
Letzte Woche habe ich mich intensiv mit zwei Linolschnitten beschäftigt. Am 20. Mai und am 21. Oktober 2019 bietet das Kunstamt Reinickendorf in der Graphothek Berlin (siehe hier) einen Workshop zum Thema Linolschnitt mit mir als Dozentin an. Weitere Informationen werden zeitnah von der Graphothek bekannt gegeben.
Linoschnitt kennt ihr alle noch aus der Schule, viele verbinden es nicht mit einer künstlerischen Tätigkeit. Dabei ist der Linolschnitt eine Abwandlung des Holzschnitts und in China schon seid dem 4. Jahrhundert in Gebrauch. Albrecht Dürer brachte diese Form des Hochdrucks im Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts zur Perfektion.
Picasso entwickelte das Prinzip der Verlorenen Form, das ich für meine Version 2 des Linolschnitts verwendete. Die Platte wird in Arbeiteszuständen gedruckt und dann immer weiter bearbeitet. Ich werde in meinem nächsten Blogbeitrag Version 2 des Linolschnitts zeigen.
Als Thema hat die Graphothek Berlin Fontane und seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg ausgewählt. Fontane hätte dieses Jahr seinen 200. Geburtstag gefeiert.
Die Version 1 ist von einer Linolplatte im Schwarzschnitt gedruckt. Die Auflage beträgt 12. Die Farben gelb und blau sind entweder direkt mit der Rolle auf dem Papier aufgetragen oder von einer ungeschnittenen Platte gedruckt. Die Papierarten sind variabel und im einzelnen beschrieben.
Bild 1 – Zwischen Straupitz und Laasow – Version 1 – Linolschnitt von Susanne Haun auf Hahnemühle Sumi-e Papier – 15 x 21 cm – 1 von 12
Bild 2 – Zwischen Straupitz und Laasow – Version 1 – Linolschnitt von Susanne Haun auf Hahnemühle Lana Colour – 15 x 21 cm – 2 von 12
Bild 3 – Zwischen Straupitz und Laasow – Version 1 – Linolschnitt von Susanne Haun auf Hahnemühle Lana Colour – 15 x 21 cm – 3 von 12
Bild 4 – Zwischen Straupitz und Laasow – Version 1 – Linolschnitt von Susanne Haun auf Hahnemühle Sumi-e Papier – 15 x 21 cm – 12 von 12
Wer die Bilder größer sehen möchte, der klickt einfach auf ein Bild.
O Susanne, da würde ich gern dabei sein! Immerzu spukt mir der gedanke im Kopf rum, dass ich meine diversen digitalen Bearbeitungen von Handzeichnungen gern mal als Linol- oder Holzdruck sehen würde. Und der Ausdruk “verlorene Form” elektrisiert mich geradezu. Ich bin sehr gespannt auf dein Beispiel.
Liebe Gerda,
die digitalen Bearbeitungen würden sich auch gut dafür eignen. Ich mag den Hochdruck auch sehr 🙂
Liebe Grüße sendet dir Susanne
Sehr schön, der Linolschnitt. Die Zweifarbigkeit ist Klasse.
Danke, ich mag die Linolschnitte, wenn ich sie in Farbe und in klassisch schwarz drucken kann.
wow, gekonnt und graphisch super gestaltet, daran habe ich auch schon gearbeitet, da
sollte ich mich verbessern…… bin begeistert……
Danke 🙂 nur Mut, es ist alles auch eine Sache der Erfahrung.
Liebe Susanne,
für mich hatten Linolschnitte schon immer auch einen künstlerischen Reiz, gerade aus der Perspektive der reinen Betrachterin, nachdem ich selbst in der Schule im Kunstunterricht auch hier schnell an meine Grenzen gestoßen bin. Und von den Fontane-Abbildungen bin ich begeistert: Im Sommer möchte ich ja mal anlässlich des Jubiläums in die Mark Brandenburg. Und innerlich habe ich mir schon Bild vorgestellt, die deinen gleichen. Toll!
Danke, liebe Birgit. Es hat mir auch große Freude bereitet, die Landschaften zu drucken. Besonders angetan war ich von Fontanes Beschreibungen aus dem Spreeland, weil sie mir so vertraut sind. LG S.
Der Linolschnitt gefällt mir sehr gut, bin begeistert…
Das freut mich, Ernst. Bei dir an der Wand hängt ja auch ein Linolschnitt von mir 🙂
Total schön!
Ich mag Holzschnitte und Linolschnitte sehr.
Sie faszinieren mich auf eine ganz bestimmte Weise.
Ich mag die Planung der Drucke. Das Anschauen der Zwischenschritte kombiniert mit der Gratwanderung zwischen Planung und Experiment.
Hui, das sieht ja interessant aus! Der Fontane steht seit langem ungelesen im Regal. Geerbt von meiner Mutter, die liebte die “Wanderungen”
Ich habe ehrlich gesagt im Moment nur das Spreeland zur Verfügung. Ich weiß, ich hatte eine zweibändige Gesamtausgabe aber ich kann sie einfach nicht finden.
Gibt es bei eBook.de kostenlos zum Runterladen. Sonst hätte ich dir meine Ausgabe geschenkt, habe nämlich 2 verschiedene. Bei eBook.de gibt es auch eine Ausgabe mit interessanten Zeichnungen. Schönen Sonntag! Martin
Danke, Martin, ebook.de hat ein schönes Angebot und ich habe es erstmal aufgeschlagen auf mein iPad gelassen. Ich muss mich erstmal erkundigen, was für einen ePub Reader in verwende oder ob das auch iBook kann. Einen schönen Donnerstag von Susanne
IBook kann das, ich habs probiert.
Danke 🙂
Ganz toll geworden Susanne ! Lieber Gruss, Jürgen
Danke, Jürgen, es hat mir auch viel Freude bereitet, wieder einmal einen Linolschnitt zu schneiden. Viele Grüße von Susanne