Der Park war in meiner Schulzeit obligatorisches Wandertagsziel. Zweimal 30 Kilometer mit dem Rad, ohne Gangschaltung …
Ja, das Dessauer Gartenreich bietet noch viele schöne Sachen: Luisium, Georgium, Mosigkau, Oranienbaum …
Wir hörten vom Fährmann, dass zu ddr-Zeiten auch viele Betriebsausflüge ins Gartenreich führten. Wir waren auch ohne Betriebsausflug nicht das letzte mal dort 🙂
Die Rhododendronblüte im Mai/Juni ist sehenswert …
Ich werde es mir merken! Danke für den Hinweis.
Das sieht ja wirklich toll aus, auf den Fotos wie auf den Zeichnungen! Wunderschön – das war ein guter Plan von Euch 🙂 Einen schönen Abend wünscht Dir Birgit
Finde ich auch, Birgit, ich denke, wir hatten mehr vom Gartenreich als von der Burg. Einen schönen Morgen wünsche ich dir, ich hoffe, es geht dir besser.
Ja, das glaube ich auch, dass die Burg nicht so inspirierend gewesen wäre, v.a. nicht an diesem wetterwendigen Tag.
Der Urlaub in Nürnberg ist schon wieder in so weite Ferne gerückt. 🙂 Nächste Woche geht es nach Köln. Ich freue mich darauf.
Ihr seid so Zugvögel 🙂
Da hast du recht, morgen steht das Kolbe Museum auf unserem Programm, ich möchte noch die Zeichnungen von Rodin sehen und die Ausstellung endet am Sonntag.
Oh wie schön. Ich kenne und liebe diese Gärten sehr. Immer wenn wir unsere Freunde in Dessau besuchen gehen wir dort spazieren. Das Du Dich da beim zeichnen austoben konntest glaube ich gerne. Hinter jeder Ecke ein Haufen bezaubernder Motive.
LG Bine
Ja, Bine, ich musste richtig überlegen, was ich zeichne. Ich habe sogar überlegt, ob ich dort einen Zeichenworkshop anbiete. Im Mai werde ich erstmal 2 Tage in Kühlungsborn (9. – 10.) unterrichten, vielleicht hast du Interesse?
LG Susanne
Ich schreib Dir eine Mail.Bine