“Als Michelangelo den Moses vollendet hatte, gab es kein Werk zu sehen, ob antik oder modern, das daneben bestehen konnte.”
schrieb Vasari in seinen Künstlerbiografie Anfang des 16. Jahrhunderts.

Die Hörner auf Moses Kopf gehen auf einen Übersetzungsfehler zurück: Im hebräischen Urtext, der keine Vokale kennt, steht das Wort „krn“. Als man später den Text mit Vokalen versah, wurden zwei „e“ eingesetzt, so werden aus “krn” -> „keren“ sprich „gehörnt“. Der Fehler wird in die lateinische Bibelübersetzung übernommen. Michelangelo nahm diese Beschreibung Moses in der Vulgata als Vorbild für seine Skulptur. Moses wird in dem Moment dargestellt, da er mit den Gesetzestafeln vom Berg Sinai im Anblick des Tanzes um das Goldene Kalb zurückkehrt.

Michelangelo schuf in der Kirche San Pietro in Vincoli ein Kenotaph für Papast Julius den II, das auch den gehörnten Moses beinhaltet. Wer von den beiden Frauenfiguren, die ich fotografiert habe Lea und wer Rachel ist, habe ich leider nicht mehr im Kopf. Michelangelo vollendete das Grabmal 1542 – 45. Vor dem Kenothap steht ein Automat, füttert ein Besucher ihn mit 1 € geht ein Licht an, was das Kenothap völlig überstrahlt. Das fotografieren im dunkeln ergab eindrucksvollere Fotos.

Ich mochte die weniger besuchten Grabmähler im linken Seitenschiff der Kirche. Die Sklette schauten lustig in die Runde.
Ihren Namen “Petrus in Ketten” erhielt die Kirche nach der Reliquie der Ketten des Petrus, mit denen er angeblich nach Rom gebracht wurde.
Liebe Susanne, herzlichen Dank für deine interessanten Erklärungen, vor allem zum gekrönten Moses von Michelangelo. Ich wünsche dir schöne Pfingsten, wahrscheinlich nicht in Rom! 🙂
Cari saluti Martina
Guten Morgen, liebe Martina, nein, nicht in Rom aber in Berlin. Und gleich machen wir einen Ausflug nach Potsdam. Da ist es bestimmt genauso voll wie in Rom 🙂
Gerade habe ich das Fotoalbum für Rom beendet und freue mich, es nun zum entwickeln zu senden.
Liebe Grüße aus dem sonnigen Berlin sendet Susanne
Potsdam ist wunderschön, da bin ich mit dir einverstanden Geniess es!
Danke, Martina, es ist dann doch der Britzer Garten geworden. Wir hatten keine Lust, soweit zu fahren und wollten einfach nur raus an die frische Luft.
Liebe Grüße und ein schönes WE sendet dir Susanne